So planen Sie ein Szenario in 6 Schritten • BUOM

Unternehmen führen häufig Analysen durch, um effektive Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Szenarioplanung ist eine Methode zur Bewertung von Umweltfaktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken können. Wenn Sie verstehen, wie die Szenarioplanung funktioniert, kann sich Ihr Unternehmen auf verschiedene Situationen vorbereiten und strategische Pläne dafür erstellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Szenarioplanung, erläutern einige der Vorteile ihrer Verwendung und erklären, wie Sie eine Szenarioplananalyse für Ihr Unternehmen durchführen.

Was ist Szenarioplanung?

Szenarioplanung ist eine strategische Planungstechnik, mit der Unternehmen langfristige Pläne erstellen. Dies ist eine Überlegung darüber, was in der Zukunft passieren könnte und wie sich dies auf das Geschäft auswirken könnte. Unternehmen führen Szenarioanalysen durch, um Unsicherheiten einzuplanen. Dies hilft ihnen, Entscheidungen zu treffen, indem sie alternative Ergebnisse in Betracht ziehen. Dabei werden Annahmen über zukünftige Veränderungen getroffen, mit der Absicht, einen Plan für den Umgang damit zu erstellen.

Welche Vorteile bietet die Szenarioplanung?

Szenarioplanung hilft Unternehmen, sich besser auf die Zukunft vorzubereiten und vorauszudenken. Im Gegensatz zur herkömmlichen Planung bereitet die Szenarioplanung potenzielle Szenarien vor, um Unternehmen dabei zu helfen, optimal auf Veränderungen zu reagieren. Diese Methode kann einem Unternehmen helfen, Gruppendenken zu vermeiden und ermöglicht die Verwendung neuer Ideen bei der Planung für die Zukunft. Zu den weiteren Vorteilen der Szenarioplanung gehören:

  • Optimierung der Ressourcenallokation

  • Reduzierte Produktionskosten

  • Verbesserung der Produktqualität

  • Steigende Unternehmensgewinne

  • Erkennen und verhindern Sie Probleme frühzeitig und bevor sie auftreten

  • Abschätzen der Konsequenzen von Entscheidungen und Handlungen

  • Wir helfen Ihnen, kritisch über zukünftige Trends nachzudenken

Szenarioplanung und Prognose

Szenarioplanung und Prognosen helfen Ihnen, in die Zukunft zu blicken und vergangene quantitative Daten zu nutzen, um Vorhersagen zu treffen. Im Gegensatz zur Prognose berücksichtigt die Szenarioplanung jedoch auch qualitative Daten und Trendanalysen. Dies macht sie subjektiver als Prognosen, die auf Fakten basieren und objektiv sind. Ein weiterer Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass bei der Prognose davon ausgegangen wird, dass die Zukunft dem ähnelt, was bisher geschehen ist, während bei der Szenarioplanung davon ausgegangen wird, was passieren könnte. Die Szenarioplanung ist ein flexiblerer Ansatz und bietet mehrere mögliche Zukünfte, während die Prognose nur eine bietet.

Arten der Szenarioplanung

Nachfolgend sind einige Arten der Szenarioplanung aufgeführt:

  • Quantitative Szenarien. Der quantitative Szenarioansatz untersucht den besten und schlechtesten Fall eines Finanzmodells durch Variation von Variablen, wobei davon ausgegangen wird, dass die identifizierten Schlüsselvariablen feste Beziehungen aufweisen.

  • Einsatzszenarien. Operative oder ereignisgesteuerte Szenarien berücksichtigen die kurzfristigen Folgen eines bestimmten Umstands für eine Organisation.

  • Regulierungsszenarien. Normative Szenarien sind eine zielorientierte Art der Szenarioplanung, die häufig verwendet wird, um Organisationen dabei zu helfen, ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

  • Strategische Managementszenarien: Diese Art von Szenario, auch „alternative Zukünfte“ genannt, konzentriert sich auf das Umfeld, in dem Verbraucher ihre Produkte kaufen.

  • Wahrscheinlichkeitsbasierte Szenarien: Wahrscheinlichkeitsbasierte Szenarien betrachten Trends, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Ereignis eintritt.

  • Interaktive Szenarien. Interaktive Szenarien beschreiben Interaktionen mit ausgewählten Variablen oder Parteien in einer kompetitiven „Spiel“-Atmosphäre.

So führen Sie eine Szenarioanalyse durch

Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie eine Szenarioanalyse für Ihre Organisation durchführen:

1. Wählen Sie einen Zeitrahmen

Um eine Szenarioanalyse durchzuführen, legen Sie zunächst einen Zeitrahmen für die Bewertung fest. Peter könnte beispielsweise ein Fünf-Jahres-Szenario in Betracht ziehen, weil er hofft, dass sein Sonnenbrillenunternehmen seinen Gewinn in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Denken Sie dann über die Bedingungen für die ausgewählten Zeiten nach, um zu sehen, welche Änderungen eingetreten sind, damit Sie zukünftige Änderungen vorhersagen können. In unserem Beispiel würde Peter also die letzten fünf Jahre betrachten und sich die Veränderungen ansehen, die im Umfeld, etwa in der Wirtschaft oder der Regierung, stattgefunden haben.

Denken Sie bei der Wahl eines Zeitrahmens darüber nach, was Sie erreichen möchten. Zu den Faktoren, die Ihren Fälligkeitstermin beeinflussen können, gehören:

  • Lebenszyklus Ihres Produkts

  • Technologische Fortschritte

  • Politische Verhältnisse in Ihrem Land

  • Analyse Ihrer Mitbewerber

2. Identifizieren Sie die treibenden Kräfte

Stellen Sie dann fest, welche großen Veränderungen in der Gesellschaft stattfinden könnten, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Führen Sie dazu eine Umweltanalyse oder PESTLE-Analyse durch, um Faktoren wie die Regierungspolitik zu untersuchen. In unserer Situation kann Peter auf Faktoren wie gesellschaftliche Trends achten, die dazu führen, dass mehr Menschen eine Sonnenbrille kaufen.

3. Finden Sie Ihre kritischen Unsicherheiten

Wählen Sie aus Ihrer Treiberliste die beiden kritischen Unsicherheiten aus, die den größten Einfluss auf Ihr Unternehmen haben. Anschließend betrachten wir die Extremwerte für jede Unsicherheit. In Peters Situation kann er folgende Unsicherheiten wählen:

  • Wettbewerbspotenzial für Sonnenbrillen

  • Verfügbares Einkommen der Verbraucher

4. Entwickeln Sie ein Skript

Erstellen Sie ein Diagramm mit der ersten kritischen Unsicherheit auf der x-Achse und der zweiten kritischen Unsicherheit auf der y-Achse. Jedes Ende des Diagramms stellt unterschiedliche Extreme der Unsicherheit dar, wodurch vier separate Szenarien entstehen. In Peters Diagramm wird er die Anwesenheit eines Teilnehmers mit Sonnenbrille oben auf der Y-Achse und die Abwesenheit eines Teilnehmers mit Sonnenbrille unten auf der Y-Achse platzieren. Auf Peters X-Achse würde er Verbraucher ohne verfügbares Einkommen auf der linken Seite und Verbraucher mit viel verfügbarem Einkommen auf der rechten Seite platzieren.

5. Bewerten Sie ein Skript

Nachdem Sie das Szenario erstellt haben, treffen Sie sich mit Ihrem Team, um die Auswirkungen jedes Szenarios zu bewerten. Versuchen Sie herauszufinden, in welchem ​​Szenario sich Ihr Unternehmen derzeit befindet und in welche Richtung Sie sich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bewegen können. Sobald Sie eine allgemeine Vorstellung von der Zukunft Ihres Unternehmens haben, überlegen Sie, welche Vorbereitungen Sie treffen können, um das bevorstehende Szenario zu bewältigen.

In unserem Beispiel kann Peter feststellen, dass das Unternehmen derzeit keine Konkurrenten hat, das verfügbare Einkommen der Verbraucher jedoch gering ist. Er kann dann einen Plan entwickeln, um seine Sonnenbrille zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen und trotzdem einen Gewinn zu erzielen.

6. Aktualisieren Sie Richtlinien und Strategien entsprechend

Nehmen Sie basierend auf Ihrer Einschätzung Ihres Szenarios Anpassungen an Ihren aktuellen Richtlinien und Strategien vor. Ihre Szenarien können Ihnen dabei helfen, Entscheidungen basierend auf der Richtung zu treffen, in die sich Ihr Unternehmen bewegt. Indem Sie Ihr Zukunftsszenario betrachten, können Sie planen, wie sich Ihr Unternehmen möglicherweise anpassen muss.

Tipps für den erfolgreichen Abschluss der Szenarioanalyse:

Nutzen Sie diesen Tipp, um Ihre Skriptanalyse erfolgreich abzuschließen:

  • Konzentrieren Sie sich auf einige Szenarien. Bei der Durchführung einer Szenarioanalyse ist es wichtig, mehr als ein Szenario zu entwickeln, aber vermeiden Sie es, zu viele zu entwickeln, damit Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die von Ihnen skizzierten Szenarios richten können.

  • Suchen Sie nach verschiedenen Bewertungen. Um unterschiedliche Perspektiven auf Ihre Skripte zu erhalten, holen Sie Feedback von verschiedenen Personen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens ein.

  • Planen Sie regelmäßig. Szenarioplanung ist etwas, das Ihr Unternehmen regelmäßig durchführen sollte, um sich an Veränderungen in der Umgebung anzupassen.

Beispiel einer Szenarioanalyse

Lexi ist eine Personal Trainerin mit einer starken Social-Media-Präsenz. Ihr Social-Media-Konto hilft ihr, durch Werbung mit Partnerunternehmen Einnahmen zu erzielen. Da es ihr gut gelingt, neue Abonnenten zu gewinnen, möchte Lexi eine Szenarioanalyse durchführen, um ihr Wachstum in den nächsten zwei Jahren aufrechtzuerhalten. Sie untersucht ihre treibenden Faktoren und kommt zu folgenden Unsicherheiten:

  • Möglichkeit, zu Hause zu lernen

  • Gesundheit der Wirtschaft

Lexi entwickelt ein Szenario, indem sie diese Unsicherheiten abbildet. Auf der Y-Achse sieht sie ein hohes Interesse am Training zu Hause und ein geringes Interesse daran, zu Hause zu trainieren. Auf der x-Achse ist an einem Ende eine schlechte Wirtschaft und am anderen Ende eine gesunde Wirtschaft aufgeführt. Als Lexi feststellt, dass sich die Wirtschaft derzeit in einer Rezession befindet und mehr Menschen dazu neigen, in Fitnessstudios statt zu Hause zu trainieren, stellt sie fest, dass dies ihr aktuelles Szenario ist. Nach ihrer Analyse passt sie ihre Marketingstrategien an, um diejenigen anzulocken, die Geld sparen und Fitnessstudiogebühren vermeiden möchten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert