So schreiben Sie eine herausragende persönliche Stellungnahme (Video + Transkript) • BUOM

10-minütige Besichtigung

Hallo zusammen und herzlich willkommen! In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie in fünf einfachen Schritten ein starkes persönliches Statement verfassen. Und bleiben Sie bis zum Ende dran, wenn ich Ihnen einige Tipps gebe, wie Sie Ihren gesamten Aufsatz zusammenfügen können.

Lasst uns beginnen.

Schritt 1: Verstehen Sie, wonach die Hochschule, die Universität oder der Arbeitgeber in Ihrem Aufsatz sucht.

Der erste Schritt beim Verfassen einer persönlichen Stellungnahme besteht darin, zu verstehen, wonach jemand in Ihrem Aufsatz sucht. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden von Hochschulen und Universitäten häufig persönliche Stellungnahmen verlangt. Manchmal verlangt ein Arbeitgeber vielleicht eine persönliche Stellungnahme, aber im Allgemeinen wird dieser Bitte am besten entsprochen, indem er ein individuelles Anschreiben sendet. Wie man schreibt, erfahren Sie in diesem Video:

Natürlich sollte eine persönliche Stellungnahme lediglich Ihre Leistungen, Talente, Interessen und Ziele auflisten. Doch die Hochschulen wollen mehr wissen. Sie wollen wissen, wer Sie als Person sind, nicht nur als Student. Und sie wollen wissen, was Sie mitbringen. Sie suchen jemanden, der aufrichtig, rücksichtsvoll und hungrig nach Möglichkeiten ist.

Persönliche Stellungnahmen sind in der Regel drei bis vier Absätze lang. Aber jede Universität kann ihre eigenen Anforderungen haben. Sie können auch ein bestimmtes Thema zur Diskussion angeben. Achten Sie daher auf die Hinweise zur Begrenzung von Eingabeaufforderungen, Wörtern oder Zeichen.

Nachdem Sie nun verstanden haben, wonach Hochschulen und Universitäten in einer persönlichen Stellungnahme suchen, ist es an der Zeit, mit Schritt zwei fortzufahren und herauszufinden, wo Sie stehen.

Schritt 2. Wählen Sie ein Thema

Bevor Sie überhaupt mit dem Schreiben beginnen, benötigen Sie ein Thema. Welches Thema am besten geeignet ist, hängt von den Vorgaben der Hochschule oder Universität ab.

Wenn es sich um eine offene Aufforderung handelt, fragen Sie sich, was Ihrer Meinung nach am wichtigsten ist, über sich selbst mitzuteilen. Beispielthemen können sein:

  • Denken Sie an eine Zeit zurück, als Sie mit einem Problem, einem Rückschlag oder einem Rückschlag konfrontiert waren. Wie hat sich das auf Sie ausgewirkt? Und welche Lektion haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?

  • Beschreiben Sie ein Problem, das Sie gelöst haben oder das Sie gerne lösen würden. Erklären Sie, warum dies für Sie wichtig ist und welche Schritte Sie zur Lösung des Problems unternehmen können oder bereits unternommen haben.

  • Besprechen Sie eine Leistung, ein Ereignis oder eine Erkenntnis, die als Katalysator für Ihr persönliches Wachstum diente.

Sie sind sich nicht sicher, welcher Tipp für Sie am besten geeignet ist? Um es einzugrenzen, empfehle ich einen zweigleisigen Ansatz.

Schauen Sie sich zunächst jeden Hinweis an und überlegen Sie sich ein paar Ideen, die es Ihnen ermöglichen, die Geschichte zu erzählen. Denken Sie daran, dass eine großartige Geschichte einen Bogen hat. Sie beginnen an einem Ort und landen an einem unerwarteten oder entgegengesetzten Ort.

Zweitens: Wählen Sie aus diesen Geschichten eine aus, die es Ihnen ermöglicht, etwas zu teilen, das für Sie als Person von entscheidender Bedeutung ist. Vielleicht möchten Sie einen Hinweis besprechen. Aber wenn ein anderer es Ihnen ermöglicht, Ihre einzigartigen Erfahrungen oder Werte zu demonstrieren, empfehle ich immer, ihn zu verwenden.

Könnten Sie beispielsweise Ihre Hobbys, Ihre Erfahrungen oder Ihre Herausforderungen erwähnen? Hochschulen möchten wissen, wer Sie sind und was Sie zum Erfolg in Ihrem gewählten Hauptfach oder Studienfach geführt hat.

Bevor Sie nun mit dem Schreiben des Hauptteils Ihres Aufsatzes beginnen, sollten Sie die folgenden Best Practices im Hinterkopf behalten.

  • Schreiben Sie mit Ihrer eigenen Stimme. Beschreiben Sie Ihre Qualifikationen mit eigenen Worten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Aussage persönlich und einzigartig wirkt.

  • Sei einfach. Versuchen Sie, Klischees oder große Wörter zu vermeiden, die Sie sonst nicht verwenden würden.

  • Behalten Sie einen positiven Ton bei. Versuchen Sie, Ihre Begeisterung für die Gelegenheit zu zeigen.

  • Verwenden Sie aktive Stimme. Aktive Stimme bedeutet also, starke Verben zu verwenden, die Ihren Leser fesseln und Ihre Leistungen direkt zum Ausdruck bringen. So ist beispielsweise die Aussage „Es hat mich gelehrt“ passiv, während „Ich habe gelernt“ aktiv ist.

  • Planen Sie den Bogen. Der Hauptteil Ihres Aufsatzes verbindet Ihre Einleitung und Ihren Schluss. Denken Sie an die Reise, die Sie mit Ihrem Leser unternehmen, um ihm zu zeigen, wer Sie sind.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie direkt auf die Einladung antworten. Wollen sie, dass Sie direkt sagen, warum Sie aufs College gehen wollen? Dies ist ziemlich typisch für eine Bachelor-Bewerbung. Oder wünschen sie sich eher eine persönliche Aussage? In beiden Fällen möchten sie wissen, was an Ihnen einzigartig ist, also erzählen Sie ihnen unbedingt davon.

Beginnen wir also mit dem Schreiben.

Schritt 3: Schreiben Sie den Text

Ich empfehle, die Einleitung zuletzt zu schreiben. Beginnen wir also mit dem Körper. Zusätzlich zu der Geschichte, die wir besprochen haben, sollte Ihr persönliches Statement den Grund enthalten, warum Sie sich für das Programm beworben haben. Wenn Sie sich beispielsweise für das Studium der künstlichen Intelligenz interessieren und bei Ihrer Recherche herausgefunden haben, dass ihre Universität führend ist, können Sie dies im Hauptteil Ihres Aufsatzes erwähnen.

Hier ein wichtiger Tipp: Machen Sie akademische Leistungen nicht zum Hauptthema Ihres Aufsatzes. Zu Ihren Bewerbungsunterlagen gehören Ihr akademisches Zeugnis und Ihr Lebenslauf. So kann der Leser bereits Ihre Erfolge sehen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, ihnen zu sagen, wer Sie sind und warum Ihnen diese Gelegenheit am Herzen liegt.

Einer der wichtigsten Ratschläge, die ich Ihnen geben kann, ist, Ihre Gründe individuell zu formulieren. Der Leser sollte eine persönliche Verbindung zu dem Studiengang oder Studiengang spüren, für den Sie sich bewerben, und sich über Ihre Beweggründe im Klaren sein. Besprechen Sie, was Sie von anderen Kandidaten unterscheidet, einschließlich spezifischer Details und kurzer Beispiele aus Ihrer Erfahrung, um Ihr persönliches Statement hervorzuheben.

Orientieren Sie sich bei der Entscheidung, wie viele Hauptabsätze Sie einbinden möchten, an Ihrem Erfahrungsniveau. Ein Hochschulabsolvent benötigt möglicherweise nur ein oder zwei Absätze, während jemand, der sich für einen höheren Abschluss bewirbt, möglicherweise zwei bis drei Absätze schreiben muss, in denen er seine Berufserfahrung und die Fähigkeiten, die er in dem von ihm gewählten Bereich besitzt, bespricht.

Hier noch ein Tipp: Seien Sie verletzlich, aber geben Sie nicht zu viel preis. Sie möchten ihnen zeigen, wer Sie als Person sind, aber vermeiden Sie es, Informationen anzugeben, die Sie in einem unvorteilhaften Licht darstellen könnten. Vermeiden Sie Obszönitäten, Beschwerden über Lehrer oder Mitschüler, negative Bemerkungen oder persönliche Erfolge, die nichts mit Ihren akademischen oder beruflichen Zielen zu tun haben.

Bevor ich fortfahre, lassen Sie mich wissen, ob dieses Video hilfreich ist, indem Sie es liken und abonnieren, um weitere Tipps zur Karriere und Jobsuche zu erhalten.

Großartig. Der nächste Schritt beim Verfassen einer persönlichen Stellungnahme besteht darin, eine Schlussfolgerung zu formulieren.

Schritt 4: Schreiben Sie eine Schlussfolgerung

Der Abschluss Ihrer persönlichen Stellungnahme sollte beim Mitglied des Zulassungsausschusses einen starken und bleibenden Eindruck hinterlassen. Es sollte eine klare Aussage in einem Absatz sein, warum Sie sich bewerben und was Sie durch die Erfahrung erreichen möchten. Am wichtigsten ist, dass es den Leser auch davon überzeugt, Maßnahmen zu ergreifen, um sich Ihre anderen akademischen Leistungen anzusehen.

Zu den Strategien, um eine überzeugende Schlussfolgerung für Ihr persönliches Statement zu erstellen, gehören:

  • Heben Sie zukünftige Karriereziele hervor: Betonen Sie, wie die Mission und die Studienleistungen der Schule Sie auf Ihre Karriere vorbereiten können. Erwägen Sie, relevante kurzfristige und langfristige Ziele zu besprechen, die Sie haben, z. B. was Sie in Ihrem Schuljahr erreichen möchten und wo Sie sich in fünf bis zehn Jahren sehen.

  • Fassen Sie Ihre Reise zusammen. Eine kurze Zusammenfassung der Hauptpunkte Ihrer Behauptung kann eine wirksame Ein-Satz-Strategie für Ihre umfassendere Schlussfolgerung sein. Verknüpfen Sie Ihre Leistungen, Erfahrungen und Fähigkeiten direkt mit Ihrem zukünftigen Beitrag an der Universität.

  • Beenden Sie Ihr persönliches Statement mit Ihrer Begeisterung für die Gelegenheit. Dies kann eine Universität wirklich dazu veranlassen, Ihre Kandidatur ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Und erinnere dich an deinen Bogen. Als nächstes arbeiten Sie an Ihrer Einführung. Hier müssen Sie die Geschichte zusammenfügen.

Schritt 5. Schreiben Sie eine Einleitung und überlegen Sie sich einen „Hook“

Nun mag es seltsam erscheinen, die Einleitung Ihrer Bewerbung zuletzt zu schreiben. Aber es kann tatsächlich eine profitable Strategie sein. Wenn Sie sich die Einleitung bis zum Schluss aufsparen, können Sie sich auf die Hauptelemente dessen konzentrieren, was Sie wirklich kommunizieren wollten.

In vielen Fällen kann die Hervorhebung im Text Ihrer persönlichen Stellungnahme bestimmen, wie Sie Ihre Einleitung strukturieren. Beginnen Sie mit dem ersten Satz, der als Aufhänger dienen soll. Wie kann man den Leser dazu bringen, weiterzulesen? Wie können Sie das Hauptthema Ihres Aufsatzes andeuten?

Eine Idee besteht darin, mit einem „Klatschen“ zu beginnen, einer starken Aussage, die Sie im Laufe des Aufsatzes näher erläutern oder beweisen. Sie können auch die Szene festlegen. Versetzen Sie Ihren Leser in den Moment, in dem Ihre Geschichte spielt, indem Sie den Schauplatz beschreiben. Lassen Sie nach dem Auftakt die Einführung einen Eindruck davon vermitteln, wer Sie als Person sind. Es sollte Ihre Motive, Interessen und Persönlichkeit widerspiegeln. Dies kann den Empfänger dazu ermutigen, weiterzulesen.

Darin sollte auch dargelegt werden, warum Sie sich für den Abschluss oder das Programm interessieren und wie es zu Ihren Leidenschaften passt. Erwähnen Sie ggf. aktuelle Erfahrungen mit Kursthemen. Die typische Länge einer Einleitung beträgt einen ganzen Absatz. Denken Sie daran, dass der Zweck Ihrer Einleitung darin besteht, die Aufmerksamkeit des Zulassungsausschusses zu erregen und sicherzustellen, dass dieser Ihren gesamten Aufsatz liest.

Hier ist eine letzte Strategie, die Sie in Betracht ziehen sollten: Verknüpfen Sie die Schlussfolgerung mit der Einleitung. Überprüfen Sie Ihre Schlussfolgerung und prüfen Sie, ob Sie hervorgehoben haben, was Sie an der Schule oder dem Studiengang interessiert. Durch die Verknüpfung von Anfang und Ende wirkt Ihre persönliche Aussage zusammenhängend und vollständig.

Weitere Informationen dazu, wie Sie mit dem Verfassen Ihrer persönlichen Erklärung beginnen können, finden Sie hier Das Artikel „Karriereratgeber“.

Was müssen Sie tun, bevor Sie Ihre persönliche Erklärung absenden?

Nachdem Sie nun Ihre persönliche Erklärung fertig geschrieben haben, sind Sie bestimmt bereit, sie einzureichen. Aber warten Sie, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre persönliche Stellungnahme mindestens einmal von Anfang bis Ende lesen, bevor Sie sie absenden. Dieser Aufsatz kann zum nächsten Schritt in Ihrer akademischen und beruflichen Karriere führen. Sie möchten ihm also die Zeit und Aufmerksamkeit schenken, die es verdient.

Achten Sie beim Lesen auf Fehler in Rechtschreibung, Grammatik, Wortlaut und Struktur. Nun sind technische Schreibfähigkeiten wichtig, aber achten Sie auch auf die Geschichte, die Ihr Aufsatz erzählt. Stellt es Sie als Person vor und macht den Leser neugierig auf mehr? Stellen Sie sicher, dass Sie Handlungsaussagen und Details verwenden, die Ihre Leidenschaften und Ziele mit den Anforderungen der Hochschule an ihre Studenten in Verbindung bringen.

Sie können Ihr persönliches Statement nun selbst überprüfen. Aber erwägen Sie, es von einem Familienmitglied oder Freund vorlesen zu lassen. Ein unparteiischer Leser kann dabei helfen, weitere Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Und überarbeiten Sie Ihre Texte, wenn Sie Bereiche entdecken, die verbessert werden können.

Halten Sie Ihre Aussage klar und prägnant. Die typische Länge einer persönlichen Stellungnahme liegt zwischen 500 und 700 Wörtern. Beachten Sie jedoch unbedingt die von der Schule, an der Sie sich bewerben, vorgeschriebene Wort- oder Zeichenbeschränkung. Weitere Tipps zum Korrekturlesen, mit denen Sie die Qualität Ihrer persönlichen Stellungnahme verbessern können, finden Sie hier Das Artikel „Karriereratgeber“.

Wichtigste Schlussfolgerungen

Da haben Sie es also. Kurz gesagt, fünf Schritte zum Verfassen einer persönlichen Stellungnahme:

  • Schritt 1: Verstehen Sie, dass die Hochschule wissen möchte, wer Sie als Person sind, nicht nur als Student.

  • Schritt 2: Identifizieren Sie ein Thema mit einem Bogen und persönlicher Bedeutung.

  • Schritt 3: Schreiben Sie einen Text, der Ihre Leistungen, Erfahrungen, akademischen Erfolge und die Gründe enthält, warum Sie sich für den Abschluss, das Hauptfach oder das Programm beworben haben.

  • Schritt 4: Schreiben Sie eine Schlussfolgerung, die Ihre Geschichte zusammenhält.

  • Schritt 5: Schreiben Sie eine Einleitung, die an die Schlussfolgerung anknüpft oder diese festlegt.

Und denken Sie daran, Ihren Aufsatz mindestens einmal von Anfang bis Ende zu lesen, bevor Sie ihn einreichen. Weitere Tipps zum Verfassen einer persönlichen Stellungnahme für Ihre Hochschul- oder Universitätsbewerbung finden Sie hier Das Artikel „Karriereratgeber“. Nun hoffe ich, dass Sie diese Informationen nützlich fanden. Und wenn Ihnen dieses Video gefallen hat, teilen Sie es bitte mit anderen.

Wenn Sie weitere Videos dieser Art sehen möchten, liken Sie sie bitte, abonnieren Sie sie und klicken Sie auf die Glocke, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Vielen Dank fürs Zuschauen. Und bis zum nächsten Mal.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert