So wählen Sie zwischen einem zweiten Bachelor- oder Masterstudium • BUOM

Unabhängig davon, ob Sie auf der Suche nach einem neuen Job sind oder einen beruflichen Aufstieg in Ihrem aktuellen Bereich planen, ist ein Zweitstudium eine praktikable Option. Abhängig von Ihren beruflichen Zielen könnten Sie möglicherweise ein zweites Bachelor- oder Masterstudium anstreben. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den beiden kennen, können Sie sich besser auf Ihre zukünftigen Unternehmungen vorbereiten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Zweit-Bachelor- und Master-Abschlüsse, erläutern deren Unterschiede, finden Möglichkeiten, die Ihnen bei der Wahl helfen, und geben hilfreiche Tipps.

Was ist ein Zweit-Bachelor-Studium?

Ein Zweit-Bachelor-Abschluss ist ein zusätzlicher Bachelor-Abschluss, den Sie nach Abschluss Ihres ersten Bachelor-Abschlusses erhalten. Manche Menschen mit einem Bachelor-Abschluss entscheiden sich möglicherweise dafür, an die Hochschule zurückzukehren, um sich weiterzubilden. Ein zweiter Bachelor-Abschluss beinhaltet in der Regel einen neuen Studienbereich im Vergleich zum ersten Abschluss, den Sie erwerben. Dies geschieht häufig, wenn Sie eine alternative Arbeit aufnehmen möchten. Sie können sich auch für einen zweiten Bachelor-Abschluss entscheiden, wenn Sie einen weiteren Abschluss als Ergänzung zu Ihrem ersten wünschen. Sie könnten beispielsweise einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften haben und sich dann dazu entschließen, auch einen Bachelor-Abschluss in Journalismus anzustreben.

Was ist ein Masterabschluss?

Ein Master-Abschluss ist ein weiterführender Abschluss, den Sie nach einem Bachelor-Abschluss erhalten. Der Erwerb eines Master-Abschlusses zeigt, dass Sie in einem bestimmten Studienbereich Kenntnisse auf Meisterniveau erworben haben. Masterstudiengänge konzentrieren sich oft auf die praktische Anwendung des Wissens und beinhalten fortgeschrittene Studienleistungen. Der Erwerb eines Master-Abschlusses kann Ihre Verdienstmöglichkeiten steigern und Ihnen neue Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Zweiter Bachelor-Abschluss vs. Master-Abschluss

Die Unterschiede zwischen einem zweiten Bachelor-Abschluss und einem Master-Abschluss können je nach Ihren individuellen Umständen, Karrierezielen und Branche variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Unterschiede, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige ihrer Hauptunterschiede:

Kursarbeit

Master-Abschlüsse umfassen speziellere Studienleistungen. Obwohl Sie Ihr Studienfach bereits während Ihres Bachelor-Abschlusses wählen, müssen Sie häufig Wahlfächer belegen, die in der Regel nichts mit Ihrem Hauptfach zu tun haben. Wenn Sie einen Master-Abschluss erwerben, müssen Sie in der Regel keine Wahlfächer belegen und können sich auf die Teilnahme an Kursen konzentrieren, die speziell auf Ihr Fachgebiet zugeschnitten sind.

Berufschancen

Ihre Karrierechancen können je nach Abschluss variieren. In der Regel bietet ein Master-Abschluss mehr Jobmöglichkeiten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Karriere voranzutreiben. Während für einige Stellen lediglich ein Bachelor-Abschluss erforderlich ist, ist für andere Positionen, insbesondere solche mit mehr Management- und Aufsichtsaufgaben, mindestens ein Master-Abschluss erforderlich.

Berufliche Vielseitigkeit

Während ein Master-Abschluss Ihnen dabei helfen kann, Ihre Karriere voranzutreiben, kann ein zweiter Bachelor-Abschluss dazu beitragen, Ihre Karrieremöglichkeiten außerhalb Ihrer aktuellen Branche zu erweitern. Letztendlich kann Ihnen ein zweiter Bachelorabschluss in zwei verschiedenen Bereichen akademische Anerkennung verschaffen.

So wählen Sie zwischen einem zweiten Bachelor-Abschluss oder einem Master-Abschluss

Die Wahl zwischen einem zweiten Bachelor- oder einem Master-Abschluss erfordert Zeit, Recherche und sorgfältige Überlegungen. Es gibt zwar keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie Sie zwischen ihnen wählen sollten, aber es gibt Faktoren, die Ihnen dabei helfen können, eine sichere Entscheidung zu treffen. Hier sind vier Schritte, die Ihnen bei der Wahl zwischen diesen Abschlüssen helfen:

1. Bestimmen Sie, warum Sie einen Abschluss benötigen

Identifizieren Sie den Grund, warum Sie einen anderen Abschluss anstreben möchten. Ihre Überlegungen können je nach Ihren beruflichen Interessen und Fähigkeiten variieren. Überlegen Sie, wie der Erwerb eines dieser Abschlüsse Ihren beruflichen Zielen zugute kommen könnte. Beispielsweise ist ein Master-Abschluss förderlicher für den beruflichen Aufstieg, da er anzeigt, dass Sie in Ihrem Fachgebiet mehr Wissen erworben haben. Ein zweiter Bachelorabschluss kann Ihnen jedoch den Wechsel in eine andere Abteilung oder Fachrichtung erleichtern.

2. Definieren Sie Ihre Karriereziele

Wenn Sie verstanden haben, warum Sie einen weiteren Abschluss benötigen, denken Sie über Ihre Karriereziele nach. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise in einem anderen Bereich arbeiten oder in Ihrer aktuellen Branche vorankommen. Wenn Sie Ihre Karriereziele kennen, können Sie den für Ihre zukünftigen Aufgaben am besten geeigneten Abschluss auswählen.

3. Überprüfen Sie die Stellenanforderungen

Sehen Sie sich die Anforderungen der Stellenangebote an, an denen Sie interessiert sind. Einige erfordern möglicherweise einen Bachelor- oder einen Master-Abschluss, sodass Sie je nach den Vorlieben Ihres potenziellen Arbeitgebers zwischen diesen wählen müssen. Denken Sie über den Abschluss nach, den die meisten Arbeitgeber für diese Art von Stelle verlangen, und recherchieren Sie, um dies herauszufinden.

Tipps zur Wahl zwischen einem zweiten Bachelor- oder Masterstudium

Die Wahl zwischen einem zweiten Bachelor- oder einem Masterstudium erfordert viel Recherche und Überlegung. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung für einen Abschluss helfen sollen:

Job-Outlook-Daten anzeigen

Nutzen Sie die Berufsaussichtsdaten des Bureau of Labor Statistics (BLS), um zu entscheiden, ob Sie einen zweiten Bachelor-Abschluss oder einen Master-Abschluss anstreben. Diese Daten können Ihnen Einblick in Karrieremöglichkeiten in einem bestimmten Bereich geben. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass die BLS für Ihre Karriere ein Beschäftigungswachstum erwartet, können Sie sich dafür entscheiden, in Ihrem Fachgebiet mit einem Master-Abschluss weiterzuentwickeln, anstatt mit einem zweiten Bachelor-Abschluss das Fachgebiet zu wechseln.

Berücksichtigen Sie den Zeitaufwand und Ihren Zeitplan

Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie zwischen Ihrem Arbeitsplan und Ihren familiären Verpflichtungen für die Rückkehr in die Schule aufwenden können. Während ein Master-Abschluss in der Regel einen strengeren Lehrplan hat, kann er oft schneller abgeschlossen werden.

Bestimmen Sie Ihre finanzielle Situation

Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Finanzen, bevor Sie sich für ein Studium entscheiden. Beachten Sie, dass die Kosten für jeden Abschluss je nach Programm, Schule und Standort variieren und davon, ob Sie die Möglichkeit haben, Präsenz- oder Online-Kurse zu belegen. Normalerweise kostet ein Masterstudium mehr als ein zweites Bachelorstudium. Es ist auch wichtig, alle finanziellen Unterstützungs- oder Stipendienoptionen in Betracht zu ziehen, für die Sie sich möglicherweise qualifizieren. Führen Sie eine Online-Recherche durch, um Ihre Optionen zu ermitteln.

Forschungsschulen

Wenn Sie auch mehrere verschiedene Schulen in Betracht ziehen, prüfen Sie die Angebote der einzelnen Schulen. Beachten Sie, dass einige Schulen nur in bestimmten Bereichen Bachelor- oder Masterabschlüsse anbieten.

Ermitteln Sie Ihre übertragbaren Credits

Legen Sie fest, welche Studienleistungen Sie auf ein zweites Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen können. Wenn Sie sich für ein Masterstudium in der gleichen Fachrichtung entscheiden, fällt es Ihnen möglicherweise leichter, einige oder die meisten Ihrer Credits zu übertragen. Die Übertragung von Credits zwischen zwei völlig unterschiedlichen Bachelorabschlüssen kann zu gemischten Ergebnissen führen. Nehmen Sie sich daher etwas Zeit, um Ihre Optionen zu ermitteln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert