So werden Sie Spezialist für Arbeitsbeziehungen • BUOM

Spezialisten für Arbeitsbeziehungen besetzen eine einzigartige Nische im Personalbereich. Sie nutzen ihre Fähigkeiten, um das Verständnis und die Beziehungen zwischen allen Ebenen der Unternehmensleiter und allen Mitgliedern der Organisation zu verbessern. Wenn Sie daran interessiert sind, durch Konfliktlösung eine kompetente und zufriedene Belegschaft zu erhalten, sollten Sie darüber nachdenken, Spezialist für Arbeitsbeziehungen zu werden. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Spezialist für Arbeitsbeziehungen macht, wie man ein Spezialist für Arbeitsbeziehungen wird und welche Fähigkeiten, Gehälter, Berufsaussichten und das Arbeitsumfeld für Spezialisten für Arbeitsbeziehungen gelten.

Was ist ein Arbeitsbeziehungsspezialist?

Ein Spezialist für Arbeitsbeziehungen ist ein spezialisierter Personalfachmann, der Arbeitsverträge zu Themen wie Gesundheitsfürsorge, Löhne, Renten, Gewerkschaften und Managementpraktiken verwaltet und interpretiert. Sie interpretieren die formelle Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch Besprechungen, Briefe und andere Kontaktformen. Sie beraten Arbeitgeber bei Verträgen, Disziplinarverfahren und Arbeitnehmerbeschwerden. Die Berechtigung arbeitsrechtlicher Ansprüche wird mit den Mitarbeitern geklärt und ihnen wird bei der Lösung von Konflikten geholfen. Während Arbeitsbeziehungsspezialisten als Vermittler zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern fungieren, besteht ihre Hauptaufgabe darin, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen.

Was macht ein Spezialist für Arbeitsbeziehungen?

Spezialisten für Arbeitsbeziehungen nutzen ihr tiefes Verständnis des Arbeitsrechts und ihre hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten, um Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu schlichten und zu lösen. Sie helfen dabei, zwischen zwei Parteien zu verhandeln, Verständnislücken zu schließen und Rechtsstreitigkeiten und Tarifverhandlungen zu vermeiden. Bei Tarifverhandlungen möchte sich eine organisierte Gruppe von Arbeitnehmern auf Löhne, Sicherheitsrichtlinien, Gesundheitsfürsorge oder andere Arbeitsbedingungen einigen. Spezialisten für Arbeitsbeziehungen unterstützen Arbeitnehmer beim Kampf für faire Arbeitsbedingungen und beraten Arbeitgeber zu angemessenen Löhnen und Sozialleistungen.

Zu den weiteren Aufgaben, für die Fachkräfte für Arbeitsbeziehungen zuständig sind, gehören:

  • Überwachung der Unternehmenspraktiken, um die Einhaltung von Arbeitsvereinbarungen und -regeln sicherzustellen

  • Verfassen von Arbeitsbeziehungsschreiben zu Streitigkeiten, Klärung von Vertragsbedingungen und Änderungen von Tarifverträgen

  • Verfassen von Gegenangeboten oder Vertragsvorschlägen für Arbeitsverhandlungen oder Tarifverhandlungen

  • Abschluss und Abschluss von Tarifverträgen

  • Sammeln von Beweisen und Vertretung eines Unternehmens oder Mitarbeiters in Arbeitsverhandlungen, Schiedsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten

  • Messung der Wirksamkeit von Unternehmensmethoden und -strategien

So werden Sie Spezialist für Arbeitsbeziehungen

Befolgen Sie diese Schritte, um Spezialist für Arbeitsbeziehungen zu werden:

1. Machen Sie eine Ausbildung

Obwohl dies nicht immer erforderlich ist, verfügen die meisten Spezialisten für Arbeitsbeziehungen über einen Bachelor-Abschluss. Einige Universitäten bieten einen Bachelor-Studiengang speziell für Arbeits- und Beschäftigungsbeziehungen an, der sich auf Themen wie Vertrags- und Arbeitsrecht konzentriert. Weitere gängige Bachelor-Abschlüsse für Arbeitsbeziehungsfachleute sind Personalwesen, Wirtschaft, Arbeitsbeziehungen und andere verwandte Bereiche. Einige Universitäten bieten einen Master-Abschluss in Arbeitsbeziehungen oder einem verwandten Bereich an. Auch wenn Sie keinen Master-Abschluss benötigen, um Spezialist für Arbeitsbeziehungen zu werden, können Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie mit diesem Abschluss erwerben, in Ihrer Karriere von Nutzen sein.

Ein besonderer Studienbereich, der für Fachkräfte im Bereich Arbeitsbeziehungen von entscheidender Bedeutung ist, ist das Arbeitsrecht, insbesondere der Fair Labor Standards Act und der National Labor Relations Act. Um diese beiden wichtigen Arbeitsgesetze sowie andere Aspekte des Arbeitsrechts vollständig zu verstehen, sind häufig Bachelor- und Masterstudien erforderlich.

2. Lassen Sie sich zertifizieren

Zertifizierungen im Bereich Arbeitsbeziehungen sind in der Regel nicht erforderlich, aber sie können Fachkräften im Bereich Arbeitsbeziehungen helfen, sich auf bestimmte Interessengebiete zu spezialisieren, wie etwa Rechtsstreitigkeiten, Mediation, Arbeitsrecht, Tarifverhandlungen oder Beschwerdeverfahren. Einige Universitäten und Hochschulen bieten arbeitsrechtliche Zertifikate in diesen speziellen Fachgebieten an.

3. Erfahrungen sammeln

Die meisten Arbeitgeber suchen nach Arbeitsbeziehungsspezialisten mit drei bis fünf Jahren Erfahrung in dem betreffenden Bereich. Erfahrung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Arbeitsbeziehungsfachleuten. Deshalb bevorzugen Arbeitgeber Kandidaten mit Erfahrung im Personalmanagement und manchmal in einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Branche.

Eine Möglichkeit, diese Erfahrung zu sammeln, besteht darin, an kurzen, spezialisierten Online-Kursen teilzunehmen, die Ihnen beim Erlernen spezifischer Fähigkeiten und beim Üben helfen. Gängige Online-Kurse umfassen Compliance-Management, Vertragsmanagementrecht und praktisches Arbeitsrecht. Weitere Möglichkeiten, frühzeitig relevante Erfahrungen zu sammeln, sind:

  • Praktika

  • Ausbildung

  • Konferenzen

  • Workshops

  • Freiwilligenarbeit

  • Netz

  • Berufsverbände

Sobald Sie erste Berufserfahrung gesammelt haben, können Sie einen Übergangsschritt machen, bevor Sie in die Rolle eines Spezialisten für Arbeitsbeziehungen wechseln. Es gibt viele eng verwandte Stellen, auf die Sie sich bewerben könnten, darunter Personalspezialist, PR-Spezialist und Spezialist für Schulung und Entwicklung.

4. Suchen Sie nach einem Job

Traditionell arbeiten Spezialisten für Arbeitsbeziehungen in Regierungsbehörden und Organisationen mit starken Gewerkschaften. Allerdings ist in den letzten Jahren ein Rückgang der Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, sodass Fachkräfte für Arbeitsbeziehungen in andere Branchen wie Arbeitsvermittlungen, Unternehmensleitungen, Arbeitsorganisationen, Versicherungsgesellschaften und Anwaltskanzleien abgewandert sind. Einige Arbeitsbeziehungsexperten entscheiden sich dafür, in freiberuflichen, Vertrags- oder Beratungspositionen zu arbeiten und dabei mehrere Spezialfirmen oder mehrere Personalabteilungen zu bereisen.

Fähigkeiten von Spezialisten für Arbeitsbeziehungen

Zu den Eigenschaften, die Spezialisten für Arbeitsbeziehungen besitzen, gehören:

  • Technologiekenntnisse wie E-Mail, ERP-Software, HR-Software, Präsentationssoftware und Tabellenkalkulationssoftware.

  • Starke, detailorientierte Schreibfähigkeiten, um Vorschläge zu verfassen, Arbeitsgesetze zu bewerten oder Mitarbeiterbeschwerden aufzuzeichnen.

  • Kenntnisse in Englisch, Personalwesen, Recht und Regierung, Kundenservice sowie Verwaltung und Management

  • Ausgezeichnetes aktives Zuhören, Sprechen, Leseverständnis und Verhandlungsfähigkeiten

  • Fähigkeit, Konflikte zu lösen, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und Informationen abzurufen

  • Kann in angespannten und stressigen Situationen ruhig bleiben, etwa bei der Klärung von Beschwerden und beim Aushandeln von Verträgen.

  • Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten und mit Managern, Untergebenen und Kollegen zu kommunizieren

Arbeitsumfeld für Spezialisten für Arbeitsbeziehungen

Ein Spezialist für Arbeitsbeziehungen arbeitet in der Regel zu regulären Geschäftszeiten, durchschnittlich 40 Stunden pro Woche. Es kann vorkommen, dass sie abends oder am Wochenende arbeiten müssen, beispielsweise wenn unerwartete Probleme auftreten oder Fristen eingehalten werden müssen. Spezialisten für Arbeitsbeziehungen arbeiten meist in gut beleuchteten, komfortablen Umgebungen, beispielsweise in Firmenbüros. Einige Fachkräfte für Arbeitsbeziehungen müssen möglicherweise zu Schlichtungsverhandlungen reisen oder Verträge mit dem Management oder den Mitarbeitern aushandeln.

Gehälter und Berufsaussichten für Arbeitsbeziehungsspezialisten

In den USA beträgt das durchschnittliche Gehalt für einen Arbeitsbeziehungsspezialisten 85.972 $ pro Jahr. Diese Gehälter können jedoch je nach Bildungsniveau, Erfahrung, geografischem Standort und spezifischer Branche einer Person variieren.

Entsprechend US-Büro für Arbeitsstatistik (BLS) wird erwartet, dass die Beschäftigung von Arbeitsbeziehungsspezialisten zwischen 2019 und 2029 um 7 % zurückgehen wird. Dieser Nachfragerückgang könnte auf einen Rückgang der Gewerkschaftsmitglieder zurückzuführen sein. Spezialisten für Arbeitsbeziehungen mit Berufserfahrung, Berufszertifizierungen und einem Bachelor-Abschluss haben in der Regel die besten Berufsaussichten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert