So setzen Sie SMART-Ziele für Animatoren (mit Beispielen) • BUOM

9. Dezember 2021

Viele Fachkräfte setzen sich Ziele, um sie zu motivieren und zu inspirieren, auf ihrem Gebiet bedeutende Erfolge zu erzielen. Ein als SMART-Ziele bekanntes Rahmenwerk kann besonders hilfreich sein, um Ziele zu identifizieren, die erreichbar und für Ihre gesamte Karriere von Vorteil sind. Wenn Sie sich für eine Karriere in der Animationsbranche interessieren, ist es hilfreich, ein gründliches Verständnis dafür zu haben, wie man sich Ziele setzt, die für Menschen in der Branche typisch sind. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Animator ist, erklären, was SMART-Ziele sind, erfahren, wie Sie sich als Animator SMART-Ziele setzen und stellen einige Beispiele bereit, auf die Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Ziele zurückgreifen können.

Was ist ein Animator?

Ein Animator ist ein professioneller Künstler und Grafikdesigner, der sich auf die Erstellung digitaler Illustrationen für verschiedene Medientypen spezialisiert hat. Animatoren können bei Fernsehsendern oder Animationsstudios arbeiten, um Blockbuster-Filme zu erstellen, oder sie können in der Werbung für Marken und Unternehmen arbeiten. Sie können auch als Videospieldesigner oder Freiberufler tätig sein und benutzerdefinierte Animationen für Kunden erstellen. Sie verfügen in der Regel über einen Hintergrund sowohl in der bildenden Kunst als auch in der digitalen Kunst. Daher ist es wichtig, dass sie eine Ausbildung in Illustration und den verschiedenen Programmen erhalten, die den Designprozess erleichtern.

Animatoren verfügen in der Regel außerdem über einen Bachelor-Abschluss in Animation, digitalen Medien, bildender Kunst oder Grafikdesign. Sie können oft ein Praktikum in Studios oder Designfirmen absolvieren, wo sie wertvolle Erfahrungen sammeln und starke Branchenkontakte aufbauen können. Die meisten angehenden Animatoren suchen nach ihrem Abschluss Einstiegsjobs in den Bereichen Design und Illustration, und einige nehmen an speziellen Animationskursen teil, die ihnen zusätzliche Zertifizierungen ermöglichen können.

Was sind SMART-Ziele?

Der SMART-Zielrahmen ist ein Werkzeug, das Menschen dabei helfen kann, erreichbare, klare Ziele zu setzen, die einen positiven Unterschied in ihrem Leben bewirken können. SMART ist ein Akronym, das für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Time-bound steht. Durch die Steuerung Ihrer Ziele mit der SMART-Technik können Sie sicherstellen, dass Ihre Zielerreichung angemessen und erreichbar ist. Menschen neigen dazu, sich sicherer zu fühlen, wenn sie ihre Ziele relativ einfach erreichen können. Daher können SMART-Ziele erheblich zum allgemeinen Selbstvertrauen einer Person in ihrer Karriere und damit zum Erfolg beitragen.

Hier ist eine Erklärung jeder Komponente, die ein SMART-Ziel ausmacht:

Spezifisch

Ziele sind spezifisch, wenn Sie sie auf ein bestimmtes Ergebnis eingrenzen können. Sie können ein konkretes Ziel festlegen, indem Sie genau planen, was Sie erreichen möchten. Als Animator haben Sie beispielsweise möglicherweise das allgemeine Ziel, für ein Animationsstudio zu arbeiten. Sie können jedoch von der Angabe dieses Ziels profitieren, indem Sie die tatsächlichen Studios angeben, für die Sie letztendlich arbeiten möchten, da Sie so ein direktes Ziel für Ihre Arbeit erhalten . Erfolg.

Messbar

Damit ein Ziel messbar ist, bedeutet das, dass Sie Ihren Fortschritt während des gesamten Prozesses zur Zielerreichung verfolgen können. Erwägen Sie die Auswahl einer bestimmten Anzahl von Stellen, auf die Sie sich bewerben möchten, oder einer Dienstaltersstufe, die Sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchten. Als Animator haben Sie beispielsweise das messbare Ziel, sich für vier Animationsjobs bei bestimmten großen Animationsstudios zu bewerben, die Sie interessieren.

Erreichbar

Ein Ziel ist erreichbar, wenn man es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne einigermaßen erreichen kann. Es ist wichtig, dass Ihre Ziele erreichbar sind, um mögliche Enttäuschungen durch Ziele zu vermeiden, die außerhalb Ihres Erfahrungs- oder Ausbildungsbereichs liegen. Versuchen Sie, Ihre Ziele zu analysieren, bevor Sie sie formell festlegen, um sicherzustellen, dass Sie sie innerhalb eines angemessenen Zeitraums und unter Ihren normalen Lebensumständen erreichen können.

Tatsächlich

Relevanz ist für Ziele wichtig, weil sie bestimmt, ob Sie die Ergebnisse Ihrer Ziele auf Ihre langfristigen Gesamtziele übertragen können. Nachdem Sie eine Liste Ihrer potenziellen Ziele zusammengestellt haben, bewerten Sie, ob jedes einzelne einen erheblichen Einfluss auf Ihre gesamte Karriere haben könnte. Wenn Sie erkennen, dass ein Ziel Ihnen persönlich oder beruflich Vorteile bringt, können Sie es als relevant betrachten.

zum Zeitpunkt

Ein weiterer wichtiger Teil der Festlegung Ihrer SMART-Ziele besteht darin, sicherzustellen, dass Sie sich einen Zeitrahmen geben, um Ihre Ziele zu erreichen. Indem Sie ein Enddatum festlegen, können Sie alle Arbeiten zur Erreichung Ihrer Ziele beiseite legen. Wenn Sie beispielsweise das Ziel haben, als leitender Animator in einem großen Animationsstudio zu arbeiten, überlegen Sie, sich einen angemessenen, aber motivierenden Zeitrahmen zu setzen, um dieses Ziel zu erreichen, beispielsweise fünf Jahre.

So setzen Sie einem Animator SMARTe Ziele

Hier sind ein paar Schritte, die Sie befolgen können, um als Animator Ihre eigenen SMART-Ziele festzulegen:

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Der erste Schritt bei der Festlegung Ihrer eigenen SMART-Ziele als Animator besteht darin, festzulegen, was genau Ihre Ziele sein sollen. Machen Sie sich mit Branchenstandards und Beschäftigungspraktiken vertraut, um Ihre Ziele besser zu definieren und sicherzustellen, dass sie im Animationsbereich erreichbar sind. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, als Animator in einem großen Animationsstudio zu arbeiten, Sie aber ein Einstiegskandidat sind, möchten Sie möglicherweise mit einem Ziel beginnen, das besser zu Ihren Qualifikationen passt.

2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele SMART sind

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Ziele, die Sie sich setzen, SMART sind: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitbasiert. Versuchen Sie, Ihre Ziele aufzuschreiben und jedes Element Ihres Ziels hervorzuheben, das einem der Buchstaben im Akronym SMART entspricht. Dadurch können Sie sicherstellen, dass alles, woran Sie arbeiten, ein gut informiertes, erreichbares Ziel ist, das Ihrer Karriere zugute kommen kann.

3. Teilen Sie Ihre Ziele mit Mentoren und Kollegen

Eine andere Möglichkeit, Ihre SMART-Ziele festzulegen und zu erreichen, besteht darin, sie mit Ihren Mentoren oder Kollegen zu teilen, damit Außenstehende Sie dabei unterstützen können, Verantwortung zu übernehmen. Wenn Sie einen Mentor haben, der ein ehemaliger Vorgesetzter, Professor, Kollege oder Freund sein kann, teilen Sie ihm oder ihr Ihre Ziele mit und bitten Sie ihn um Rat, wie er Sie beim Erreichen dieser Ziele unterstützen kann. Sie können auch Ihren Freunden und Kollegen von Ihren Zielen erzählen und sie auf dem Laufenden halten, wenn Sie diese erreichen, um Ihre Verantwortung zu übernehmen und Ihr Selbstvertrauen zu stärken, wenn Sie Ihrem Ziel näher kommen.

4. Überwachen Sie Ihren Fortschritt

Ein wichtiger Teil der Erreichung von SMART-Zielen ist die Verfolgung des Fortschritts während des gesamten Prozesses. Sie können dies erreichen, indem Sie regelmäßig Selbstbewertungen durchführen, bei denen Sie Ihren Fortschritt anhand Ihrer SMART-Ziele messen und Ihre Erfolge anerkennen. Sie können auch einen Freund oder Mentor bitten, Ihren Fortschritt zu überwachen und Sie für jeden Meilenstein zu belohnen, den Sie beim Erreichen Ihrer Ziele erreichen.

Beispiele für SMART-Ziele für Animatoren

Hier sind zwei Beispiele für kluge Ziele, die Sie sich als Animator setzen können:

  • Ich möchte innerhalb von drei Monaten nach meinem Abschluss als Junior-Illustrator oder Animator für ein Studio oder eine Marke arbeiten. Ich werde mir jeden Tag eine Stunde Zeit nehmen, um nach Jobs zu suchen, meinen Lebenslauf zu verbessern und Bewerbungen auszufüllen, und ich werde meinen Fortschritt anhand der Anzahl der Antworten messen, die ich von Arbeitgebern erhalte.

  • Ich werde meine Fähigkeiten im Bereich Computeranimation verbessern, indem ich fünf Monate lang jeden Tag zwei Stunden lang mit einem digitalen Kunstprogramm übe. Jede Woche werde ich meine Arbeit meinem Mentor vorlegen, der meine Fortschritte bewerten und benoten wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert