So schreiben Sie einen Lebenslauf für einen Kunstkritiker (mit Vorlage und Beispiel) • BUOM

14. April 2022

Wenn Sie sich für eine Stelle als Kunsthistoriker bewerben, kann ein Arbeitgeber von Ihnen verlangen, dass Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf einreichen. Dieses Dokument ist eine detailliertere Version Ihres Lebenslaufs, die Ihre Ausbildung und Berufserfahrung beschreibt. Wenn Sie wissen, wie man einen ausführlichen Lebenslauf schreibt, können Sie die Aufmerksamkeit von Arbeitgebern auf sich ziehen und Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen. In diesem Artikel erklären wir, wie man einen Lebenslauf für einen Kunstkritiker schreibt und stellen eine Vorlage und ein Beispiel zur Verfügung, die Sie als Referenz verwenden können.

Wie schreibe ich einen Lebenslauf für einen Kunstkritiker?

So schreiben Sie einen Lebenslauf als Kunstkritiker:

1. Erstellen Sie einen Titel

Die meisten Lebensläufe haben einen Titel in der oberen linken Ecke der Seite. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse in separaten Zeilen ein. Diese Informationen stellen sicher, dass Arbeitgeber wissen, wessen Lebenslauf sie einsehen, und können mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Es ist nicht erforderlich, Ihre Adresse anzugeben. Wenn Sie dies jedoch tun, geben Sie bitte nur Ihre Stadt, Ihr Bundesland und Ihre Postleitzahl an.

2. Schreiben Sie ein Lebenslaufprofil

Ein Lebenslaufprofil oder persönliches Profil ist eine Zusammenfassung Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen. Dies ist eine Gelegenheit, die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers auf sich zu ziehen und zu erklären, warum Sie für die Stelle geeignet sind. Fügen Sie diesen Abschnitt unter der Überschrift ein und achten Sie auf eine Länge zwischen drei und fünf Sätzen. Versuchen Sie, die Stellenbeschreibung zu lesen, um die Fähigkeiten hervorzuheben, die für den Arbeitgeber am wichtigsten sind. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Stelle als Kunsthistoriker in einem Museum bewerben, können Sie Ihre Erfahrung im Unterrichten von Gästen in einer früheren Position hervorheben.

3. Listen Sie Ihre Bildungsdokumente auf

Im nächsten Abschnitt Ihres beruflichen Lebenslaufs werden Ihre Bildungsnachweise aufgeführt. Dieser Abschnitt ist besonders für Kunsthistoriker wichtig, da für viele Positionen ein Master- oder Doktortitel in Kunstgeschichte erforderlich ist. Für eine Einstiegsposition, beispielsweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter, kann ein Bachelor- oder Masterabschluss in einem anderen Fach ausreichend sein.

Beginnen Sie Ihren Abschnitt „Bildung“, indem Sie eine Unterüberschrift für die Hochschule erstellen, die Sie zuletzt besucht haben. Bitte geben Sie unter dieser Überschrift den Namen Ihres Abschlusses und Ihr Abschlussdatum an. Sie können auch den Titel Ihrer Abschlussarbeit und den Namen Ihres Betreuers angeben. Listen Sie in diesem Abschnitt alle zusätzlichen Abschlüsse auf, die Sie abgeschlossen haben. Fügen Sie dann neue Unterüberschriften für andere Hochschulen hinzu, die Sie besucht haben, und wiederholen Sie den Vorgang. Geben Sie bei der Angabe Ihres Bachelorabschlusses an, ob Sie diesen mit Auszeichnung abgeschlossen haben und geben Sie den Namen Ihrer Abschlussarbeit und des Betreuers an. Sie können auch den Namen Ihres Nebenschülers angeben.

4. Geben Sie Ihre Berufserfahrung an

Überschreiben Sie den nächsten Abschnitt mit „Berufserfahrung“. Jeder Eintrag enthält Ihre bisherige Berufsbezeichnung, den Namen und Standort Ihres Arbeitgebers sowie das Datum Ihrer Anstellung. Die Einträge enthalten außerdem zwei bis drei Aufzählungspunkte, die Ihre Hauptaufgaben beschreiben. Versuchen Sie in diesen Punkten, Aktionsverben und Zahlen zu verwenden, um Ihre Wirkung zu messen. Wenn Sie beispielsweise als Kunstkurator gearbeitet haben, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie zehn Ausstellungen pro Woche geplant haben.

Versuchen Sie, diesen Abschnitt so umfassend wie möglich zu gestalten, um Arbeitgebern zu helfen, Ihren Karriereweg zu verstehen. Versuchen Sie, neben Vollzeitstellen auch Praktika und Teilzeitstellen aufzulisten. Sie können auch Ihre Lehrerfahrung, Freiwilligenerfahrung, Forschungsprojekte und Laborarbeit beschreiben. Berufserfahrung mit direktem Bezug zur Kunstgeschichte ist hilfreich, Arbeitgeber legen aber auch Wert auf Tätigkeiten ohne Bezug zur Kunstgeschichte. Beispielsweise kann ein Kundendienstjob, den Sie während Ihres Studiums ausgeübt haben, Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, mit Gästen in einem Museum zusammenzuarbeiten.

5. Listen Sie Ihre Auszeichnungen auf

Listen Sie im Bereich „Auszeichnungen“ Ihre Leistungen im Bereich Kunstgeschichte auf. Jeder Eintrag kann den Namen der Auszeichnung, den Namen der Organisation und den Zeitpunkt der Verleihung der Auszeichnung enthalten. Wenn es unwahrscheinlich ist, dass der Arbeitgeber mit der Auszeichnung vertraut ist, sollten Sie erwägen, zusätzliche Informationen beizufügen, z. B. wofür die Auszeichnung gedacht ist und wie viele Personen sie jedes Jahr erhalten. Zu den üblichen Auszeichnungen, die in einen kunsthistorischen Lebenslauf aufgenommen werden sollten, gehören Stipendien, Stipendien und Stipendien. Sie können auch alle Auszeichnungen auflisten, die Sie in Ihrem früheren Job als Kunstkritiker erhalten haben.

6. Fügen Sie Ihre Beiträge hinzu

Viele Arbeitgeber, die Kunsthistoriker einstellen, suchen nach Fachkräften, die einen Beitrag zur akademischen Welt leisten. Sie können Ihre Beiträge präsentieren, indem Sie einen Abschnitt „Veröffentlichungen“ einfügen. Erwägen Sie die Einbeziehung von Arbeiten wie:

  • Bücher

  • Rezensionen zum Buch

  • Artikel

  • Museumskataloge oder Ausstellungen

  • Websites

  • Enzyklopädien

  • Lernprogramme

In den Lebensläufen der meisten Kunsthistoriker werden ihre Publikationen im MLA aufgeführt, da dieser Zitierstil in den Geisteswissenschaften üblich ist. Wenn Sie Vertrauen aufbauen möchten, notieren Sie, welche Ihrer veröffentlichten Werke einem Peer-Review unterzogen wurden. Sie können auch unveröffentlichte Arbeiten unter Verwendung der folgenden Begriffe einbeziehen:

  • In Bearbeitung: Arbeiten, die Sie noch nicht zur Veröffentlichung eingereicht haben.

  • Ausstehend: Arbeit, die Sie einem Verlag zur Genehmigung vorgelegt haben.

  • Demnächst: ein von einem Verlag offiziell angenommenes Werk.

  • Im Druck: Arbeit, die überprüft oder bearbeitet wird.

7. Listen Sie relevante Konferenzen auf

Der Bereich „Konferenzen“ zeigt Ihre Professionalität und Ihr Engagement für die Kunstbranche. Versuchen Sie, nur Konferenzen einzubeziehen, an denen Sie aktiv teilgenommen haben. Sie können den Namen, das Datum und den Ort der Konferenz angeben und Ihre Teilnahme beschreiben. Sie könnten beispielsweise einen Vortrag halten, als Hauptredner auftreten oder ein Fachseminar leiten.

8. Geben Sie Ihre berufliche Zugehörigkeit an

Professionelle Organisationen können Ihr Engagement unter Beweis stellen, um über die neuesten Entwicklungen in der Kunstgeschichte auf dem Laufenden zu bleiben. Erstellen Sie im Abschnitt „Berufliche Verbindungen“ Ihres Lebenslaufs einen Eintrag für jede Ihrer Zugehörigkeiten. Geben Sie den Namen der Organisation und die Daten der aktiven Mitgliedschaft an.

9. Listen Sie relevante Fähigkeiten und Qualifikationen auf

Der letzte Abschnitt im Lebenslauf eines Kunsthistorikers lautet „Fähigkeiten und Qualifikationen“. Dieser Abschnitt eignet sich ideal zum Auflisten von Kunstgeschichte- und Soft-Skills-Zertifizierungen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Viele Fachkräfte legen Wert auf ihr kritisches Denken, ihre Recherche- und Computerkenntnisse. Möglicherweise möchten Sie auch weitere Sprachen einbeziehen, die Sie beherrschen, da viele Arbeitgeber Kunstexperten schätzen, die mit anderen Kulturen vertraut sind. Versuchen Sie, fünf bis zehn Fähigkeiten einzubeziehen.

Tipps zum Verfassen eines Lebenslaufs als Kunstkritiker

Hier sind einige Tipps zum Verfassen eines Lebenslaufs als Kunstkritiker:

  • Machen Sie jede Abschnittsüberschrift fett, um Arbeitgebern die Navigation in Ihrem Lebenslauf zu erleichtern.

  • Verwenden Sie eine Schriftgröße von mindestens 10 Punkt, damit Arbeitgeber Ihren Lebenslauf lesen können.

  • Listen Sie zunächst in jedem Abschnitt Ihre letzten Aktivitäten auf.

  • Geben Sie Veröffentlichungen und laufende Abschlüsse an und stellen Sie sicher, dass die voraussichtlichen Fertigstellungstermine angegeben sind.

  • Nummerieren Sie die Seiten nach der ersten Seite.

  • Überprüfen Sie das endgültige Dokument, um Ihre Professionalität und Liebe zum Detail zu demonstrieren.

Beispiel für einen Lebenslauf eines Kunstkritikers

Hier ist ein Beispiel-Lebenslauf für einen Kunstkritiker:

(Name)
(Telefonnummer)
(E-Mail-Adresse)

Persönliches Profil

(Zusammenfassung Ihrer Berufserfahrung in drei bis fünf Sätzen und warum Sie für die Stelle gut geeignet sind)

Ausbildung

(Name der Graduiertenschule)
(Name des Abschlusses, Monat und Jahr des Abschlusses)
(Titel der Abschlussarbeit)
(Name des Beraters)

(Name der Grundschule)
(Name des Abschlusses, Abschluss mit Auszeichnung (falls zutreffend), Monat und Jahr des Abschlusses)
(Titel der Abschlussarbeit)
(Name des Beraters)
Nebenfach (Fach)

Berufserfahrung

(Name der früheren Position)
(Name und Standort der Organisation)
(Ihre Beschäftigungsdaten)

  • (Kurzer Satz, der mit einem Aktionsverb beginnt und Ihre Hauptaufgaben beschreibt)

  • (Kurzer Satz, der mit einem Aktionsverb beginnt und Ihre Hauptaufgaben beschreibt)

(Name der früheren Position)
(Name und Standort der Organisation)
(Ihre Beschäftigungsdaten)

  • (Kurzer Satz, der mit einem Aktionsverb beginnt und Ihre Hauptaufgaben beschreibt)

  • (Kurzer Satz, der mit einem Aktionsverb beginnt und Ihre Hauptaufgaben beschreibt)

Auszeichnungen

(Name der Auszeichnung)
(Name der Organisation)
(Datum, an dem Sie die Auszeichnung erhalten haben)

(Name der Auszeichnung)
(Name der Organisation)
(Datum, an dem Sie die Auszeichnung erhalten haben)

Veröffentlichungen

(MLA-formatierte Einträge Ihrer veröffentlichten und unveröffentlichten Werke)

Konferenzen

(Name der Konferenz, Ort, Jahr der Teilnahme)
(Beschreibung Ihrer aktiven Teilnahme an der Konferenz)

(Name der Konferenz, Ort, Jahr der Teilnahme)
(Beschreibung Ihrer aktiven Teilnahme an der Konferenz)

Berufszugehörigkeit

(Name der Organisation)
(Daten der aktiven Mitgliedschaft)

Fähigkeiten und Qualifikationen

  • (Fähigkeit oder Zertifizierung)

  • (Fähigkeit oder Zertifizierung)

  • (Fähigkeit oder Zertifizierung)

  • (Fähigkeit oder Zertifizierung)

  • (Fähigkeit oder Zertifizierung)

Beispiel für einen Lebenslauf eines Kunstkritikers

Hier ist ein Beispiel für den Lebenslauf eines Kunsthistorikers:

Javier Griffith
(555) 784-2232
(email protected)

Persönliches Profil

Erfahrener Spezialist mit Doktortitel. in Kunstgeschichte und mehr als 10 Jahre einschlägige Erfahrung. Ein ehemaliger Kunstkurator sucht eine Forschungsstelle in einem angesehenen historischen Hausmuseum. Spezialisiert auf amerikanische Architektur und Design des 19. Jahrhunderts.

Ausbildung

Universität Tampa
Doktortitel. in Kunstgeschichte, Mai 2010
Dissertation: „Eine Analyse der Auswirkungen des Louisiana-Kaufs auf die amerikanische Architektur des 19. Jahrhunderts.“
Berater: Dr. Walter Flowers

Universität von Südflorida
BA in Kunstgeschichte, Mai 2006
Thema der Abschlussarbeit: „Der Einfluss der griechischen Renaissance auf die Industriearchitektur.“
Beraterin: Dr. Jacqueline Jacobs
Nebenfach Philosophie

Berufserfahrung

Museumskurator
Turkipo House Museum in Buffalo, New York.
Juni 2010 – heute

  • Verwalten Sie die Restaurierungsbemühungen für Ihr Zuhause

  • Organisation wöchentlicher Ausstellungen

  • Erstellung von Lehrmaterialien für Gäste

Lehrassistent
Universität von Tampa in Tampa, FL
August 2008 – Mai 2010

  • Hat dem Professor geholfen, Vorlesungen über Kunst und Umwelt in der Neuzeit zu entwickeln.

  • Wir bieten Nachhilfe für Studierende an

  • Benotete Aufgaben

Auszeichnungen

Aufbaustudium
Universität Tampa
Mai 2006

Auszeichnung für herausragende Doktorandenlehre
Universität Tampa
Mai 2009

Veröffentlichungen

Griffith, Javier. Der Einfluss der amerikanischen Architektur des 19. Jahrhunderts auf moderne Wolkenkratzer. Gleick-Publikationen, 2015.
Griffith, Javier. Reflections on Historic Homes, 28. September 2012. Zugriff am 28. Dezember 2021.

Konferenzen

Historic Homes Conference, New York, 2010
Dokument: „Eine Analyse der Auswirkungen des Louisiana-Kaufs auf die amerikanische Architektur des 19. Jahrhunderts.“

Amerikanische Architekturkonferenz 1800, South Carolina, 2017
Vorsitzender der Sektion „Griechische Renaissance und Industriearchitektur“.

Berufszugehörigkeit

Nationale Stiftung für die Künste
Juli 2010 – heute

Kunsthistorische Gesellschaft des Mittleren Westens
Oktober 2018 – heute

Fähigkeiten und Qualifikationen

  • Liebe zum Detail

  • Außergewöhnlicher mündlicher und schriftlicher Kommunikator

  • Hervorragende Forschungs- und kritische Denkfähigkeiten

  • Besondere Kenntnisse der amerikanischen Architektur des 19. Jahrhunderts.

  • Fließend Englisch und Spanisch

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert