So führen Sie in 4 einfachen Schritten eine Datei in der Befehlszeile aus: • BUOM

Microsoft Windows bietet viele zusätzliche Funktionen, die für einen reibungslosen Betrieb Ihres Computers sorgen. Die Eingabeaufforderungsanwendung ist eine solche Funktion und Sie können sie verwenden, um bestimmte Befehle auf dem System auszuführen oder sogar um Anwendungen zu starten und Dateien vom Typ .exe auszuführen. Wenn Sie wissen, was die Eingabeaufforderung ist und wie Sie sie zum Ausführen einer Datei verwenden, können Sie Computerprobleme lösen oder Dateien mit Administratorrechten ausführen. In diesem Artikel erklären wir, was eine Befehlszeilenanwendung ist und wie man in vier einfachen Schritten eine Datei auf der Befehlszeile ausführt.

Was ist eine Befehlszeilenanwendung?

Eine Befehlszeilenanwendung ist eine Microsoft Windows-Befehlsinterpreteranwendung, die es Benutzern ermöglicht, Befehle für bestimmte Dateien, Programme oder Funktionen über die Befehlszeile auszuführen. Befehlszeilen sind kurze Codezeilen, die mit Dateien oder Programmen interagieren. Benutzer verwenden die Eingabeaufforderungsanwendung häufig, um die Ausführung von Programmen zu erzwingen, Fehler bei bestimmten Windows-Funktionen zu beheben oder .exe-Dateien mit Administratorrechten auszuführen. Für die Verwendung der Befehlszeile sind möglicherweise einige grundlegende Programmierkenntnisse und ein Verständnis der Struktur des Windows-Betriebssystems erforderlich.

So führen Sie eine Datei in der Befehlszeile aus

Das Ausführen einer Datei in der Befehlszeile erfordert bestimmte Schritte, um die Datei erfolgreich zu finden und auszuführen. Befolgen Sie diese vier Schritte, um die Datei in der Befehlszeile auszuführen:

1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Befehlszeilenanwendung zu öffnen. Die Anwendung ist eine Standardfunktion von Windows und Sie können sie auf eine der folgenden Arten öffnen:

  • Tastaturkürzel: Drücken Sie gleichzeitig die Taste „Windows-Logo“ und „R“ auf Ihrer Tastatur und geben Sie dann „CMD“ in die Suchleiste ein. Alternativ können Sie gleichzeitig die Taste „Windows-Logo“ und „X“ drücken und dann im Power-Menü auf „Eingabeaufforderung (Admin)“ klicken.

  • Suchmenü: Drücken Sie die Taste „Windows-Logo“ auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie in die untere linke Ecke des Betriebssystembildschirms, wo das Windows-Logo erscheint. Dadurch wird Ihr Anwendungsmenü geöffnet und Sie können nach „Eingabeaufforderung“ suchen, indem Sie „Eingabeaufforderung“ in die Suchleiste eingeben.

  • Explorer: Sie können zu einem bestimmten Dateipfad auf Ihrer Festplatte navigieren, um die Eingabeaufforderung zu finden und zu starten. Versuchen Sie diesen Pfad: C:\Windows\System32.

2. Öffnen Sie den Dateipfad

Um die richtige Datei zu öffnen, verweisen Sie Ihre Befehlszeilenanwendung mit diesem Befehlsmuster auf den richtigen Dateipfad in Windows: cd (Dateipfad). Stellen Sie sicher, dass Sie Kleinbuchstaben verwenden und zwischen cd und dem Dateipfad ein Leerzeichen einfügen. Der Dateipfad in eckigen Klammern in der Befehlsvorlage ist ein Platzhalter für den spezifischen Pfad, in dem sich Ihre .exe-Datei befindet. Wenn Sie beispielsweise ein Programm in Microsoft Office ausführen möchten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

CD C:\Programme\Microsoft Office

Drücken Sie die Eingabetaste, sobald Sie den korrekten Pfad für Ihre .exe-Datei überprüft haben. Die Befehlszeile antwortet normalerweise mit einer Duplizierung des Dateipfads in der nächsten Zeile, wenn Sie den Pfad richtig eingegeben haben. Überprüfen Sie die Details Ihres Pfads auf Richtigkeit, einschließlich Backslashes und Rechtschreibung.

3. Führen Sie die Datei aus

Da Sie den Verzeichnispfad der Datei bereits geöffnet haben, können Sie die Datei mithilfe ihrer .exe-Datei, einer ausführbaren Datei, mit der Sie ein bestimmtes Programm ausführen können, zum Ausführen befehlen. Bilden Sie am Ende des Verzeichnispfads der Datei einen Befehl mit diesem Befehlsmuster: start (Dateiname endet auf .exe). Wenn Sie beispielsweise ein Antivirenprogramm auf Ihrem Computer installiert haben, könnte Ihre Befehlszeile etwa so aussehen:

cd C:\Programme\Antivirus\Anwendung

C:\Programme\Antivirus\Anwendung antivirus.exe starten

Nachdem Sie den Namen der EXE-Datei eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur. Dadurch wird automatisch die .exe-Datei gestartet und das an die ausführbare Datei angehängte Programm ausgeführt. Wenn Ihr Programm nicht automatisch startet, überprüfen Sie, ob Ihre Befehlszeile korrekt ist, einschließlich des genauen Namens Ihrer Datei, da Probleme leicht gelöst werden können.

4. Führen Sie Ihre Datei aus und verwenden Sie sie

Sobald Sie die Eingabetaste drücken, wird Ihr Programm gestartet und Sie können es verwenden. Es gibt viele Situationen, in denen die Verwendung der Befehlszeile zum Ausführen Ihrer Anwendung nützlich sein kann. Dies kann Ihnen dabei helfen, .exe-Dateien zu finden, die Sie nicht an Ihre Taskleiste angeheftet oder auf Ihrem Desktop gespeichert haben. Manchmal ist ein Programm möglicherweise im falschen Verzeichnis installiert und die Eingabeaufforderung kann Ihnen dabei helfen, es zu finden und auszuführen. Und für einige Programme sind Administratorrechte erforderlich. Daher hilft Ihnen die Verwendung einer Eingabeaufforderungsanwendung mit erhöhten Rechten bei der Ausführung dieser Programme.

Grundlegende Befehlszeilenbefehle

Das Befehlszeilentool verfügt über viele weitere Funktionen. Hier sind einige Standard-Befehlszeilenbefehle und deren Verwendung in Windows:

Verzeichnisbefehl

Mit dem Befehl dir oder dem Befehl „directory“ können Sie alles sehen, was sich in einem bestimmten Verzeichnis befindet. Dazu können Ordner, Dateien und wichtige Informationen zu jedem Element gehören, wie z. B. Änderungsdaten und Speicherkapazität. Mit diesem Befehl können Sie bestimmte Dateien in versteckten oder lokalen Verzeichnissen suchen oder ausführen. Sie können beispielsweise den Befehl „C:\>dir“ verwenden, um den Inhalt des „Laufwerks C“ Ihres Computers anzuzeigen. Dieser Befehl funktioniert für externe oder interne Laufwerke.

Der Befehl lautet ipconfig

Dieser Befehl kann Ihnen helfen, alle Netzwerkprobleme zu beheben, die möglicherweise auf Ihrem Computer auftreten. Der Befehl ipconfig zeigt Informationen über das Netzwerk an, mit dem Ihr Computer verbunden ist, einschließlich der IP-Adresse Ihres Computers, der Subnetzmaske und des Standard-Gateways. Mit dem Befehl können Sie Probleme beheben, Ports im Netzwerk Ihres Computers öffnen oder Ihr Netzwerk mit bestimmten Berechtigungen oder Aufgaben konfigurieren.

Chkdsk-Team

Der Befehl chkdsk ist nützlich, um den Zustand und Status eines bestimmten Laufwerks zu überprüfen. Es kann bestimmte Fehler auf Festplatten identifizieren und ist auch zur Behebung bestimmter Fehler nützlich, obwohl die Schwere des Fehlers die Fähigkeit des Teams zur Lösung des Problems einschränken kann. Der Befehl chkdsk ist in allen Windows-Versionen verfügbar und funktioniert sowohl auf externen als auch internen Festplatten und Solid-State-Laufwerken.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert