Unterschiede und Gemeinsamkeiten • BUOM

19. August 2021

Für Entwickler mit Programmierkenntnissen gibt es viele offene Stellen zum Erstellen von Produkten wie Websites, Anwendungen und Computersystemen. Sie können als freiberuflicher Entwickler selbstständig arbeiten oder als Vollzeitentwickler für einen Arbeitgeber arbeiten. Wenn Sie an einer Karriere in der Entwicklung interessiert sind, ist es hilfreich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen freiberuflichen und internen Entwicklern zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir, was freiberufliche und Inhouse-Entwickler tun, beschreiben die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Berufen und geben Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung für den Job helfen, den Sie bevorzugen.

Was ist ein freiberuflicher Entwickler?

Ein freiberuflicher Entwickler ist ein selbstständiger Programmierer, der mit Kunden Verträge für verschiedene Projekte abschließt. Diese Fachleute schreiben Code für die Softwareprojekte, die sie akzeptieren. Freiberufler legen für jeden Job ihre eigenen Anforderungen fest, wie zum Beispiel die Arbeitszeit und die Vergütung. Viele freiberufliche Entwickler arbeiten an unterschiedlichen Projekten, weil sie entscheiden können, welche sie annehmen. Freiberufler führen häufig Projekte für kleinere Unternehmen durch, die keine Vollzeitentwickler einstellen können oder nicht über genügend Projekte verfügen, um die Einstellung eines Entwicklers zu rechtfertigen.

Wer ist ein Vollzeitentwickler?

Ein Personalentwickler ist ein Programmierer, der für einen Arbeitgeber arbeitet, um Produkte wie Software zu erstellen oder zu unterstützen. Diese Spezialisten analysieren Benutzerbedürfnisse, schreiben Code und testen Produkte für ihr Unternehmen. Da die Technologie immer weiter voranschreitet, suchen viele Arbeitgeber nach Entwicklern mit ausgeprägten Programmierkenntnissen. Entwickler können für Arbeitgeber in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, darunter Ingenieurwesen, Fertigung, Finanzen, Versicherungen und Softwareverlag.

Freiberufler vs. Vollzeitentwickler

Ein freiberuflicher Entwickler fungiert als sein eigener Arbeitgeber und arbeitet unabhängig an Projekten, während interne Entwickler für Arbeitgeber arbeiten und oft mit anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten. Trotz ihrer Unterschiede weisen die beiden Positionen viele Ähnlichkeiten hinsichtlich ihrer Verantwortlichkeiten, erforderlichen Fähigkeiten und fortlaufenden Schulungen auf. Hier sind einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen freiberuflichen und internen Entwicklerjobs:

Verantwortlichkeiten

Freiberufliche und interne Entwickler verwenden Programmiersprachen wie C++ oder Java, um Computeranwendungen oder Software zu erstellen, die es Benutzern ermöglichen, bestimmte Aufgaben auszuführen. Vollzeitentwickler können an einer Vielzahl laufender Projekte ihres Unternehmens arbeiten, um Produktionsfristen einzuhalten. Ein freiberuflicher Entwickler kann jedoch über Entwicklungsprojekte hinaus viele weitere Aufgaben übernehmen. Freiberufler können beispielsweise Marketingstrategien erstellen und umsetzen, um neue Kunden zu finden, Verträge auszuhandeln, Verwaltungsarbeiten zu erledigen und ihre Finanzen zu verwalten.

Berufsaussichten

Das Büro für Arbeitsstatistik geht davon aus, dass die Beschäftigungsaussichten für Vollzeitentwickler von 2019 bis 2029 um 22 % steigen werden, was weit über dem Durchschnitt aller Berufe liegt. Die Agentur führt dieses Wachstum auf eine Reihe von Faktoren zurück, darunter den Bedarf an neuen Apps für Smartphones und Tablets, das Wachstum bei Krankenversicherungssoftware aufgrund neuer Versicherungsverträge und geplante Investitionen in Sicherheitssoftware zum Schutz von Computernetzwerken. Dieses Wachstum in der Branche wird sich wahrscheinlich auch auf freiberufliche Entwickler auswirken, obwohl ihre Jobaussichten eher von ihrer Fähigkeit abhängen, neue Projekte zu finden und anzunehmen.

Gehalt

Durchschnittsgehalt eines Vollzeitentwicklers 50.911 $ pro Jahr. Dies kann je nach Faktoren wie Standort und Erfahrung variieren. Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern auch Zusatzleistungen wie Krankenversicherung und Altersvorsorge an. Das durchschnittliche Gehalt für freiberufliche Entwickler variiert, da sie ihre eigenen Vergütungssätze festlegen können. Normalerweise können freiberufliche Entwickler mit zunehmender Erfahrung und Fähigkeiten mehr Geld für ihre Arbeit verdienen.

Fähigkeiten

Freiberufliche und interne Entwickler erfordern oft die gleichen Fähigkeiten, wie z. B. Vertrautheit mit Programmiersprachen, Kenntnisse über Datenbanken und Fähigkeiten zur Problemlösung. Ein freiberuflicher Entwickler kann auch von der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingfähigkeiten profitieren, um seine Qualifikationen gegenüber neuen Kunden unter Beweis zu stellen. Allerdings verfügt ein Vollzeitentwickler in der Regel über ausgezeichnete Teamfähigkeiten, um mit anderen Entwicklern oder Teams zusammenzuarbeiten, die am Softwareentwicklungslebenszyklus beteiligt sind.

Arbeitsumfeld

Ein freiberuflicher Entwickler kann von überall aus arbeiten, auch von zu Hause aus. Einige freiberufliche Entwickler entscheiden sich für die Arbeit in Coworking Spaces, bei denen es sich um Gemeinschaftsräume für Berufstätige handelt, die sich Bürofunktionen wie Drucker und Besprechungsräume teilen. Vollzeitentwickler arbeiten normalerweise in Büros mit anderen Fachleuten zusammen. Wenn ein Unternehmen über ein Entwicklungsteam verfügt, arbeiten diese normalerweise im selben Bereich, um Ideen auszutauschen und andere über ihre Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Einige Vollzeitentwickler arbeiten möglicherweise aus der Ferne, wenn ihr Arbeitgeber die Option zulässt.

Ausbildung

Viele Unternehmen, die Vollzeitentwickler einstellen, wünschen sich einen Bachelor-Abschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich wie Software Engineering. Während freiberufliche Entwickler möglicherweise von einem Bachelor-Abschluss profitieren, entscheiden sich einige dafür, sich selbst Programmierkenntnisse anzueignen oder eine professionelle Zertifizierung zu absolvieren, um relevante Programmierkenntnisse zu erwerben. Für freiberufliche Entwickler ohne Bachelor-Abschluss kann es hilfreich sein, über ein professionelles Projektportfolio zu verfügen, um potenziellen Kunden zu zeigen, dass sie über die Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen, um die Arbeit effektiv zu erledigen.

Fortlaufendes Lernen

Kontinuierliches Lernen kann für freiberufliche und interne Entwickler wichtig sein, um ihnen das Erlernen neuer Sprachen oder Softwareentwicklungstools zu erleichtern. Freiberufliche Entwickler verfolgen aktiv neue Trends und erlernen diese Fähigkeiten oft selbst. Im Vergleich dazu können interne Entwickler in ihrem Unternehmen fortlaufend geschult werden. Sie absolvieren diese Schulung oft mit anderen Teammitgliedern, wo sie Fragen stellen können, um sich gegenseitig beim Verständnis neuer Konzepte zu helfen.

Tipps zur Wahl zwischen freiberuflicher oder interner Entwicklung

Hier sind einige Tipps für die Wahl zwischen freiberuflicher und Vollzeitentwicklung:

Berücksichtigen Sie Ihre Stärken

Denken Sie bei der Entscheidung, ob Sie lieber als Freiberufler oder als Vollzeitentwickler arbeiten möchten, an Ihre beruflichen Stärken. Die Arbeit als freiberuflicher Entwickler erfordert ein hohes Maß an intrinsischer Motivation, weiter nach Arbeit zu suchen. Freiberufliche Tätigkeiten erfordern möglicherweise auch, dass Entwickler schnell neue Fähigkeiten erlernen, um den Anforderungen verschiedener Jobs gerecht zu werden. Bei Vollzeitjobs als Entwickler handelt es sich in der Regel um eine Festanstellung, von der Fachleute profitieren können, die über umfassende Programmiererfahrung in einem bestimmten Bereich verfügen. Vollzeitentwickler verfügen außerdem über ausgeprägte Teamfähigkeiten, um mit ihren Kollegen zusammenzuarbeiten.

Bestimmen Sie Ihre Jobanforderungen

Das Verständnis Ihrer beruflichen Anforderungen kann Ihnen bei der Entscheidung zwischen freiberuflicher Entwicklung und Vollzeitentwicklung helfen. Die freiberufliche Entwicklung kann eine Wahl für Menschen sein, die mehr Freiheit bei ihrer Arbeit und die Autonomie bei der Festlegung ihres eigenen Zeitplans wünschen. Vollzeitentwickler arbeiten in der Regel jede Woche nach einem einheitlichen Zeitplan, obwohl sie möglicherweise länger arbeiten, wenn sie die Projektfristen einhalten. Für Menschen, die einen sicheren Arbeitsplatz und ein stabiles Gehalt wünschen, ist eine Vollzeitbeschäftigung möglicherweise besser.

Finden Sie einen Teilzeitjob

Wenn Sie als Vollzeit-Entwickler an einer freiberuflichen Tätigkeit interessiert sind, aber mehr über den Job erfahren möchten, bevor Sie Ihren Arbeitgeber verlassen, können Sie versuchen, als Teilzeit-Freiberufler zu arbeiten. Sie können beispielsweise freiberufliche Projekte außerhalb der Geschäftszeiten oder am Wochenende abschließen. Dies kann Ihnen dabei helfen herauszufinden, ob Ihnen eine freiberufliche Tätigkeit mehr Spaß macht als ein Vollzeitjob. Auch wenn Sie anfangs vielleicht länger arbeiten, kann dies eine gute Möglichkeit sein, einen Kundenstamm aufzubauen, der Ihnen beim Übergang in die freiberufliche Entwicklung ein besseres Gefühl gibt.

Wenn Sie hingegen ein freiberuflicher Entwickler sind und möglicherweise eine Vollzeitbeschäftigung suchen, können Sie nach Unternehmen suchen, die Teilzeitbeschäftigung anbieten, während Sie weiterhin an freiberuflichen Projekten arbeiten. Erwägen Sie einen Blick auf Online-Stellenangebote oder fragen Sie frühere Kunden, ob sie von verfügbaren Teilzeitstellen wissen. Eine Teilzeitbeschäftigung bei einem Arbeitgeber während Sie Ihrer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen, kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Rolle Sie bevorzugen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert