So lesen und verstehen Sie Gewinn- und Verlustrechnungen • BUOM

Die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zeigt, wie gut es sich in einem bestimmten Zeitraum finanziell entwickelt hat. Investoren und Analysten nutzen diese Berichte in Kombination mit der Kapitalflussrechnung und der Bilanz, um Investitionsentscheidungen und Geschäftsempfehlungen zu treffen. Es enthält viele Details, die Sie verstehen müssen, um die Gesundheit und Leistung Ihres Unternehmens genau beurteilen zu können. In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung der Gewinn- und Verlustrechnung und zeigen Ihnen, wie Sie eine einstufige oder mehrstufige Abrechnung lesen.

Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung?

Eine Gewinn- und Verlustrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung genannt, ist ein Dokument, das ein Unternehmen monatlich, vierteljährlich oder jährlich erstellt und in dem seine Einnahmen und Ausgaben aufgeführt sind. Es berechnet diese Zahlen, um den Gesamtgewinn oder -verlust des Unternehmens zu ermitteln. Gewinn- und Verlustrechnungen sind wichtig für die Finanzberichterstattung einer Organisation und dokumentieren deren Leistung im Laufe der Zeit. Gewinn- und Verlustrechnungen haben zwei Formate:

  • Mehrstufig: Misst den Brutto-, Betriebs-, Vorsteuer- und Nachsteuergewinn eines Unternehmens.

  • Einzelschritt: Misst den Gewinn eines Unternehmens vor und nach Steuern. Sie können jedoch auch das Brutto- und das Betriebsergebnis auf Grundlage der Zahlen im Bericht berechnen.

Im Wesentlichen misst die Gewinn- und Verlustrechnung die Rentabilität eines Unternehmens. Öffentliche Unternehmen müssen öffentlich zugängliche Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen. Auch private Unternehmen erstellen Gewinn- und Verlustrechnungen, dürfen diese jedoch nicht veröffentlichen.

Warum ist es wichtig zu wissen, wie man eine Gewinn- und Verlustrechnung liest?

Wenn Sie in der Wirtschaft oder im Finanzwesen tätig sind, ist es wichtig, die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu verstehen. Zu den Fachleuten, die in der Lage sein sollten, eine Gewinn- und Verlustrechnung zu lesen, gehören:

  • Kaufleute

  • Investoren

  • Unternehmer und Stakeholder

  • Finanzanalysten

  • Wirtschaftsjournalisten

  • Buchhalter

Die Gewinn- und Verlustrechnung kann Investitions- und Finanzentscheidungen beeinflussen. Es zeigt, was ein Unternehmen profitabel macht und ob es gut geführt wird. Wenn Sie Eigentümer eines Unternehmens sind, zeigt Ihre Gewinn- und Verlustrechnung, ob das Unternehmen profitabel ist und wo Sie Kosten senken oder Änderungen vornehmen können, um den Umsatz zu steigern. Der Vergleich von Gewinn- und Verlustrechnungen im Laufe der Zeit kann auch Trends und Fortschritte in einem Unternehmen aufzeigen.

So lesen Sie eine One-Step-Gewinn- und Verlustrechnung

Eine einstufige Gewinn- und Verlustrechnung ist einfacher zu erstellen, enthält jedoch weniger finanzielle Details als eine mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung. Es zeigt nur die Rentabilität vor und nach Steuern. Kleine Unternehmen mit einfachen Einnahme- und Ausgabenquellen können das One-Step-Format nutzen. Es enthält:

  1. Firmenname, Titel der Gewinn- und Verlustrechnung, Zeitraum und manchmal Vergleichszeitraum

  2. Alle Einkünfte und Gewinne in einer Gruppe

  3. Alle Ausgaben und Verluste in einer Gruppe

  4. Gesamtertrag oder -verlust für diesen Zeitraum, berechnet durch Subtraktion der Aufwendungen und Verluste von den Erträgen und Gewinnen.

Beispiel einer einstufigen Gewinn- und Verlustrechnung

Hier ist ein Beispiel für eine einstufige Gewinn- und Verlustrechnung:

Rogers Sportartikel
Einkommensbescheinigung
Für das am 31. Dezember 2020 endende Quartal

Einkommen und Gewinn: 120.000 $
Ausgaben und Verluste: 95.000 $
Nettogewinn: 25.000 $

So lesen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung im mehrstufigen Format

Viele Unternehmen, insbesondere große und komplexe Unternehmen, verwenden eine mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung, da sie mehr Details und Informationen für Geschäftsentscheidungen bietet. Es trennt betriebliche Erträge und Aufwendungen von nicht betrieblichen Erträgen und Aufwendungen. Wenn Sie die mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung lesen, werden Sie Folgendes sehen:

  1. Firmenname, Titel der Gewinn- und Verlustrechnung, Zeitraum und manchmal Vergleichszeitraum

  2. Bruttogewinn, berechnet durch Subtraktion der Kosten der verkauften Waren vom Nettoumsatz.

  3. Liste der Betriebsausgaben, die Sie vom Bruttogewinn abziehen, um das Betriebseinkommen zu ermitteln

  4. Eine Liste nicht betrieblicher Ausgaben und Einnahmen, die Sie mit den Betriebseinnahmen kombinieren, um Ihren Gesamtgewinn oder -verlust (nach Steuern) zu berechnen.

Um eine Gewinn- und Verlustrechnung zu lesen, unabhängig davon, ob sie ein- oder mehrstufig ist, müssen Sie die gängige Terminologie für Einnahmen und Ausgaben verstehen. Die meisten Gewinn- und Verlustrechnungen enthalten einige oder alle der folgenden Posten:

  • Nettoumsatz: Die Einnahmen eines Unternehmens aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an seine Kunden in diesem Zeitraum.

  • Umsatzkosten: Die Kosten für die Herstellung eines Produkts oder die Erbringung einer Dienstleistung, zu denen Material, Arbeit, Herstellung, Kosten für zum Weiterverkauf gekaufte Waren und Abschreibungen gehören können. Einige Unternehmen gliedern diesen Abschnitt in detailliertere Kosten auf, z. B. die Trennung der Arbeitskosten von den Herstellungskosten.

  • Bruttoumsatz: Auch Bruttogewinn oder Marge genannt. Diese Zahl ist die Differenz zwischen Nettoumsatz und Umsatzkosten. Es zeigt, wie viel Geld ein Unternehmen für die Ausgaben aufbringen muss. Je höher das Bruttoeinkommen eines Unternehmens ist, desto höher sind seine Chancen, einen Nettogewinn zu erzielen.

  • Vertriebs-, allgemeine und Verwaltungskosten (VVG-Kosten): Die Betriebskosten eines Unternehmens, die zeigen, wie effektiv die Organisation geführt wird, da das Management die größte Kontrolle über die Ausgaben des Unternehmens hat.

  • Betriebseinkommen: Das Einkommen, das ein Unternehmen erwirtschaftet, abzüglich nicht betrieblicher Aufwendungen wie Steuern, Zinsen und Sonderposten. Sie können die VVG-Kosten vom Bruttoeinkommen abziehen, um zu dieser Zahl zu gelangen. Das Betriebsergebnis vermittelt Anlegern ein genaueres Bild der Rentabilität eines Unternehmens als der Nettogewinn.

  • Vorsteuereinkommen: Das Einkommen, das ein Unternehmen vor der Zahlung von Steuern erzielt. Diese Zahl ist ein weiterer genauer Indikator für den Gewinn, da einige Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Höhe der von ihnen gezahlten Steuern zu minimieren.

  • Zinsaufwand: Die Zinszahlungen, die ein Unternehmen leistet, wenn es sich Geld von einem Kreditgeber leiht. Manchmal umfasst dieser Posten auch die Zinserträge aus der Investition.

  • Einkommensteuer: Eine Schätzung, wie viel Einkommensteuer ein Unternehmen in diesem Zeitraum voraussichtlich zahlen wird.

  • Sonderposten oder außergewöhnliche Aufwendungen: Ungewöhnliche oder einmalige Aufwendungen, wie z. B. Umstrukturierungs- oder Umzugskosten, die sich auf den Gesamtgewinn oder -verlust auswirken können, aber keine regelmäßigen Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung sind. Anleger und Analysten sollten diese Ausgaben beim Vergleich der jährlichen Gewinnberichte berücksichtigen, da sie die Rentabilität eines Unternehmens möglicherweise nicht genau widerspiegeln.

  • Nettoeinkommen: Diese Zahl am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung umfasst alle betrieblichen und nicht betrieblichen Erträge und Aufwendungen, um einen Gesamtgewinn oder -verlust zu ermitteln. Wenn ein Unternehmen mehr Einnahmen als Ausgaben hat, erzielt es einen Nettogewinn. Hat er mehr Ausgaben als Einnahmen, hat er einen Nettoverlust. Es ist die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Messung der Rentabilität eines Unternehmens. Jeder Nettogewinn fließt in den Gewinn oder das Kapital des Unternehmens ein.

  • Gesamteinkommen: Das Gesamteinkommen ist einzigartig bei mehrstufigen Gewinn- und Verlustrechnungen und umfasst Posten, die für internationale und große Organisationen wichtig sind, wie z. B. Wechselkursanpassungen, Anpassungen der Mindestrentenverbindlichkeiten sowie Anlagegewinne und -verluste. Markttrends und wirtschaftliche Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, können diese Elemente beeinflussen. Daher sind sie keine genauen Indikatoren für die Rentabilität eines Unternehmens.

Beispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung im mehrstufigen Format

Hier ist ein Beispiel für eine mehrstufige Gewinn- und Verlustrechnung:

Gold Star Lumber
Einkommensbescheinigung
Für das am 1. April 2020 endende Quartal

Umsatz: 250.000 US-Dollar
Kosten der verkauften Waren: 175.000 $.
Bruttogewinn: 75.000 $

Betriebsaufwand
Werbung: 15.000 $
Provision: 5000 $
Büromaterial: 4.000 $.
Nebenkosten: 10.000 $
Gesamtbetriebskosten: 34.000 US-Dollar.

Betriebseinkommen: 41.000 US-Dollar

Das ____ funktioniert nicht
Zinsertrag: 5.000 $
Zinsaufwand: 750 $
Gewinn aus dem Verkauf der Investition: 5.000 $
Nicht laufende Gesamtsumme: 9.250 $.

Nettogewinn: 50.250 $

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert