So teilen Sie Google Kalender mit anderen • BUOM

Beispiel für einen Google-Kalender

Die Verwendung von Google Kalender ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Wenn Sie diesen Kalendertyp jedoch für andere freigeben, müssen Sie berücksichtigen, ob diese bereits Google Kalender verwenden und welche Berechtigungsstufen der jeweilige Kalender hat. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Google Kalender in verschiedenen Szenarien freigeben, wie Sie die Freigabe von Google Kalender aufheben und erhalten weitere Tipps.

Bitte beachten Sie, dass das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen nicht mit Indeed verbunden ist.

Was ist Google Kalender?

Google Kalender ist eine kostenlose Komponente von Google Workspace für Nutzer. Mit Google Kalender können Sie Ereignisse, Termine, Verabredungen und andere wichtige Daten und Zeiten planen und Erinnerungen an bevorstehende Ereignisse erhalten. Besonders beliebt ist Google Kalender in Organisationen mit Teams, die an bestimmten Projekten arbeiten, da es ihnen ermöglicht, Besprechungen und Projekttermine zu planen und den Überblick über die Verfügbarkeit aller zu behalten.

So teilen Sie einen Google Kalender

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Google Kalender in verschiedenen Szenarien für andere freizugeben:

Geben Sie einen vorhandenen Google Kalender frei

Um einen vorhandenen Kalender freizugeben, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf Ihrem Computer (Google Kalender kann nicht über die Smartphone-App geteilt werden).

  2. Suchen Sie auf der linken Seite von Google Kalender den Abschnitt „Meine Kalender“. Möglicherweise müssen Sie auf einen Abschnitt klicken, um ihn zu erweitern. Bewegen Sie Ihre Maus über den Kalender, den Sie teilen möchten.

  3. Tippen Sie auf „Mehr“ und wählen Sie dann „Einstellungen & Freigabe“ aus. Um es mit einer Einzelperson oder Gruppe zu teilen, wählen Sie im Abschnitt „Mit bestimmten Personen teilen“ die Option „Personen hinzufügen“ aus. Beratung. Um Ihren Kalender freizugeben, gehen Sie unter „Einstellungen & Freigabe“ zu „Zugriffsberechtigungen“ und wählen Sie aus, wie Sie ihn teilen möchten.

  4. Um E-Mails mit Einzelpersonen oder Gruppen zu teilen, geben Sie E-Mail-Adressen ein und verwenden Sie das Dropdown-Menü, um Berechtigungen festzulegen. Klicken Sie auf „Senden“.

  5. Nach dem Versand per E-Mail müssen die Empfänger auf den bereitgestellten Link klicken, um ihren Kalender hinzuzufügen und ihn zusammen mit ihrem Kalender anzuzeigen.

Teilen Sie es mit Personen, die Google Kalender nicht haben

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Google Kalender für jemanden freizugeben, der kein Google-Konto hat:

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf Ihrem Computer. Gehen Sie auf der linken Seite zu „Meine Kalender“.

  2. Suchen Sie die Schaltfläche „Einstellungen“ in der oberen rechten Ecke und wählen Sie den Kalender aus, den Sie teilen möchten.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zugriffsberechtigungen“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Öffentlich machen“. Bitte beachten Sie, dass dies bedeutet, dass jeder Ihren Kalender online einsehen kann.

  4. Wenn Sie möchten, dass einzelne Benutzer Ihren Google Kalender abonnieren, gehen Sie zum Abschnitt „Zugriffsberechtigungen“ und wählen Sie „Freigabelink abrufen“. Anschließend können Sie Ihren Google Kalender als Link senden, damit sie ihn abonnieren können. Wenn Sie keine Follower benötigen, wählen Sie „Kalender integrieren“ und teilen Sie den bereitgestellten Link.

Teilen Sie Google Kalender mit Ihrer Organisation

Wenn Sie Ihren Google Kalender für alle in Ihrem Unternehmen freigeben möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf Ihrem Computer und suchen Sie nach „Meine Kalender“.

  2. Bewegen Sie Ihre Maus über den Kalender, den Sie teilen möchten.

  3. Gehen Sie zu „Einstellungen & Freigabe“ und wählen Sie dann „Zugriffsberechtigungen“ aus. Wählen Sie die Option, die Ihren Kalender für alle in Ihrer Organisation öffentlich macht.

Berechtigungen für Google Kalender

Wenn Sie einen Google Kalender freigeben, wird die Option „Zugriffsberechtigungen“ angezeigt. Wenn Sie diesen Abschnitt nicht bearbeiten, kann derjenige, mit dem Sie Ihren Kalender teilen, zwar alle Ihre Termine sehen, diese aber nicht bearbeiten. Sie können mehrere Optionen auswählen, um anzupassen, was andere sehen und tun können, darunter:

  • Alle Veranstaltungsdetails anzeigen. Mit dieser Berechtigungsstufe können Kalenderempfänger Ihren gesamten Kalender anzeigen, jedoch keine Änderungen vornehmen.

  • Nur „Besetzt/Verfügbar“ anzeigen: Mit dieser Berechtigungsstufe können Betrachter nur geplante Termine oder Ereignisse sehen, nicht jedoch deren Details.

  • Änderungen an Ereignissen vornehmen: Mit dieser Berechtigungsstufe können Betrachter alle Kalenderereignisse sehen und Änderungen daran vornehmen.

  • Nehmen Sie Änderungen vor und verwalten Sie die Freigabe. Mit dieser Berechtigungsstufe können Betrachter Ereignisse anzeigen und bearbeiten sowie andere einladen, Ihren Kalender anzuzeigen.

So heben Sie die Freigabe von Google Kalender auf

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie verhindern möchten, dass Empfänger Ihren Kalender sehen:

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf Ihrem Computer und suchen Sie links nach „Meine Kalender“.

  2. Wählen Sie den Kalender aus, auf den Sie den Zugriff blockieren möchten, wählen Sie „Mehr“ und dann „Einstellungen & Freigabe“.

  3. Deaktivieren Sie unter „Zugriffsberechtigungen“ die Option „Öffentlich machen“ oder „Für alle in meiner Organisation verfügbar machen“. Um die Freigabe für bestimmte Personen zu beenden, entfernen Sie sie im Abschnitt „Mit bestimmten Personen teilen“.

Tipps zum Teilen von Google Kalendern

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie beim Teilen von Google Kalender mit anderen Nutzern beachten sollten.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie für jeden Kalenderempfänger die richtige E-Mail-Adresse eingeben.

  • Überprüfen Sie Ihre Berechtigungseinstellungen noch einmal, um sicherzustellen, dass sie Ihren Präferenzen entsprechen.

  • Schließen Sie nur Ereignisse, Termine und Termine ein, die die Empfänger sehen sollen.

  • Erwägen Sie die Installation von Google Kalender-Erweiterungen wie Checker Plus und Event Merge, um Ihr Erlebnis so einfach wie möglich zu gestalten. Mit Checker Plus können Sie beispielsweise Google Kalender über den Browser oder offline verwalten, und die Ereignisaggregation hilft dabei, wiederkehrende Ereignisse über mehrere Kalender hinweg zu optimieren.

Mehr Details: Tipps zur Verwendung von Google Kalender

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert