Soll ich als Rechtsanwaltsfachangestellte bleiben oder Jura studieren? • BUOM

3. Januar 2022

Die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellter kann Berufstätigen dabei helfen, Erfahrungen mit dem Rechtssystem zu sammeln, woraufhin manche darüber nachdenken, ein Jurastudium zu absolvieren, um Anwalt zu werden. Obwohl sich die Aufgabenbereiche von Rechtsanwaltsfachangestellten und Anwälten überschneiden, kann der Erwerb eines Jurastudiums Berufstätigen dabei helfen, ihre Karriere voranzutreiben. Die Bewertung der Gründe, warum Sie in einer Anwaltsgehilfenposition bleiben sollten, und der Gründe für den Besuch eines Jurastudiums kann Ihnen dabei helfen, einen Weg zu wählen, der Ihren Zielen entspricht.

In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Weiterarbeit als Rechtsanwaltsfachangestellter im Vergleich zum Besuch einer juristischen Fakultät, einschließlich der Definition der Rollen von Rechtsanwaltsfachangestellten und Anwälten, der Auflistung der Vorteile, die jeder Weg bietet, und der Berichterstattung über das Gehalt und die Jobaussichten für Rechtsanwaltsfachangestellte.

Was ist ein Rechtsanwaltsfachangestellter?

Ein Rechtsanwaltsfachangestellter ist ein Rechtsanwalt, der einen zugelassenen Anwalt unterstützt und bei der Verfolgung von Rechtsfällen behilflich ist. Rechtsanwaltsgehilfen erledigen in der Regel Verwaltungsaufgaben und kommunizieren mit Kunden, können aber auch einige höherrangige Aufgaben wie Recherche und Dokumentenprüfung übernehmen. Rechtsanwaltsgehilfen verfügen in der Regel über Fähigkeiten wie Schreiben, Zeitmanagement, Organisation und zwischenmenschliche Kommunikation. Diese Fachleute sind auch mit dem Rechtssystem vertraut und korrespondieren häufig mit Gerichtsschreibern, Richtern sowie gegnerischen Anwälten und Rechtsanwaltsgehilfen. Zu den weiteren Aufgaben eines Rechtsanwaltsgehilfen können gehören:

  • Kommunikation mit Kunden per Telefon, E-Mail und persönlich

  • Sammlung von Informationen über den Kunden

  • Eingabe von Daten in juristische Datenbanken

  • Einreichung einer Klage beim zuständigen Gericht

  • Planung von Gerichtsterminen, Besprechungen und Zeugenaussagen

  • Zeugen identifizieren und befragen

  • Lesen Sie Forschungsergebnisse, Studien und Nachrichten, die möglicherweise Aufschluss über den Fall geben

  • Schreiben von Briefen, Petitionen und Stellungnahmen

  • Beantwortung von Ermittlungsanfragen

  • Kunden über den Fortschritt ihres Falles informieren

Die Ausbildungsvoraussetzungen für Rechtsanwaltsgehilfen variieren je nach Arbeitgeber, diese Fachkräfte verfügen jedoch in der Regel über einen Associate- oder Bachelor-Abschluss in Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtswissenschaften oder einer verwandten Disziplin. Viele Rechtsanwaltsgehilfen nehmen auch an einem Zertifikatsprogramm teil, um die Grundlagen der Tätigkeit als Rechtsanwaltsgehilfe zu erlernen. Sie können auch eine Weiterbildung absolvieren, um Ihr Verständnis für ein spezielles Rechtsgebiet wie Familienrecht, Gesellschaftsrecht oder Umweltrecht zu verbessern.

Was ist ein Anwalt?

Ein Rechtsanwalt ist ein zugelassener Rechtsanwalt, der im Namen seiner Mandanten in Gerichtsverfahren auftritt und Privatpersonen und Unternehmen in rechtlichen Fragen berät. Anwälte sind in der Regel in einem bestimmten Rechtsgebiet tätig, beispielsweise in der öffentlichen Verteidigung, im Bürgerrechtsrecht, im Vertragsrecht, im Arbeitsrecht oder im Personenschadensrecht. Ihre Aufgaben können je nach Branche unterschiedlich sein, aber diese Personen führen in der Regel umfangreiche Recherchen durch, entwickeln rechtliche Strategien, präsentieren Argumente und verfassen Dokumente. Zu ihren Aufgaben gehören häufig:

  • Teilnahme an Besprechungen, Anhörungen und Aussagen mit Ihrem Mandanten

  • Vertretung von Mandantenfällen vor Richtern und Geschworenen

  • Sammlung und Analyse von Beweisen

  • Beantwortung von Ermittlungsanfragen

  • Rechtsanwaltsgehilfen bereiten Genehmigungsunterlagen vor

  • Studieren von Informationen über den Kunden

  • Auslegung und Erklärung von Gesetzen

  • Zeugenbefragung vor Gericht

  • Ausarbeitung rechtlicher Dokumente wie Testamente, Mietverträge, Verträge und Hypotheken

  • Durchsuchen öffentlicher Aufzeichnungen auf relevante Informationen

  • Betreuung von Rechtsanwaltsgehilfen und Rechtsanwaltsgehilfen

Um Anwalt zu werden, erwerben diese Personen einen Bachelor-Abschluss, besuchen die juristische Fakultät und erhalten einen Juris Doctor-Abschluss. Sie besuchen auch eine von der American Bar Association akkreditierte Institution, um als Anwälte zu praktizieren. Rechtsanwälte legen außerdem die staatliche Anwaltsprüfung ab, eine umfassende Prüfung, die ihnen die Zulassung zur Anwaltstätigkeit in dem Staat verleiht, in dem sie praktizieren möchten. Zusätzliche Bildungs- oder Zertifizierungsanforderungen können je nach Bundesstaat, Branche oder Arbeitgeber variieren.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Welche Vorteile hat eine Rechtsanwaltsgehilfe gegenüber einem Jurastudium?

Wenn Sie sich entscheiden, ob Sie als Anwaltsgehilfe bleiben oder Jura studieren möchten, ist es hilfreich, die Vorteile jeder Entscheidung abzuwägen, um einen für Sie passenden Plan zu entwickeln. Denken Sie über Ihre Ziele, Ihren Zeitplan und Ihre Prioritäten nach. Es kann auch hilfreich sein, mit den aktuellen Anwälten zu sprechen, mit denen Sie zusammenarbeiten, um sich bei Ihrer Entscheidung beraten zu lassen. Im Folgenden finden Sie einige Vorteile einer Anwaltsgehilfentätigkeit und einige Vorteile eines Jurastudiums, die Sie vergleichen können:

Vorteile einer Rechtsanwaltsfachangestelltentätigkeit

Hier ist eine Liste einiger Vorteile der Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellter:

  • Karriereschwerpunkt: Wenn Ihnen die Aufgaben eines Rechtsanwaltsgehilfen Spaß machen, kann die Tätigkeit in dieser Position Ihre Fähigkeiten stärken. Möglicherweise können Sie eine leitende Position als Anwaltsgehilfe übernehmen, andere Hilfskräfte schulen und Engagement für Ihre Rolle zeigen.

  • Niedrigerer Stresspegel. Die Lehrpläne für juristische Fakultäten können komplex sein und es kann schwierig sein, Arbeit und Unterricht unter einen Hut zu bringen. Wenn Sie in einer Anwaltsgehilfenposition bleiben, können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und Ihre Arbeitsbelastung kontrollieren.

  • Gesunde Work-Life-Balance: Anwälte arbeiten lange, und als Rechtsanwaltsfachangestellter haben Sie möglicherweise einen besser vorhersehbaren Zeitplan. Wenn Sie nachts und am Wochenende entspannen möchten, möchten Sie möglicherweise lieber als Anwaltsgehilfe arbeiten.

  • Vertraulichkeit: Manche Persönlichkeitstypen empfinden die Umgebung im Gerichtssaal möglicherweise als stressig. Rechtsanwaltsgehilfen arbeiten in der Regel privat und stehen möglicherweise weniger unter Druck, da sie nicht vor Richtern und Geschworenen erscheinen.

  • Mögliche finanzielle Vorteile: Ein Jurastudium kann teuer sein. Wenn Sie in Ihrer Anwaltsgehilfenposition bleiben, können Sie auch weiterarbeiten, anstatt sich eine Auszeit zum Lernen zu nehmen, was die Budgetierung erleichtert und es Ihnen ermöglicht, Leistungen wie die Krankenversicherung zu behalten.

  • Flexibilität: Der Abschluss eines Jurastudiums erfordert Zeit, Geld und Arbeit. Wenn Sie sich über Ihre endgültigen Karriereziele nicht sicher sind, kann es einfacher sein, später in Ihrer Karriere die Stelle zu wechseln, wenn Sie in einer Anwaltsgehilfenposition bleiben.

Vorteile eines Jurastudiums

Hier ist eine Liste der Vorteile eines Jurastudiums:

  • Beruflicher Aufstieg: Eine juristische Ausbildung kann Sie auf den beruflichen Aufstieg vorbereiten. Wenn Sie auf der Suche nach prestigeträchtigen Möglichkeiten und einer herausfordernden Arbeit sind, kann Ihnen der Besuch eines Jurastudiums dabei helfen, einen Job mit höherem Status zu finden.

  • Höhere Verdienstmöglichkeiten: Rechtsanwälte verdienen das landesweite Durchschnittsgehalt 73.068 $ pro Jahr, was höher ist als das Gehalt der meisten Rechtsanwaltsgehilfen. Abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihrem Rechtsgebiet erhalten Sie möglicherweise auch ein höheres Gehalt.

  • Ein attraktiver Job: Rechtsanwälte übernehmen in der Regel höhere Aufgaben als Rechtsanwaltsgehilfen. Wenn Sie gerne Strategien entwickeln, Argumente formulieren und kritisch denken, können Sie im Jurastudium spannende Probleme lösen.

  • Networking-Möglichkeiten. Durch den Besuch einer juristischen Fakultät können Sie Mentoren, Experten und Kollegen kennenlernen und Ihnen helfen, ein breiteres berufliches Netzwerk aufzubauen. Möglicherweise haben Sie auch die Möglichkeit, nach Ihrem Abschluss mit Alumni in Kontakt zu treten oder Alumni-Organisationen beizutreten.

  • Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln: Das Jurastudium kann Ihre vorhandenen Fähigkeiten stärken und Ihnen helfen, ein sachkundigerer Anwalt zu werden. In Kursen können Sie Aufgaben und Themen erlernen, die Sie als Rechtsanwaltsfachangestellter noch nicht kennengelernt oder erlebt haben, um Ihr Fachwissen zu erweitern.

Wie viel verdienen Rechtsanwaltsgehilfen?

Im Durchschnitt verdienen Rechtsanwaltsgehilfen ein Jahresgehalt von 51.680 $ pro Jahr. Das genaue Gehalt kann von Ihrem Arbeitgeber, Ihrem Standort und Ihrer Erfahrung abhängen. Die Gehälter eines Rechtsanwaltsgehilfen können auch variieren, je nachdem, in welchem ​​Rechtsgebiet Sie tätig sind und ob Sie im privaten oder öffentlichen Sektor tätig sind. Viele Stellen als Rechtsanwaltsgehilfen bieten Leistungen wie Krankenversicherung, bezahlte Freistellung und 401(k)-Optionen.

Wie sind die Berufsaussichten für einen Rechtsanwaltsgehilfen?

Das U.S. Bureau of Labour Statistics (BLS) schätzt, dass es Arbeitsplätze für Rechtsanwaltsgehilfen geben könnte Wachstum 12 % im nächsten Jahrzehnt, was eine schnellere Wachstumsrate als die der meisten Berufe darstellt. Das BLS prognostiziert, dass durch Berufswechsel oder Pensionierung offene Stellen für Rechtsanwaltsgehilfen entstehen können. Im Vergleich dazu nähert sich das BLS den Berufschancen von Rechtsanwälten an. um 9 % wachsen im nächsten Jahrzehnt eine etwas überdurchschnittliche Wachstumsrate, die es möglicherweise in naher Zukunft einfacher machen könnte, eine Anstellung als Rechtsanwaltsfachangestellter statt als Anwalt zu finden.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Rechtsberatung gedacht; Bei allen rechtlichen Fragen sollten Sie einen Anwalt konsultieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert