So schreiben Sie ein Forschungsprotokoll (Plus-Definition) • BUOM

25. März 2022

Ein Forschungsprotokoll ist ein Dokument, das Forschern bei der Planung ihrer klinischen Studien und Forschungsstudien hilft. Für Forscher kann es hilfreich sein, ihre Forschungsprotokolle zu vervollständigen, bevor sie mit der Forschung beginnen. Zu verstehen, wie man ein Forschungsprotokoll schreibt, kann einem Forscher dabei helfen, erfolgreiche Forschung zu erstellen, die er zur Lösung realer Probleme nutzen kann. In diesem Artikel geben wir Anweisungen zum Schreiben eines Forschungsprotokolls und zum Definieren, was ein Forschungsprotokoll ist.

Was ist ein Studienprotokoll?

Ein Studienprotokoll ist eine physische Aufzeichnung, die die Studie detailliert beschreibt. Dieses Dokument hilft Forschern, ihre Forschung so reibungslos wie möglich durchzuführen, ohne Unterbrechungen oder Hindernisse. Ein gut geschriebenes Forschungsprotokoll geht auf die Forschungsfrage ein und beschreibt spezifische Elemente der Studie, wie etwa ihre Methodik, ihr Design und ihre Ziele. Wissenschaftler in der klinischen Forschung verwenden ein Forschungsprotokoll, um zu klären, was sie untersuchen können und was nicht, was besonders wichtig ist, wenn sie mit Menschen arbeiten.

Wie schreibe ich ein Forschungsprotokoll?

Hier ist eine Liste der Schritte zum Schreiben eines Forschungsprotokolls:

1. Schreiben Sie eine Projektzusammenfassung

Eine Projektzusammenfassung ähnelt einer Zusammenfassung einer Forschungsarbeit. Dies sind in der Regel ein paar hundert Wörter, die einen kurzen Überblick über die Hauptelemente des Protokolls enthalten. Sie könnten beispielsweise Informationen über die erwarteten Ergebnisse, den Zeitrahmen, die Populationen, die Methoden, die Ziele und die Begründung des Protokolls zusammenfassen. Im Idealfall kann der Leser die Projektzusammenfassung selbst interpretieren, ohne auf nachfolgende Abschnitte Bezug zu nehmen.

2. Erstellen Sie einen Abschnitt für grundlegende Informationen

Der folgende Abschnitt des Studienprotokolls enthält grundlegende Informationen. Zu diesen Informationen können die Protokollidentifikationsnummer, der Titel und das Startdatum gehören. Sie können diesen Abschnitt auch verwenden, um Kontaktinformationen für die Förderung und Verantwortlichkeit der Organisation anzugeben. Möglicherweise möchten Sie die Namen und Titel aller relevanten Prüfärzte, die Adressen und Telefonnummern aller Forschungsstandorte sowie die Namen und Adressen aller von Ihnen genutzten klinischen Labore auflisten.

3. Begründen Sie Ihre Forschung.

Sobald Sie einen Abschnitt mit grundlegenden Informationen erstellt haben, können Sie die Begründung für Ihre Recherche angeben. Dieser Abschnitt kann auf ein Bedürfnis hinweisen, das Sie befriedigen möchten, oder auf ein Problem, das Sie mit Ihrer Forschung lösen möchten. Ihre Begründung kann erklären, welche möglichen Ursachen das Problem hat und wie Ihre vorgeschlagenen Lösungen zur Lösung des Problems beitragen können. Sie können erklären, wie Ihre Arbeit für reale Anwendungen relevant werden kann. Sie können auch den Kontext bereitstellen, indem Sie Faktoren wie den betreffenden geografischen Standort, demografische Überlegungen und den Umfang Ihrer Studie erläutern.

4. Formulieren Sie die Ziele und Zielsetzungen der Studie.

Es ist wichtig, zwischen den Zielen und Zielsetzungen Ihrer Forschung zu unterscheiden und diese klar aufzulisten. Ziele sind allgemeine Aussagen, die angeben, was ein Vorschlag erreichen möchte. Ziele helfen dabei, die Bedingungen für den Vorschlag des Forschers festzulegen. Ziele sind spezifischer, weil sie Aussagen zur Forschungsfrage sind. Sie können das Hauptziel zuerst auflisten und bei Bedarf sekundäre Ziele hinzufügen. Alle Ziele sind spezifisch und einfach und es ist wichtig, sie vor der Durchführung einer Recherche zu formulieren.

5. Detaillieren Sie Ihren Forschungsplan

Die Festlegung Ihres Studiendesigns in Ihrem Studienprotokoll kann zur Integrität und Validität Ihrer Studie beitragen. Ihr Studienplan kann Informationen wie Studientyp, Ausschlusskriterien, Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien, erwartete Dauer und Stichprobendesign enthalten. Wenn Sie einen Studienplan für ein Forschungsprotokoll verfassen, möchten Sie möglicherweise auch darüber nachdenken, wie Sie Ihre Studie beschreiben würden. Beispielsweise könnten Sie Ihre Forschung als sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung oder epidemiologische Forschung beschreiben. Man kann es auch anders beschreiben. Beispielsweise kann eine Studie experimentell, interventionell oder beobachtend sein.

6. Definieren Sie Ihre Methodik

Die Methodik Ihres Forschungsprotokolls beschreibt, was während Ihrer Studie passieren wird. Es kann Informationen über die Interventionen, Verfahren, Beobachtungen und Studien der Forscher enthalten. Darin wird detailliert beschrieben, wie die Forscher relevante und genaue Daten sammeln wollen. In diesem Abschnitt wird auch beschrieben, welche Arten von Messungen Forscher verwenden möchten, um standardisierte und konsistente Daten zu sammeln, selbst wenn die Tests an mehreren Standorten durchgeführt werden.

7. Listen Sie Sicherheitsaspekte auf

Verschiedene Studien können unterschiedliche Risikoniveaus beinhalten. Sie können einen Abschnitt erstellen, um potenzielle Sicherheitsrisiken aufzulisten und zu erläutern, wie Ihr Team damit umgehen kann. Die Auflistung von Sicherheitsbedenken kann dazu beitragen, die Sicherheit von Forschern und Studienteilnehmern während der gesamten Studie zu gewährleisten. Idealerweise enthält dieser Abschnitt eine Methode zum Melden von Vorfällen und zum Umgang mit Konsequenzen, wenn etwas unerwartet passiert.

8. Erstellen Sie Schritte für den Folgeprozess

Sobald Sie sich für eine Studie angemeldet haben, möchten Sie und andere Forscher möglicherweise einige Elemente der Studie noch einmal durchgehen. Sie können diesen Vorgang so einfach wie möglich gestalten, indem Sie die folgenden Verfahren hervorheben. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse einfacher zu interpretieren, selbst nachdem Ihr Team den ersten Datenerfassungsprozess abgeschlossen hat.

9. Erläutern Sie die Richtlinien zur Datenverwaltung

Geben Sie Informationen darüber an, wie Ihr Team die von Ihnen erfassten Daten verwalten soll. Dies kann Verfahren zur Verarbeitung und Kodierung bestimmter Datentypen zur Inspektion, Überwachung und Analyse mithilfe von Computern umfassen. Sie können auch spezifische Gründe für die statistische Analyse angeben, beispielsweise warum Sie eine bestimmte Stichprobengröße gewählt haben.

10. Beschreiben Sie die erwarteten Ergebnisse

Beschreiben Sie unbedingt, wie Ihre Forschung zum Verständnis von Experten auf einem bestimmten Gebiet beitragen soll. Dazu gehört möglicherweise auch, wie Sie die Ergebnisse nutzen möchten. Möglicherweise möchten Sie auch erläutern, wie sich Ihre Ergebnisse auf soziale, ökologische oder gesundheitspolitische Richtlinien oder Systeme auswirken können.

11. Klären Sie Ihren Veröffentlichungsprozess

Abhängig vom Erfolg und der Einzigartigkeit Ihres Experiments können Sie Ihre Ergebnisse möglicherweise veröffentlichen. Diese Ergebnisse können nützlich sein, um eine langfristige Wirkung auf die Öffentlichkeit oder die wissenschaftliche Gemeinschaft zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass geklärt ist, wer die Veröffentlichungsrechte hat und wer eine Anerkennung für veröffentlichte Ergebnisse erhalten kann.

12. Listen Sie die Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds auf

Es ist wichtig, alle Aspekte des Projektmanagements in Ihrem Studienprotokoll hervorzuheben. Dies kann die Verantwortlichkeiten und Rollen jedes einzelnen Teammitglieds umfassen. Das frühzeitige Setzen von Erwartungen kann Ihnen und Ihren Forscherkollegen dabei helfen, effizienter und ohne Verzögerungen zu arbeiten.

13. Schreiben Sie ethische Überlegungen auf

Ein gutes Forschungsprotokoll erfasst alle für die Studie relevanten ethischen Überlegungen. Sie können alle Situationen beschreiben, die ethische Probleme aufwerfen könnten, und wie Sie planen, die Zustimmung aller betroffenen Teilnehmer einzuholen. Sie können auch erläutern, wie Sie die Genehmigung für Beobachtungen oder Experimente einholen möchten, die ethische Bedenken aufwerfen könnten.

14. Besprechen Sie Finanzinformationen

Wissenschaftliche Forschung ist oft mit erheblichen Material- und Arbeitskosten verbunden. Sie können einen Budgetabschnitt erstellen, um die Ausgaben, die Sie decken müssen, angemessen zu planen. Sie können die von Ihnen geplanten Finanzierungsquellen und andere finanzielle Faktoren wie den Versicherungsschutz besprechen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert