So schreiben Sie einen beruflichen Entwicklungsplan (mit Beispielen) • BUOM

23. November 2021

Die Entwicklung sowohl kurz- als auch langfristiger Ziele kann Ihnen im Laufe Ihrer Karriere bei der Entscheidungsfindung helfen, ob Sie ein schwieriges Projekt abschließen oder eine bestimmte Art von Job annehmen möchten. Ein beruflicher Entwicklungsplan hilft Ihnen, diese Ziele durch die Umsetzung strukturierter Schritte zu erreichen. In diesem Artikel erklären wir, was ein beruflicher Entwicklungsplan ist, sehen uns an, wie man einen erstellt, und geben ein Beispiel.

Was ist ein beruflicher Entwicklungsplan?

Ein beruflicher Entwicklungsplan ist eine Liste praktischer Schritte zur Erreichung Ihrer Karriereziele. Ein beruflicher Entwicklungsplan kann Ihnen dabei helfen, konkrete Vorstellungen darüber zu bekommen, wie Sie Ihre Karriereziele erreichen können, z. B. den Erwerb einer neuen Zertifizierung oder die Suche nach einem Mentor, der Sie beraten kann. Besonders bei der Jobsuche ist die Erstellung eines beruflichen Entwicklungsplans hilfreich. Die Definition Ihrer Ziele im PDP hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie den Such- und Interviewprozess steuern möchten.

Sie können viele verschiedene Formate verwenden, um ein PDP zu erstellen. Dies kann ein einfaches getipptes Dokument sein oder Sie können eine strukturierte Tabelle mit Zeilen und Spalten erstellen. Verwenden Sie ein Format, das Ihnen dabei hilft, Ihre berufliche Zukunft und die zur Verwirklichung dieser Vision erforderlichen Ziele methodisch zu durchdenken.

Der PDP sollte eine fortlaufende Referenz oder ein Prüfstein sein und Sie sollten ihn jedes Mal aktualisieren, wenn Sie wichtige Meilensteine ​​erreichen. Durch die regelmäßige Aktualisierung Ihres PDP können Sie sich neue Ziele setzen, die Ihnen dabei helfen, sich beruflich und individuell weiterzuentwickeln.

So erstellen Sie einen beruflichen Entwicklungsplan

Befolgen Sie diese fünf Schritte, um einen einfachen und detaillierten Plan zur beruflichen Weiterentwicklung zu erstellen:

  1. Selbsteinschätzung

  2. Ziele

  3. Strategien

  4. Ressourcen

  5. Chronologie

Selbsteinschätzung

Bei der Selbsteinschätzung handelt es sich um eine Einschätzung Ihrer beruflichen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten. Durch die Erstellung einer Selbsteinschätzung können Sie Ihre aktuelle Position im Hinblick auf Ihre Karriereziele überprüfen. Sobald Sie die Fähigkeiten und Interessen identifiziert haben, über die Sie derzeit verfügen, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie sich verbessern können, um Ihre Ziele zu erreichen.

Es kann nützlich sein, Ihre zu bestimmen übertragbare Fähigkeiten. Übertragbare Fähigkeiten sind marktfähige persönliche Vermögenswerte, die viele Arbeitgeber bei Bewerbern erwarten, beispielsweise gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit oder Führungsqualitäten. Listen Sie auf, mit welchen Anwendungen oder Computerprogrammen Sie vertraut sind. Da Arbeitsplätze zunehmend von Computerprogrammen abhängen, sind Technologiekenntnisse in jeder Branche wertvoll.

Ziele

Die Ziele, die Sie in Ihrem beruflichen Entwicklungsplan festlegen, sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitnah) sein. Durch die Verwendung von SMART-Zielen werden diese nachverfolgbar, sodass Sie Ihren PDP einfacher aktualisieren können, wenn Sie wichtige Meilensteine ​​erreichen.

Strukturieren Sie Ihre Ziele so, dass sie in kleinen Schritten leicht zu erreichen sind. Es ist hilfreich, Ihre Ziele in der Reihenfolge ihrer Priorität aufzulisten, wobei die höchste Priorität an erster Stelle steht, damit Sie sie schnell identifizieren können. Es kann auch hilfreich sein, Ihre Ziele als kurzfristig, mittelfristig oder langfristig zu kategorisieren, damit Sie detailliertere Schritte zum Erreichen jedes Ziels entwickeln können:

  • Kurzfristig – innerhalb des nächsten Jahres.

  • Mittelfristig – innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre.

  • Langfristig – in den nächsten drei bis fünf Jahren.

Mehr Details: SMART-Ziele: Definition und Beispiele

Strategien

Die Strategien in Ihrem beruflichen Entwicklungsplan bestimmen, wie Sie Ihre Ziele erreichen. Sie sollten verschiedene Ansätze auflisten, darunter Erfahrungslernen (Learning by Doing), Exposure (Lernen von anderen), Bildung und Reflexion.

Generell gilt, dass die meisten Ihrer Strategien auf Erfahrung basieren sollten. Dadurch erhalten Sie wertvolle praktische Erfahrungen und entwickeln gleichzeitig neue Fähigkeiten. Beispielsweise könnte eine Person, die Tierarzt werden möchte, ehrenamtlich in einem Tierheim arbeiten, um mehr über die Arbeit mit Tieren zu lernen.

Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Strategie berücksichtigen sollten:

  • Wenn Ihr Ziel eine berufliche Veränderung ist, überlegen Sie, welche Ausbildung oder Zertifizierungen Sie benötigen und wie lange es dauern wird, diese zu erlangen. Entdecken Sie mögliche Schulungs- und Zertifizierungskurse, an denen Sie teilnehmen können, um dieses Ziel zu erreichen.

  • Wenn Sie Rat benötigen, sollten Sie sich an einen professionellen Ansprechpartner wenden und eine Mentor-Mentee-Beziehung aufbauen. Ein Mentor kann ein erfahrener Kollege, ein früherer Arbeitgeber, ein Professor oder ein Lehrer sein.

  • Wenn Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln müssen, bietet Ihnen Ihr aktueller Job möglicherweise einige Möglichkeiten. Sie können Ihren Vorgesetzten um zusätzliche Aufgaben bitten, die Ihnen dabei helfen, die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.

In Verbindung gebracht: Was ist ein Mentor?

Ressourcen

Ressourcen sind Orte, an denen Sie sich beruflich weiterentwickeln können. Sie können Workshops oder Networking-Möglichkeiten anbieten, die Ihre Karriere erheblich bereichern können.

Zu den professionellen Ressourcen gehören:

Weiterbildungseinrichtungen

Diese Institutionen bieten Programme, Konferenzen und Kurse an, um Ihnen dabei zu helfen, mehr über bestimmte Themen zu erfahren. Viele Weiterbildungskurse, die Sie belegen können, führen zu einem Zertifikat oder Abschluss, der zeigt, dass Sie über Kenntnisse in einem Bereich verfügen oder einen Prozess durchführen können. Projektmanager können beispielsweise eine Project Management Professional-Zertifizierung erwerben, die zeigt, dass sie einen Plan mithilfe verschiedener Techniken erfolgreich ausführen können. Sie können Online-Kurse belegen oder Kurse an Ihrer örtlichen Hochschule oder Schule belegen.

Berufsverbände

Es gibt sowohl lokale als auch nationale Verbände, die eine Mitgliedschaft anbieten. Die Mitgliedschaft im Verein hilft Ihnen, mit Gleichgesinnten zu kommunizieren und Ihr eigenes aufzubauen professionelles Netzwerk. Wenn Sie Ihr berufliches Netzwerk erweitern, erhöhen Sie Ihre Chancen, Ihre Karriere voranzutreiben.

Webinare

Einige Fachleute und Unternehmen veranstalten Webinare, in denen sie Präsentationen zu einem bestimmten Thema halten, beispielsweise zur Bewertung von Branchentrends oder zur Vermittlung einer bestimmten Fähigkeit. Beispielsweise könnte ein Programmierer ein Webinar zu den Grundlagen der Frontend-Entwicklung anbieten. Da Webinare online stattfinden, können Sie von überall auf der Welt daran teilnehmen. Sie können viele Webinare finden, die auf Ihrem PDP basieren.

Seien Sie bei der Gestaltung des Ressourcenabschnitts Ihres PDP genau. Für diese Ressourcen können Studiengebühren, Gebühren oder Zeitgebühren anfallen. Es ist wichtig, ein umfassendes Verständnis darüber zu haben, was Ihnen zur Verfügung steht.

Chronologie

Ihr beruflicher Entwicklungsplan sollte immer in Arbeit sein. Es sollte im Laufe der Zeit wachsen und sich verändern und Ihre aktuelle Position in Ihrem Berufsleben widerspiegeln. Der beste Zeitpunkt für die Aktualisierung Ihres beruflichen Entwicklungsplans ist, wenn Sie Meilensteine ​​erreichen, Strategien aktualisieren oder Ziele ändern.

Beispiel eines beruflichen Entwicklungsplans

Hier ist ein Beispiel für einen beruflichen Entwicklungsplan:

Selbsteinschätzung

• Derzeit Spezialist, möchte aber gerne in eine Projektmanagerposition wechseln.
• Sie verfügen derzeit über gute zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten.
• Sie müssen Ihre Führungsqualitäten und Zeitmanagementfähigkeiten verbessern.

Ziele

• Mein Gehalt um 30 % erhöhen.
• Werden Sie zum Projektmanager befördert.

Strategien

• Finden Sie einen Management-Coach.
• Übernahme zusätzlicher Verantwortung an meinem aktuellen Arbeitsplatz.
• Nehmen Sie an einem Seminar zum Thema Projektmanagement teil.
• Nehmen Sie an mindestens zwei Führungskursen teil.
• Erlernen Sie spezifische Coaching-Techniken.

Ressourcen

• Institut für Projektmanagement
• Video über verschiedene Projektmanagementmethoden
• Lokaler Projektmanagerverband

Newsline

• In einem Monat: Bitten Sie darum, ein Team bei einem kleinen Projekt zu leiten.
• In zwei Monaten: Finden Sie einen Mentor.
• In drei Monaten: Melden Sie sich für einen Projektmanagement-Kurs an.
• Nach einem Jahr: Bitten Sie um eine Beförderung im Projektmanagement.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert