So nutzen Sie Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung bei der Arbeit • BUOM

Zu wissen, wie man Situationen am Arbeitsplatz angeht und damit umgeht, sind Fähigkeiten, die Ihren Wert als Mitarbeiter steigern können. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen Problemlösung und Entscheidungsfindung und wie Sie Ihre Fähigkeiten in beiden Bereichen verbessern können.

Problemlösung vs. Entscheidungsfindung

Die Begriffe Problemlösung und Entscheidungsfindung werden häufig synonym verwendet, da beide Informationen zur Rechtfertigung einer bestimmten Aktion verwenden. Man kann ein Problem nicht lösen, ohne eine Entscheidung zu treffen, aber hier enden die Gemeinsamkeiten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Ersteres ein Prozess und Letzteres eine Aktion ist.

Probleme lösen Analytische Methode zur Ermittlung möglicher Lösungen für eine Situation. Es ist ein komplexer Prozess, und Sie müssen unterwegs Entscheidungen – oder Entscheidungen – treffen. Das Hauptziel besteht darin, die beste Lösung zu finden. Bei der Problemlösung geht es darum, ein Problem zu identifizieren, nach Ursachen zu suchen, Fragen zu stellen und Lösungen zu finden. Das Sammeln der Fakten trägt dazu bei, die Entscheidung klarer zu machen.

Entscheiden Dabei handelt es sich um den Prozess der Auswahl einer Lösung auf der Grundlage Ihres Urteilsvermögens, Ihrer Situation, Ihrer Fakten, Ihres Wissens oder einer Kombination verfügbarer Daten. Ziel ist es, mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Das Erkennen von Chancen ist ein wichtiger Teil des Entscheidungsprozesses. Entscheidungsfindung ist oft Teil der Problemlösung.

Warum sind Problemlösung und Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz wichtig?

Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten sind wichtig, da sie Ihnen dabei helfen können, verschiedene Situationen zu meistern, die bei der Arbeit auftreten können. Sie ergänzen einander und können zur Lösung vieler gleicher Probleme eingesetzt werden. Sowohl die Problemlösung als auch die Entscheidungsfindung erfordern kritisches Denken.

Problemlösung und Entscheidungsfindung gelten für alle Berufe und Branchen. Da beide Unternehmen bei der Lösung komplexer Situationen und Probleme helfen können, schätzen Arbeitgeber diese Fähigkeiten in der Regel bei Bewerbern. Sie zeigen, dass Sie verschiedene Szenarien durchdenken und die richtigen Entscheidungen zum Nutzen des Unternehmens treffen können.

Beispielsweise kann ein Unternehmen mehrere Probleme haben, die Zeit und Ressourcen erfordern. Ein guter Manager oder eine gute Führungskraft muss entscheiden, welchen Themen er Priorität einräumt. Dabei müssen im Rahmen des Problemlösungsprozesses zahlreiche Entscheidungen getroffen und anschließend Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden.

Mehr Details: 6 wichtige Anpassungsfähigkeiten am Arbeitsplatz

Wie man Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung nutzt

Um Ihre Effektivität bei der Arbeit zu verbessern, können Sie bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung einen strukturierten und organisierten Ansatz verfolgen. Hier sind fünf Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung optimal zu nutzen:

1. Definieren Sie das Problem

Der erste Schritt besteht darin, das Problem oder Problem zu identifizieren. Sobald Sie das Problem identifiziert haben, analysieren Sie es und überlegen Sie, was es verursacht haben könnte. Versuchen Sie, kleinere Probleme innerhalb des Hauptproblems zu identifizieren. Es ist wichtig, das Problem zu verstehen, bevor Sie über mögliche Lösungen und Lösungen nachdenken. Ein klar definiertes Problem kann Entscheidungen später im Prozess erleichtern.

Definieren oder formulieren Sie Ihr Problem möglichst konkret, damit es leicht verständlich ist. Um den Bedarf eines Problems zu ermitteln, können Sie sich fragen:

  • Welche Faktoren tragen zu diesem Problem bei?

  • Wer sind die Personen, die an dem Problem beteiligt sind?

  • Wann tritt dieses Problem auf?

  • Wo wird dieses Problem gelöst?

Mithilfe dieser Fragen können Informationen zum Problem verdeutlicht werden, damit Sie und andere das Problem bestmöglich verstehen, bevor Sie mit der Lösungsfindung fortfahren.

2. Besprechen Sie verschiedene Ansätze

Sobald Sie das Problem identifiziert und analysiert haben, können Sie mit dem Brainstorming verschiedener Lösungsansätze beginnen. Um alle Seiten des Problems zu sehen, versuchen Sie, Feedback von Mentoren und Personen einzuholen, die an dem Problem arbeiten. Sie können auch darüber nachdenken, wie Sie in der Vergangenheit ähnliche Probleme wie Ihr aktuelles gelöst haben. Denken Sie unbedingt daran, sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungsansätze für das Problem in Betracht zu ziehen. Denken Sie außerdem darüber nach, wie mögliche Ansätze mit der Mission und den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Sie können alleine oder gemeinsam ein Brainstorming durchführen und Tools wie ein Whiteboard oder eine Online-Software verwenden, um Ihr Brainstorming zu veranschaulichen. Zu den gängigen Brainstorming-Techniken gehören:

  • Mind Mapping: Mind Mapping ist die Erstellung von Illustrationen von Ideen in einer hierarchischen Reihenfolge. Mind Maps können die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten eines Problems darstellen, wodurch sich diese Methode zur Problemlösung und Entscheidungsfindung eignet. Sie können eine Mindmap auf Papier zeichnen oder eine Mindmapping-Software verwenden. Ihre Mindmap kann ein Diagramm, ein Blasendiagramm oder eine andere grafische Darstellung sein.

  • SWOT-Analyse: Sie können sie verwenden SWOT-Analyse Identifizieren Sie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die mit dem Problem verbunden sind. Die Analyse kann in Form eines einfachen Diagramms dargestellt werden, das Ihnen hilft, einen Überblick über die wichtigen Komponenten des Problems zu erhalten. Wenn Sie diese wichtigen Komponenten verstehen, können Sie mögliche Lösungen finden.

  • Flussdiagramme. Flussdiagramme können zur Veranschaulichung von Prozessen und Arbeitsabläufen nützlich sein, sodass sie bei der Planung des Prozesses zur Lösung eines Problems hilfreich sein können. Das Erstellen eines Flussdiagramms kann Ihnen helfen, Ihre Ideen zu ordnen und schrittweise Lösungen für Probleme zu entwickeln. Sie können Ihnen auch dabei helfen, den zeitlichen Verlauf des Problems zu veranschaulichen. Sie können ein einfaches Flussdiagramm zeichnen oder es mit professioneller Software entwerfen.

  • Schnelles Denken. Flash Thinking ist eine weit verbreitete Brainstorming-Technik, bei der jeder, der an einem Problem arbeitet, in kurzer Zeit so viele mögliche Lösungen aufschreibt, wie ihm einfallen. Sobald alle ihre Ideen aufgeschrieben haben, können Sie diese im Team überprüfen. Dies kann Ihnen helfen, innovative, kreative Lösungen zu finden.

Versuchen Sie beim Brainstorming kreativ zu sein und überlegen Sie sich möglichst viele mögliche Ansätze, auch wenn diese unrealistisch erscheinen. Kreativität kann Ihnen dabei helfen, innovative Lösungen zu finden, die Ihrem Unternehmen zugute kommen und zur Lösung eines aktuellen und zukünftigen Problems beitragen.

Mehr Details: 25 Brainstorming-Techniken zur Problemlösung und Planung

3. Bewerten Sie verschiedene Ansätze

Sobald Sie die Ansätze durchdacht haben, ist es an der Zeit, sie zu bewerten. Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile jeder Option und überlegen Sie, welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen haben würde. Denken Sie auch an die unterschiedlichen Ressourcen, die jede Lösung benötigt. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren kann Ihnen dabei helfen, die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

4. Treffen Sie eine Entscheidung

Sobald Sie die verschiedenen Ansätze bewertet haben, ist es Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Sie können aus verschiedenen Entscheidungsstrukturen wählen, darunter:

  • Kollaborative Entscheidungsfindung: Bei dieser Entscheidungsstruktur sind unterschiedliche Meinungen einzubringen.

  • Team-Entscheidungsfindung: In dieser Struktur treffen Sie eine Entscheidung, ohne Feedback von anderen Personen einzuholen, was der schnellste Weg sein kann, eine Entscheidung zu treffen.

  • Abstimmungsentscheidung: Diese Entscheidungsstruktur ermöglicht es Ihnen, in kurzer Zeit Informationen von einer großen Anzahl von Personen zu erhalten. Dies ermöglicht es den Menschen, aus einer Reihe von Optionen über eine Lösung abzustimmen.

  • Konsensentscheidung: In dieser Struktur versuchen alle Beteiligten, sich auf eine Entscheidung zu einigen. Dieser Prozess kann langwierig sein und ist daher ideal, wenn die Entscheidung nicht zeitkritisch ist und Sie volle Unterstützung für Ihre Entscheidung wünschen.

Wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben, stellen Sie sicher, dass das Problem dadurch vollständig behoben wird und kein neues entsteht. Stellen Sie sicher, dass die Lösung tatsächlich von Ihrem Unternehmen umgesetzt werden kann und mit der Mission, Vision und den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmt. Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, Ihre Lösung allen an der Lösung des Problems Beteiligten zu vermitteln. Eine klare Kommunikation kann die Transparenz fördern und das Vertrauen am Arbeitsplatz stärken.

Mehr Details: Entscheidungsmethoden am Arbeitsplatz

5. Setzen Sie Ihre Entscheidung um

Sobald Sie eine Entscheidung getroffen haben, müssen Sie entscheiden, wie Sie diese umsetzen. Beginnen Sie damit, wichtige Ziele und Ergebnisse zu definieren und Fristen festzulegen. Beschreiben Sie dann konkrete Schritte, um Ihre Ziele zu erreichen. Der Umsetzungsplan kann die am Problem Beteiligten einbeziehen und den entsprechenden Mitarbeitern Verantwortlichkeiten zuweisen. Teilen Sie dann Ihren Plan allen am Problem Beteiligten mit und holen Sie sich Feedback.

6. Überwachen Sie Ihren Fortschritt

Sobald Ihr Plan fertig ist, sollten Sie Ihren Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen. Stellen Sie fest, ob die Ziele Ihres Plans erreicht wurden. Sie können auch Feedback von Teilnehmern einholen oder Daten sammeln, um die Wirksamkeit Ihrer Lösung zu messen. Passen Sie Ihren Plan nach Bedarf an oder beginnen Sie erneut mit dem Brainstorming potenzieller Lösungen, wenn eine neue Lösung benötigt wird.

Mehr Details: So verfolgen Sie Ziele am Arbeitsplatz

Tipps zur Problemlösung und Entscheidungsfindung

Hier einige Tipps zur Problemlösung und Entscheidungsfindung:

Entwickeln Sie entsprechende Fähigkeiten

Die Entwicklung relevanter Fähigkeiten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Problemlösung und Entscheidungsfindung zu verbessern. Zu den nützlichen Fähigkeiten, die es zu entwickeln gilt, gehören:

  • Analytisches Denken: Analytisches Denken kann Ihnen dabei helfen, die Grundursachen eines Problems zu identifizieren und herauszufinden, welche möglichen Lösungen die besten sind.

  • Kreativität: Fähigkeiten in Kreativität kann Ihnen beim Brainstorming und der Entwicklung innovativer Lösungen helfen, die Ihrem Unternehmen zugute kommen können.

  • Kritisches Denken: Kritisches Denken kann Ihnen helfen, das Problem effektiv zu verstehen und zu analysieren, damit Sie die beste Entscheidung treffen können.

Mehr Details: Fähigkeiten zur Problemlösung: Definitionen und Beispiele

Chatten Sie mit anderen Menschen

Kommunikation kann der Schlüssel zum Treffen der richtigen Entscheidungen sein. Sie können Feedback von Personen einholen, die an dem Problem arbeiten, oder einen Mentor um Rat fragen. Wenn Sie mit anderen Menschen sprechen, können Sie unterschiedliche Standpunkte erkennen und so die bestmögliche Entscheidung treffen. Sie können auch Ihre Kollegen oder Vorgesetzten fragen, wie sie mit ähnlichen Problemen umgehen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie andere in Ihrer Branche Entscheidungen treffen und Probleme lösen.

Erinnern Sie sich an Ihre vergangenen Entscheidungen

Das Nachdenken über frühere Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Problemlösungs- und Entscheidungsfindung weiter zu verbessern. Denken Sie an die Entscheidungen zurück, die Sie getroffen haben, und daran, wie effektiv sie waren. Überprüfen Sie den Prozess, mit dem Sie die Entscheidung getroffen haben, und wählen Sie die Komponenten aus, die sich bewährt haben, um sie in Ihren neuen Problemlösungs- und Entscheidungsprozess zu integrieren.

Erfahren Sie mehr über Ihre Branche

Indem Sie mehr über Ihre Branche erfahren, können Sie verschiedene Situationen besser verstehen und die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen. Durch Schulungen, Zertifizierungen und Kurse können Sie mehr über Ihre Branche erfahren und mit einem Mentor sprechen, um Einblicke in Ihre Branche zu erhalten.

Entdecken Sie andere Methoden

Sie können auch verschiedene Methoden und Aktivitäten erkunden, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung helfen. Sie könnten beispielsweise den Problemlösungs- und Entscheidungsprozess eines Unternehmens erkunden, das Sie respektieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, neue und innovative Lösungen zu finden, um die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert