So legen Sie operative Ziele in 6 Schritten fest (mit Beispielen) • BUOM

24. August 2021

Das Festlegen operativer Ziele innerhalb einer Organisation ist ein wichtiger Schritt, um Arbeitsgruppen klar definierte Ziele zu bieten. Operative Ziele bilden die Grundlage für das Verständnis der Erwartungen und die Bewertung der Mitarbeiterleistung.

Durch die Festlegung operativer Ziele können Teammitglieder ihre Aufmerksamkeit auf das Erreichen derselben Ziele richten. In diesem Artikel besprechen wir, was operative Ziele sind, welche Vorteile sich aus ihrer Verwendung ergeben, erklären, wie Sie Ihre eigenen operativen Ziele erstellen und geben Beispiele.

Was ist ein operatives Ziel?

Ein operatives Ziel ist ein Ziel, das einer Abteilung innerhalb einer Organisation zugewiesen wird. Einige Unternehmen bezeichnen operative Ziele möglicherweise mit anderen Namen, einschließlich „taktische Ziele“ oder „operative Ziele“. Welchen Namen ein Unternehmen auch immer verwendet, Ziele haben oft die folgenden gemeinsamen Elemente:

  • Mittelfristiges Ziel: Ein operatives Ziel hat normalerweise ein Ziel, dessen Erreichung ein bis zwei Jahre dauert. Auf diese Weise können Sie Projekte über Wochen oder Monate hinweg planen und gleichzeitig Schätzungen abgeben, um den Erfolg schnell festzustellen.

  • Spezifische Arbeitsgruppe: Jedes operative Ziel bezieht sich auf eine bestimmte Abteilung oder Arbeitsgruppe in der Organisation. Dies ermöglicht es einem Unternehmen, mit mehreren Teams innerhalb des Unternehmens mehrere operative Ziele festzulegen, um unterschiedliche Ziele und unterschiedliche Bedürfnisse zu erreichen.

  • Überwachte Ergebnisse: Ein operatives Ziel umfasst ein beobachtbares Ergebnis, das zur Verfolgung des Fortschritts verwendet wird. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis des Leistungsniveaus der Teammitglieder.

  • Umsetzbare Erwartungen: Ein operatives Ziel umfasst Ziele, die klare Maßnahmen vorgeben, die das Team durchführen muss, um seine Ziele zu erreichen. Dies bietet Mitarbeitern Orientierung bei der Entwicklung von Plänen für sich selbst oder ihr Team.

  • Budgetzuweisung: Das Betriebsziel umfasst das Budget, das für die Fertigstellung des Projekts bereitgestellt wird. Dies liefert eine Schätzung der tatsächlichen Lieferkosten und hilft auch bei der Planung, indem es den Mitarbeitern eine genaue Zahl darüber liefert, wie viel Geld sie für die Erledigung ihrer Aufgaben ausgeben können.

Vorteile der Verwendung operativer Ziele

Die Umsetzung operativer Ziele in Ihrem Unternehmen kann Ihren Teams viele Vorteile bringen. Hier sind einige Gründe, die Verwendung operativer Ziele in Betracht zu ziehen:

Vereinfachen Sie Ihre Strategie

Die Definition von Teamstrategien ist ein wichtiger Prozess, um in jedem Teil des Unternehmens positive Ergebnisse zu erzielen. Wenn die operativen Ziele festgelegt sind, kann jedes Team seine Erwartungen innerhalb des Unternehmens besser verstehen und wissen, was es tun muss, um diese Erwartungen zu erfüllen. Dies kann dazu beitragen, eine Abteilungs- oder Teamstrategie für das Unternehmen effektiver zu gestalten.

Erwartungen klären

Klare Ziele können Mitarbeitern dabei helfen, ihre Arbeitsaufgaben zu priorisieren. Wenn ein Mitarbeiter mit mehreren Herangehensweisen an eine Aufgabe oder mehreren Aufgaben konfrontiert wird, die nach Wichtigkeit sortiert werden müssen, hilft ihm das Verständnis der operativen Ziele seines Teams dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu beitragen, das Gesamtproduktionsniveau zu verbessern, indem die Aufmerksamkeit auf die profitabelsten Beschäftigungsmöglichkeiten für das Unternehmen gelenkt wird.

Verfolge deinen Fortschritt

Da operative Ziele ein mittelfristiges Ziel eines Unternehmens sind, können sie sowohl der kurzfristigen Planung als auch der langfristigen Fortschrittsverfolgung zugute kommen. Bei kurzfristigen Projekten stellt das operative Ziel ein größeres Ziel dar, auf dessen Erreichung die Abteilung hinarbeiten kann.

Jede kurzfristige Anstrengung dient der Erreichung eines operativen Ziels. Auf diese Weise können Sie das Leistungsniveau von Projekten bewerten und feststellen, wie gut sie es Ihnen ermöglichen, Ihre operativen Ziele zu erreichen, sodass Sie Anpassungen vornehmen können.

Bei den langfristigen Zielen eines Unternehmens spielt das Betriebsziel eine andere Rolle: Es fungiert als kurzfristiges Ziel, das einen Teil eines größeren Ziels erfüllt. Wenn Sie ein operatives Ziel erreicht haben, können Sie Ihren Fortschritt in Richtung langfristiger Ziele bewerten und Anpassungen vornehmen.

Verbesserte Leistungsanalyse

Operative Ziele sind eine hervorragende Möglichkeit, das Leistungsniveau von Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zu verfolgen. Indem Sie beobachten, was die Abteilungen leisten, können Sie Bereiche identifizieren, die effizienter arbeiten. Es kann auch dabei helfen, einzelne Mitarbeiter in Abteilungen zu identifizieren, die außergewöhnlich gute Leistungen erbringen, sodass Sie ihnen helfen können, sich zu verbessern. Sie können außergewöhnliche Leistungen auch als Zeichen dafür erkennen, dass der Mitarbeiter möglicherweise für eine höhere Position bereit ist.

So setzen Sie ein operatives Ziel

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Unternehmen oder Team von der Festlegung operativer Ziele profitieren könnte, erfahren Sie hier, wie Sie ein effektives und effizientes Ziel erstellen:

1. Bewerten Sie Ihre langfristige Strategie

Operative Ziele sind am effektivsten, wenn sie als Methode zur Festlegung von Zielen eingesetzt werden, die für sich genommen wertvoll sind und mit Ihren langfristigen Geschäftszielen übereinstimmen. Indem Sie Ihre langfristigen Ziele für das Unternehmen bewerten, können Sie bestimmen, welche Aufgaben erledigt werden müssen, um auf Ihr übergeordnetes Ziel hinzuarbeiten. Sie können Ihre langfristigen Ziele in Ihre operativen Ziele integrieren, indem Sie Zwischenschritte im Prozess identifizieren, die die Mitarbeiter in den nächsten ein bis zwei Jahren abschließen können.

2. Erstellen Sie eine Arbeitsgruppe

Operative Ziele dienen als Ziele für einzelne Gruppen innerhalb eines Unternehmens. Während diese Gruppen in der Regel bereits existieren, z. B. einzelne Abteilungen, die bestimmte Aufgaben ausführen, können Sie auch zusätzliche Gruppen bilden, um ein bestimmtes operatives Ziel zu erreichen. Die Bildung eines Arbeitsteams, das über die Fähigkeiten verfügt, diese Aufgaben hervorragend zu bewältigen, kann den Mitarbeitern zum Erfolg verhelfen und die Produktivität des Unternehmens steigern.

3. Verstehen Sie die Fähigkeiten und Ressourcen der Mitarbeiter

Effektive Ziele erfordern harte Arbeit, um sie zu erreichen, aber sie liegen innerhalb der realistischen Erwartungen der Mitarbeiter. Die Beurteilung der Personen, aus denen die Arbeitsgruppe besteht, und der für die Arbeitsgruppe verfügbaren Ressourcen ermöglicht eine bessere Einschätzung der Fähigkeiten der Gruppe.

Durch die Nutzung dieser Informationen und Bedürfnisse im Rahmen der umfassenderen Unternehmensstrategie können Sie ein operatives Ziel festlegen, das die volle Aufmerksamkeit und den Einsatz der Mitarbeiter erfordert und gleichzeitig faire Erwartungen an die Mitarbeiter aufrechterhält.

4. Setzen Sie Ziele für einen bestimmten Zweck.

Da es sich um ein operatives Ziel handelt, ist es wichtig, innerhalb dieses Ziels Zwischenziele und Zielsetzungen festzulegen. Listen Sie alle Aufgaben auf, die zur Erreichung des operativen Ziels im gewünschten Zeitrahmen erforderlich sind, und ordnen Sie diese in einer logischen Reihenfolge an.

Einigen Aufgaben kann eine höhere Priorität zugewiesen werden, da sie wichtige Informationen oder Ressourcen bereitstellen, die für spätere Aufgaben benötigt werden, während Sie die Priorität für andere Aufgaben nach Belieben festlegen können. Die Erstellung einer Aufgabenhierarchie innerhalb eines operativen Ziels dient als Leitfaden für die der Arbeitsgruppe zugewiesenen Mitarbeiter und hilft ihnen, das Ziel zu erreichen oder zu übertreffen.

5. Legen Sie ein Budget und Erwartungen fest

Das Budget, das einer Arbeitsgruppe beim Erreichen eines operativen Ziels zugewiesen wird, kann erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit der Gruppe haben, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Durchführung einer Budgetanalyse der verschiedenen Aufgaben, aus denen sich das Ziel zusammensetzt, kann Ihnen dabei helfen, die erwarteten Kosten des Projekts genau abzuschätzen.

Neben der Festlegung eines Budgets für ein operatives Ziel ist es hilfreich, klare Erwartungen an die Ziele festzulegen, aus denen sich das Ziel zusammensetzt. Dies kann das Festlegen spezifischer Metriken für die Arbeitsgruppe beinhalten, damit Sie das gewünschte Leistungsniveau bestimmen können. Das Budget und die Höhe der Erwartungen an eine Arbeitsgruppe hängen zusammen, da die Erhöhung der Ressourcen zur Erreichung eines operativen Ziels es Ihnen ermöglichen kann, Ihre Erwartungen zu erhöhen, da dadurch die Ressourcen oder Arbeitsstunden erhöht werden, die für die Erreichung des Ziels bereitgestellt werden können.

6. Überwachen Sie den Fortschritt und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor

Die Überwachung des Fortschritts in Richtung eines operativen Ziels ist eine hervorragende Möglichkeit, Bereiche zu identifizieren, die eine gute Leistung erbringen, und Bereiche, in denen Verbesserungspotenzial besteht. Das Erstellen von Unterzielen für ein operatives Ziel und die Verfolgung der Ergebnisse der einzelnen Aufgaben, aus denen das operative Ziel besteht, liefern nützliche Daten zur Leistungsbewertung.

Mithilfe dieser Informationen können Sie Ihre operativen Ziele oder Pläne zu deren Erreichung ändern. Sie können beschließen, Änderungen an Plänen vorzunehmen, die auf dem Leistungsniveau basieren oder indem Sie die zugrunde liegenden Bedingungen ändern, die Sie ursprünglich bei der Festlegung Ihrer operativen Ziele verwendet haben, z. B. eine Änderung der Unternehmensstrategie oder Änderungen in Ihrer Branche.

Bei der Anpassung von Zielen ist es hilfreich, dieselben Einschätzungen wie bei der Festlegung der ursprünglichen operativen Ziele anzuwenden, um sicherzustellen, dass Sie über alle Informationen verfügen, die Sie für eine fundierte Entscheidung bei der Festlegung von Zielen benötigen.

Beispiele für operative Ziele

Operative Ziele können ein breites Spektrum an Zielen innerhalb einer Organisation abdecken. Beliebte Bereiche für die Umsetzung operativer Ziele sind finanzielle Ziele zur Steigerung des Unternehmensgewinns, funktionale Ziele zur Verbesserung der Abläufe innerhalb der Organisation und Personalziele zur Verbesserung der Kultur innerhalb der Organisation. Diese Beispiele zeigen, wie Sie in jeder der folgenden Situationen ein operatives Ziel erstellen können:

Beispiel für ein finanzielles Betriebsziel

Das Unternehmen ist bestrebt, die Rentabilität der von ihm hergestellten Produkte zu verbessern und setzt sich für seine Produktionsabteilung das operative Ziel, die Produktionskosten um 5 % zu senken. Der Personalmanager in der Fertigung entwickelt Pläne zur Kostensenkung, indem er sowohl die Effizienz der Produktionslinie steigert als auch die Lieferkosten senkt.

Sie arbeiten daran, neue Verfahren zu entwickeln, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die Produktivität zu steigern und die relativen Personalkosten für jede Einheit zu senken, und sie suchen nach einem neuen Lieferanten, der die benötigten Materialien zu einem niedrigeren Preis anbietet, um ihre Materialkosten zu senken.

Beispiel für ein funktionales Betriebsziel

Im selben Unternehmen legten leitende Angestellte den Lagerarbeitern ein betriebliches Ziel fest, um die Sicherheitsleistung der Abteilung zu verbessern. Mitarbeiter der Lagerverwaltung treffen sich mit Mitarbeitern, um Problembereiche zu besprechen und neue Systeme für sichereres Verhalten im Lager zu schaffen.

Sie beginnen mit der Erstellung neuer Sicherheitsdokumente und Schulungshandbüchern und schulen Lagerarbeiter in Bezug auf neue Erwartungen, um bis zum Ende des jährlichen Zieltermins eine sicherere Arbeitsumgebung mit verbesserter Sicherheitsleistung zu gewährleisten.

Beispiel für ein betriebliches Ziel der Belegschaft

Leitende Mitarbeiter eines Unternehmens entscheiden, dass die Vertriebsabteilung des Unternehmens von einer umfassenden Schulung profitieren würde. Sie legen ein operatives Ziel fest, das einen bestimmten Prozentsatz für Vertriebsmitarbeiter anstrebt, die über eine Reihe von Handelsakkreditierungen verfügen.

Die Vertriebsabteilung arbeitet an der Schaffung eines Unterstützungssystems für Vertriebsmitarbeiter, die an Zertifizierungs- und Weiterbildungsprogrammen teilnehmen. Dies erleichtert es dem Vertriebspersonal, umfassende Schulungen durchzuführen, um das operative Ziel der Zertifizierungsprozentsätze zu erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert