So schreiben Sie einen Lebenslauf (mit Beispielen) • BUOM

22. Februar 2021

Es kann praktisch sein, auf die Hauptpunkte eines Dokuments zuzugreifen, ohne das gesamte Dokument lesen zu müssen. Eine Zusammenfassung dient der kurzen Erläuterung des Textes. Wenn Sie wichtige Ideen aus einer Präsentation bei der Arbeit wiederholen müssen, können Sie mehr über Zusammenfassungen erfahren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Lebenslauf schreiben und geben Beispiele.

Was Sie in Ihren Lebenslauf schreiben sollten

Eine Zusammenfassung ist eine gekürzte Fassung des Quelltextes, die die wichtigsten Punkte in einer bestimmten Struktur darstellt. Folgendes sollten Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen:

  • Einleitungssatz: Der Einleitungssatz identifiziert den Autor und Titel des Textes.

  • Hauptpunkte des Originaltextes: Wiederholen Sie die Hauptpunkte, die der Autor vermittelt hat.

  • Unterstützende Argumente: Fügen Sie Argumente ein, die die These oder Hauptidee des Autors in Ihrer Zusammenfassung unterstützen.

  • Schlusspunkt: Beenden Sie Ihre Zusammenfassung mit einem Schlusspunkt des Autors.

Die Länge Ihres Lebenslaufs richtet sich in der Regel nach der Länge des Ausgangstextes. Längere Artikel oder Vorschläge erfordern möglicherweise eine längere Zusammenfassung, um alle Ideen zu erfassen, während kürzere Artikel möglicherweise nur einen einzigen Absatz erfordern.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf?

Hier sind die Schritte zum Verfassen eines Lebenslaufs:

1. Lesen Sie den Text sorgfältig durch

Lesen Sie den Text mehrmals, um sicherzustellen, dass Sie die Botschaft des Autors vollständig verstehen. Wenn Sie zum ersten Mal lesen, konzentrieren Sie sich nur auf das Lesen und machen Sie keine Pausen, um sich Notizen zu machen. Versuchen Sie, den Zweck, das unterstützende Argument und alle unterstützenden Details zu identifizieren. Wenn Sie den Text ein zweites Mal lesen, können Sie Kommentare in Ihrem Notizblock oder an den Rändern des Textes machen, wenn Sie eine physische Kopie haben.

2. Machen Sie sich Notizen, um die Hauptidee zu identifizieren.

Schreiben Sie die wichtigsten Punkte, Themen oder Punkte auf, die Sie im Text gelernt haben. Hier sind Tipps zur Identifizierung der Hauptidee:

  • Lesen Sie die Überschrift.

  • Bestimmen Sie Ort und Datum der Veröffentlichung, um sich ein Bild von der Zielgruppe zu machen.

  • Bestimmen Sie den Ton und die Kategorie der Arbeit. Seien Sie vorsichtig, wenn es sich zum Beispiel um einen literarischen Aufsatz oder einen wissenschaftlichen Artikel handelt.

  • Definieren Sie Wiederholungen. Wenn der Autor bestimmte Argumente im gesamten Text wiederholt, bedeutet das wahrscheinlich, dass sie von Bedeutung sind.

3. Identifizieren Sie Ihre Hauptargumente

Lesen Sie den Text noch einmal sorgfältig durch, um Elemente zu finden, die diese Hauptpunkte unterstützen. Sie können beispielsweise nach Wiederholungen, Details zum Titel oder Charakterbeschreibungen suchen.

Hier finden Sie Tipps zum Identifizieren wichtiger Argumente in einem Artikel:

  • Es empfiehlt sich, ein Papierexemplar auszudrucken oder eine digitale Version zu verwenden, damit Sie sich Notizen machen können.

  • Suchen Sie in jedem Absatz den Satz, der die Hauptidee vermittelt, und unterstreichen Sie ihn.

  • Nachdem Sie den gesamten Artikel gelesen haben, lesen Sie die unterstrichenen Sätze.

4. Bereiten Sie einen Entwurf vor

Paraphrasieren Sie diese Sätze am Rand der Seite oder in Ihrem Notizbuch. Wenn Sie diese Punkte markieren, achten Sie darauf, dass Sie sie in Ihren eigenen Worten und nicht in der Originalfassung schreiben. Lassen Sie alle unwesentlichen Details weg. Notieren Sie den Vor- und Nachnamen des Autors sowie den Titel des Artikels zur späteren Bezugnahme.

5. Schreiben Sie einen Lebenslauf

Beginnen Sie Ihre Zusammenfassung mit dem Namen des Autors und dem Titel des Textes. Hier sind einige Formeln, die Sie für Ihren ersten Satz verwenden können:

  • „Mit den Worten von Martin Somers in „Das Kind und der Wolf …“

  • „In „Das Kind und der Wolf“ erklärt Martin Somers …“

  • „Martin Somers argumentiert in seinem Buch The Child and the Wolf, dass…“

  • „Martin Somers erklärt in „Das Kind und der Wolf …“

  • Wie Martin Somers in seiner ironischen Geschichte „Das Kind und der Wolf“ anschaulich erklärt …

Fügen Sie dann die These des Autors in den ersten Satz ein. Idealerweise sollte Ihr erster Satz den Text zusammenfassen, und der Rest Ihrer Zusammenfassung wiederholt die Hauptkonzepte, die zur Untermauerung der These verwendet werden. Es ist sehr wichtig, Ihre eigenen Worte zu verwenden und diese Ideen zu paraphrasieren. Halten Sie Ihren Lebenslauf so kurz wie möglich und lassen Sie Beispiele und unwesentliche Details weg.

6. Zitieren Sie den Autor

Wenn Sie einen Autor zum ersten Mal zitieren, geben Sie bitte seinen vollständigen Namen an. Danach kann nur noch der Nachname genannt werden. Hier sind einige Beispielsätze zur Einleitung eines Zitats:

  • „Aus Parkers Sicht …“

  • „Smith kommentiert …“

  • „Wie Jameson in der Geschichte andeutet…“

Wenn der Autor über Referenzen verfügt, können Sie dies erwähnen. Dies trägt dazu bei, die Autorität des Textes zu demonstrieren. Zum Beispiel: „In Competitive Warfare kritisiert Polders, ein Wirtschaftsprofessor an der Southern University …“

Behalten Sie die ursprüngliche Reihenfolge bei, in der der Autor die Fakten dargelegt hat, um die Zusammenfassung zu verfassen.

7. Fassen Sie zusammen

Wiederholen Sie die Schlussfolgerung des Autors oder die letzte Hauptidee, um Ihre Zusammenfassung zu beenden. Hier sind Beispiele für Schlusssätze:

  • „Thomson schließt mit einer detaillierten Erläuterung …“

  • „Außerdem sagt Thomson …“

8. Korrigieren und klären Sie

Lesen Sie Ihren Lebenslauf laut vor und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Vermeiden Sie Wiederholungen und stellen Sie sicher, dass Sie bei Bedarf Übergangswörter verwenden. Jeder Absatz sollte reibungslos in den nächsten übergehen. Überprüfen Sie außerdem Ihre Grammatik und Rechtschreibung, um sicherzustellen, dass Ihr Lebenslauf fehlerfrei ist.

Zusammenfassende Beispiele

Hier sind zwei Beispiele, die Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen Lebenslaufs helfen sollen:

Zusammenfassendes Beispiel 1

„In „The Global Threat“ argumentiert Mark Thynen, Professor an der norwegischen Zentraluniversität, dass die globale Erwärmung zu einem ernsten Problem wird. Thünen unterstützt diese Ansicht und weist darauf hin, dass Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Waldbrände häufiger und katastrophaler seien als zuvor. Er stellt fest, dass Statistiken meteorologischer Institute und wissenschaftliche Daten seine Behauptung stützen. Toonen schließt mit dem Hinweis, dass es an der Zeit sei, dass die Menschen handeln.“

Zusammenfassendes Beispiel 2

„Laut Natasha Benton in ihrem Artikel „Teens and Social Media“ können soziale Medien eine Quelle von geringerem Selbstwertgefühl und Ängsten sein. Benton, eine klinische Psychologin und Autorin von Unplugging, nutzt Daten aus einer aktuellen Umfrage des English Institute of Mental Health, um ihren Fall zu untermauern. Sie weist darauf hin, dass Jugendliche, die lange Zeit in sozialen Medien verbringen, anfälliger für Depressionen sind. Benton schlägt außerdem vor, dass Eltern die Bildschirmzeit ihrer Kinder reduzieren und Möglichkeiten für echte soziale Interaktion bieten.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert