So implementieren Sie die drei Elemente des Marketings in Ihre Strategie • BUOM

6. Mai 2021

Als Vermarkter können Sie verschiedene Strategien nutzen, um Ihre Marke auszubauen und Ihr Publikum zu vergrößern. Während es wichtig ist, sich auf Ihre Kunden zu konzentrieren, müssen noch andere Faktoren in Ihren gesamten strategischen Marketingplan integriert werden. Deshalb sind die drei Cs des Marketings für Ihren Prozess von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erklären wir, was die drei Cs des Marketings sind und wie Sie sie in Ihre Marketingstrategie integrieren.

Was sind die drei Cs des Marketings?

Die drei Cs des Marketings sind Unternehmen, Kunden und Wettbewerber. Diese Strategie kann Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Faktoren zu bewerten, die bei der Erstellung eines Marketingplans zu berücksichtigen sind. Hier finden Sie ausführlichere Erläuterungen zu den einzelnen Punkten:

Unternehmen

Um Kunden zu gewinnen, müssen Sie verstehen, was Ihr Unternehmen besonders macht. Deshalb ist das Unternehmen eines der drei Elemente des Marketings. Die Idee dahinter ist, dass Ihre Marke ihr Alleinstellungsmerkmal findet, indem sie sich als wichtiger Konkurrent in Ihrem Markt positioniert. Mit starken Markenwerten und einem klaren Leitbild können Sie ein Publikum gewinnen, das die Prinzipien Ihrer Marke unterstützt.

Kunden

Kunden sind für das Marketing unerlässlich, denn sie halten Ihre Marke am Leben. Wenn Sie die drei Ps des Marketings auf Ihre gesamte Markenstrategie anwenden, müssen Sie ein klares Verständnis Ihres Kundenstamms haben. Bemühen Sie sich, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und mehr über sie zu erfahren. Denken Sie bei der Erstellung Ihrer Anzeige darüber nach, wie Sie Ihren idealen Kunden direkt erreichen können. Indem Sie lernen, ihr Kaufverhalten und ihre wichtigsten Interessen anzusprechen, können Sie sie zum Kauf ermutigen und Ihre Marke unterstützen.

Konkurrenten

Um herauszufinden, was Ihre Marke auszeichnet, ist es wichtig, Ihre Konkurrenten zu verstehen. Während eine anfängliche Wettbewerbsforschung wichtig ist, müssen Marketingteams weiterhin auf ihre Konkurrenten achten, um den Markttrends einen Schritt voraus zu sein. Sich über die neueste Produktveröffentlichung eines Mitbewerbers zu informieren oder seine Marketingbemühungen zu analysieren, sind einige Möglichkeiten, wie Ihr Team seine Kunden besser bedienen kann.

Wie man die drei Cs im Marketing nutzt

Befolgen Sie diese Schritte, um die drei Elemente des Marketings in Ihren strategischen Planungsprozess zu integrieren:

1. Identifizieren Sie Ihre Stärken

Die Identifizierung Ihrer Stärken als Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil bei der Ermittlung Ihres Wettbewerbsvorteils. Die drei Cs des Marketings können in diesem Prozess hilfreich sein, wenn Sie über Ihre Marke im Verhältnis zu Ihren Kunden und Konkurrenten nachdenken. Überlegen Sie, wie Ihre Marke derzeit Ihre Zielgruppe bedient. Tun Sie weiterhin Dinge, die Ihrer Marke zugute kommen, und suchen Sie gleichzeitig nach Verbesserungsmöglichkeiten. Dann können Sie sich ansehen, was Sie besser können als Ihre Konkurrenten. Überlegen Sie, warum Menschen Ihre Marke einer ähnlichen vorziehen.

2. Kommunizieren Sie mit Ihren Kunden

Erstellen Sie aussagekräftigere Marketingkampagnen, indem Sie Wege finden, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Soziale Medien können hierfür ein großartiges Werkzeug sein, da Sie Nischenzielgruppen ansprechen, auf Kommentare reagieren und eine menschlichere Markenpräsenz schaffen können. Mit Social Media können Sie auch Social Listening betreiben, um herauszufinden, was Benutzer über Ihre Marke und Ihre Konkurrenten sagen. Durch die Verfolgung relevanter Hashtags können Sie erfahren, wie Verbraucher zu bestimmten Trends, Anliegen oder Neuigkeiten stehen. All diese Informationen sind bei der Erstellung von Marketingbotschaften nützlich.

3. Schaffen Sie eine starke Marke

Ein effektiver Marketingplan beginnt mit einer klaren Markenstrategie. Für Ihren Erfolg ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Ihr Marketingteam trifft, um alles zu besprechen, was Ihre Marke verkörpert. Definieren Sie Ihre Markenwerte, Ihr Leitbild und Ihre Gesamtziele. Erwägen Sie außerdem die Erstellung eines Styleguides für die visuellen Elemente Ihrer Marke, wie z. B. Ihr Logo, die Farbpalette, das Erscheinungsbild und die Gesamtästhetik. Achten Sie auch auf den Ton Ihrer Marke. Überlegen Sie, mit wem Ihre Marke spricht und welche Sprache Ihr Marketingteam in seiner Werbung und Kommunikation verwenden könnte.

4. Holen Sie Kundenfeedback ein

Das Feedback von Menschen, die Ihre Marke unterstützen, kann Ihnen helfen, mit den Marktanforderungen Schritt zu halten. Es ist auch ein wichtiger Teil des Wachstums Ihrer Marke und der Suche nach Möglichkeiten, sie für Ihre Zielgruppe besser zu machen. Sie können Feedback von Kunden einholen, indem Sie sie nach der Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen bitten, Umfragen auszufüllen. Sie können sogar Fokusgruppen durchführen, um detaillierteres Feedback von einer kleinen Auswahl Ihrer Zielgruppe zu erhalten. Selbst ein Blick auf Online-Bewertungen kann Ihnen dabei helfen, die Stärken Ihrer Marke zu verstehen und herauszufinden, wie Ihr Team sie verbessern kann.

5. Lernen Sie aus den Fehlern anderer

Die Durchführung einer Wettbewerbsanalyse kann Ihrer Marke helfen, Ihre Branche besser zu verstehen und bessere Marketingentscheidungen zu treffen. Indem Sie sich der Fehler Ihrer Konkurrenten in der Vergangenheit bewusst sind, können Sie lernen, bessere Entscheidungen im Namen Ihrer Marke zu treffen. Anstatt aus Ihren eigenen Fehlern zu lernen, nutzen Sie die Fehler anderer Marken, um bessere Prozesse und Richtlinien für Ihr Unternehmen zu schaffen.

6. Messen Sie Ihren Fortschritt

Bei der Umsetzung eines neuen Plans oder einer neuen Strategie ist es hilfreich, Ihren Fortschritt zu messen. Bevor Sie beginnen, legen Sie einige wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) fest, anhand derer Sie feststellen können, wie nah Sie dem Erreichen eines bestimmten Ziels sind. Finden Sie heraus, mit welchen Tools oder Ressourcen Sie Ihren Fortschritt messen können. Legen Sie konkrete Meilensteine ​​für Ihr Team fest und planen Sie, wann Sie jeden einzelnen besprechen.

7. Schaffen Sie konsistente Prozesse

Versuchen Sie, konsistent zu sein, wenn Sie sich für Ihre Botschaften und Ihre gesamten Marketingbemühungen entscheiden. Das bedeutet, dass ein Kunde jedes Mal, wenn er mit Ihrer Marke interagiert, jedes Mal das gleiche Erlebnis erhält. Ebenso stimmt Ihr Team durch die Erstellung von Marketingbotschaften mit dem überein, was Sie den Menschen mitteilen. Selbst die Erstellung eines konsistenten Kalenders mit Social-Media-Beiträgen oder der Versand eines E-Mail-Newsletters jede Woche am selben Tag kann Ihrer Marke dabei helfen, einen effizienteren Prozess zu schaffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert