So finden Sie einen glücklichen Arbeitsplatz • BUOM

Hanne Kaling

10. September 2021

Hanne war Senior Content Manager bei Indeed.

Sie haben vielleicht von der jüngsten „Großen Resignation“ gehört, einem Phänomen, das aus einer globalen Pandemie resultierte und die Menschen aus vielen Gründen dazu zwang massenhaft Jobs kündigen. Tatsächlich betrachten wir diesen Moment als „Tolle Erkenntnis„Millionen Menschen, die mehr von ihrem Job, ihrem Unternehmen und ihrem Arbeitsleben wollen.

In der Workplace Happiness Study 2021, die von Indeed in Auftrag gegeben und von Forrester Consulting durchgeführt wurde, haben wir herausgefunden, dass fast 50 % der Menschen glauben, dass die Erwartungen an das Glück am Arbeitsplatz in den letzten fünf Jahren gestiegen sind.¹ In diesem Artikel zeigen wir praktische Möglichkeiten auf Unternehmen zu finden, die Ihren Werten entsprechen und die Ihnen dabei helfen, mehr Freude am Arbeitsplatz zu finden.

Warum Glück bei der Arbeit wichtig ist

Viele von uns verbringen ein Drittel ihres Lebens am Arbeitsplatz. Darüber hinaus berichten 92 % der Menschen, dass ihre Zufriedenheit bei der Arbeit ihre Stimmung zu Hause beeinflusst.¹ Untersuchungen zeigen auch, dass Menschen 20 % produktiver sind, wenn sie sich glücklicher fühlen².

Die führende Glücksforscherin Dr. Sonja Lyubomirsky sagt: „Untersuchungen haben gezeigt, dass Glück ein Erfolgsfaktor ist: Glücklichere Menschen erhalten bei der Arbeit mehr positives Feedback, sind produktiver und kreativer, erzielen ein höheres Einkommen und neigen weniger dazu, auszubrennen oder sich zu lösen.“ von der Arbeit. Zufriedenere Menschen bekommen und behalten auch eher einen Arbeitsplatz.“

Definieren Sie Ihre Werte

Die Untersuchungen von Indeed zum Thema Glück am Arbeitsplatz und die Beratung mit führenden Glücksexperten Dr. Sonja Lyubomirsky und Dr. Jan-Emmanuel De Neve, Direktor des Wellbeing Research Centre an der Universität Oxford, haben uns dabei geholfen, die folgenden Schlüsselfaktoren für Glück am Arbeitsplatz zu identifizieren:

  • Zugehörigkeit – Ich habe das Gefühl, zu meinem Unternehmen zu gehören.

  • Energie. Ich fühle mich energiegeladen, wenn ich die meisten meiner Arbeitsaufgaben erledige.

  • Wertschätzung – Es gibt Menschen am Arbeitsplatz, die mich als Person wertschätzen.

  • Zweck – Meine Arbeit hat einen klaren Zweck.

  • Leistung – Die meisten meiner Ziele erreiche ich bei der Arbeit.

  • Vergütung – Ich werde für meine Arbeit fair bezahlt.

  • Unterstützung. Es gibt Menschen bei der Arbeit, die mich unterstützen und ermutigen.

  • Lernen – Ich lerne oft Dinge bei der Arbeit.

  • Inklusivität. Mein Arbeitsumfeld fühlt sich inklusiv und respektvoll gegenüber allen Menschen an.

  • Flexibilität. Mein Job bietet zeitlich und örtlich die Flexibilität, die ich brauche.

  • Vertrauen – Ich kann den Menschen in meinem Unternehmen vertrauen.

  • Management – ​​Mein Manager hilft mir, erfolgreich zu sein.

  • Belastungsniveau. Meistens fühle ich mich bei der Arbeit gestresst.

  • Zufriedenheit – Insgesamt bin ich mit meiner Arbeit rundum zufrieden.

  • Glück – Bei der Arbeit fühle ich mich die meiste Zeit glücklich.

Während alle oben genannten Faktoren Ihr Glücksgefühl bei der Arbeit bestimmen, können einige einen größeren Einfluss auf Ihr Glücksgefühl bei der Arbeit haben als andere. Nehmen Sie sich also Zeit, über die Aspekte nachzudenken, die Ihnen am meisten am Herzen liegen. Sie können dies erreichen, indem Sie genau auf die Zeiten achten, in denen Sie sich in Ihrem Job oder in früheren Jobs am glücklichsten gefühlt haben.

Sie können damit beginnen, sich Fragen zu stellen wie:

  • Gibt es bestimmte Aktivitäten oder Aufgaben, bei denen ich mich besonders energiegeladen fühle oder die die Zeit schneller vergehen lassen?

  • Fühle ich mich bei bestimmten Arten der Interaktion mit Menschen am glücklichsten?

  • Bei welchen Meetings fühle ich mich am meisten engagiert?

  • Welche Aspekte meines Jobs machen mir am meisten Spaß? Was gefällt mir am wenigsten?

Wenn Sie Fragen wie diese beantworten, sollten Sie eine Rangfolge Ihrer Zufriedenheitskennzahlen in Betracht ziehen, um festzustellen, welche Qualitäten in Ihrem Unternehmen unverzichtbar sind. Weitere Informationen und Übungen zur Identifizierung Ihrer Werte finden Sie unter Identifizieren Sie Ihre Werte, um bei der Arbeit glücklich zu werden.

Suche nach geeigneten Unternehmen

Sobald Sie die Dimensionen des Glücks identifiziert haben, die Ihnen am wichtigsten sind, können Sie diese Informationen als Leitfaden für Ihre Recherche nutzen und Unternehmen finden, die sich an diesen Werten orientieren. Denken Sie daran, dass kein Unternehmen und kein Job perfekt ist. Sie können jedoch eine Reihe nicht verhandelbarer Faktoren festlegen, die Sie bei Ihrer Jobsuche verwenden können.

1. Recherchieren Sie

Wenn Sie ein Stellenangebot finden, das Sie interessiert, können Sie anhand Ihrer Werteliste damit beginnen, die Arbeitgeber zu recherchieren, die diese Stellen ausschreiben.

Scannen Sie ihre Website und sozialen Kanäle.
Untersuchen Sie zunächst ihre Online-Präsenz, einschließlich ihrer Website, Karriereseite und Social-Media-Konten, und suchen Sie nach Anzeichen dafür, dass ihre Werte mit Ihren übereinstimmen. Versuchen Sie dann, ihre Vision oder Mission, eine Liste der Unternehmenswerte und Mitarbeitervorteile zu finden.

Suchen Sie nach Erwähnungen in den Nachrichten.
Durchsuchen Sie allgemeine Nachrichten und spezifische Branchenpublikationen nach den neuesten Nachrichten über das Unternehmen und seine Konkurrenten. Das Durchsuchen von Kundenforen und Produktbewertungen kann Ihnen auch dabei helfen, den Ruf eines Unternehmens einzuschätzen.

Es ist auch hilfreich, die Schlagzeilen nach bedeutenden Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit des Unternehmens zu durchsuchen. Achten Sie auf wichtige Ereignisse wie Massenentlassungen, Unternehmensfusionen oder -übernahmen, einen neuen CEO usw. Solche Veränderungen können neue Chancen mit sich bringen, aber auch zu einer schlechten Arbeitsmoral und einem instabilen Arbeitsumfeld führen.

Fragen Sie Ihr Netzwerk nach Meinungen.
Fragen Sie vertrauenswürdige, vertrauenswürdige Freunde und Kollegen nach ihrer Meinung. Nachdem Sie Ihre Online-Recherche durchgeführt haben, besprechen Sie Ihre Erkenntnisse mit Ihrem Netzwerk. Fragen Sie Menschen, die Sie kennen, nach ihrer eigenen Unternehmenskultur und ihren Möglichkeiten. Wenn Sie gerade einen Hochschulabschluss haben und Ihr Netzwerk von Grund auf aufbauen, fragen Sie Ihre Hochschulberater nach den Namen der Alumni, die bei Ihren Zielunternehmen arbeiten. Erwägen Sie, sich für einen schnellen Kaffee an diese Leute zu wenden.

2. Lesen Sie Rezensionen

Auf der Seite des Arbeitgebers Indeed-Unternehmensseitegibt es einen Bereich für Fragen und Antworten. Sie können sehen, was andere über die Vorteile sagen, sowie Gespräche über Einstellungen, den Interviewprozess und die Unternehmenskultur. Sie können die Frage sogar selbst stellen.

Sie werden auch finden Beurteilung des Glücks am Arbeitsplatz auf der Website der Organisation angezeigt Unternehmensseite im Abschnitt „Schnappschuss“. Der Happiness at Work-Score basiert auf den tatsächlichen Antworten der Mitarbeiter über ihr Unternehmen auf die Frage „Ich fühle mich die meiste Zeit bei der Arbeit glücklich.“ Diese Frage wird auf einer Fünf-Punkte-Skala gestellt (wobei einer eine starke Ablehnung und fünf eine starke Zustimmung bedeutet) und die resultierenden Ergebnisse auf einer Skala von eins bis 100 dargestellt werden.

Sehen Sie sich den Happiness at Work Report des Unternehmens an, um zu sehen, wie das Unternehmen in jeder Dimension des Glücks abschneidet, einschließlich seiner Stärken und Chancenbereiche. Wenn Sie beispielsweise Dankbarkeit als einen wichtigen Glücksfaktor identifizieren, sollten Sie nach Unternehmen suchen, die in diesem Bereich gute Leistungen erbringen.

3. Stellen Sie während des Einstellungsprozesses Fragen

Während des gesamten Einstellungsprozesses sollten Sie außerdem ausreichend Gelegenheit haben, dem Arbeitgeber Fragen zu stellen, um mehr darüber zu erfahren, wie er die einzelnen Dimensionen des Glücks am Arbeitsplatz priorisiert. Nehmen Sie sich vor Ihrem Vorstellungsgespräch Zeit Fragen aufschreiben Sie brauchen Antworten, um sich bei Ihrer Arbeit sicher zu fühlen.

Zum Beispiel:

  • Zugehörigkeit. Welche Organisationstechniken nutzen Sie, um sicherzustellen, dass sich alle einbezogen fühlen?

  • Energie. Wie ermöglichen Sie Ihrem Team, Fähigkeiten zu entwickeln, die mit seinen Karrierezielen übereinstimmen?

  • Dankbarkeit. Wie feiert dieses Unternehmen oder Team Erfolge?

  • Ziel. Wie unterstützt das Team, mit dem ich zusammenarbeiten werde, die Ziele des Unternehmens?

  • Leistung. Was soll ich in den ersten 90 Tagen erreichen, wenn ich für diese Position eingestellt werde?

  • Entschädigung. Können Sie mir etwas über Beförderungen und Gehaltserhöhungen erzählen?

  • Unterstützung – Wie unterstützt dieses Unternehmen seine Mitarbeiter?

  • Ausbildung. Fördert das Unternehmen fortlaufende Schulungen für seine Mitarbeiter?

  • Inklusivität. Wie praktiziert das Unternehmen Inklusion und Respekt in seiner täglichen Arbeit?

  • Flexibilität. Bietet das Unternehmen flexible Programme, Work-from-Home-Programme oder Sabbatical-Programme an?

  • Vertrauen. Können Sie mir erzählen, wie das Team bei Projekten zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt?

  • Kontrolle. Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

  • Belastungsniveau. Was sind die größten Herausforderungen, mit denen eine Person in dieser Position konfrontiert sein könnte?

  • Zufriedenheit – Wie lange sind Sie schon in dieser Position tätig und warum arbeiten Sie weiterhin hier?

Stellen Sie in Ihrem aktuellen Job die Zufriedenheit bei der Arbeit in den Vordergrund.

Wenn Sie bereits einen Job haben, den Sie nicht aufgeben können oder wollen, gibt es auch Möglichkeiten, Ihre Zufriedenheit in Ihrer aktuellen Rolle zu steigern. Beginnen Sie damit, Ihre Werte wie oben beschrieben zu definieren, und beginnen Sie dann nach und nach, Praktiken in Ihre Arbeit zu integrieren, die Ihnen helfen, diese Werte zu verbessern.

Zum Beispiel:

  • Fragen Sie sich regelmäßig, ob Ihr Unternehmen Ihren Bedürfnissen entspricht. Warum oder warum nicht?

  • Treten Sie einer Mitarbeiterressourcengruppe bei oder erstellen Sie eine, die Ihren Werten entspricht.

  • Erstellen Sie ein „Prahlbuch“, in dem Sie Ihre Leistungen im Unternehmen detailliert beschreiben, und verwenden Sie es, wenn es Zeit für eine Beförderung oder Leistungsbeurteilung ist.

  • Arbeiten Sie mit Ihrem Vorgesetzten zusammen, um Ihre Aufgaben an Ihren Stärken auszurichten und weniger Aufgaben zu erledigen, die Ihre Energie verbrauchen, und mehr Aufgaben, die Ihnen das Gefühl geben, engagiert zu sein.

  • Vereinbaren Sie wöchentliche Treffen mit Ihrem Vorgesetzten, um zusätzliche Unterstützung bei der Arbeit zu erhalten und zu besprechen, wie Sie Ihre Zufriedenheit bei der Arbeit im Laufe der Zeit verbessern können.

Für weitere Denkübungen und Informationen darüber, wie Sie bei der Arbeit glücklich werden können, laden Sie das kostenlose Arbeitsbuch „Arbeitsglück“ von herunter klicken Sie hier. Schauen Sie sich auch unsere offenen Stellen an, Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Verstehen, was einen glücklichen Menschen bei der Arbeit ausmacht.

¹Happiness at Work Report – von Forrester Consulting in Auftrag gegebene Studie (n=4.033 US-Erwachsene), im Auftrag von Indeed, 2021
² Bellay, Clement und De Neve, Jan-Emmanuel und Ward, George, Does Employee Happiness Impact Impact Productivity?, Oktober 2019.

Bericht „Glück am Arbeitsplatz“ 2021:
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen Online-Studie, die Forrester Consulting im Auftrag von Indeed im März 2021 durchgeführt hat. Forrester Consulting befragte Erwachsene ab 18 Jahren, die angaben, Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten, sowie diejenigen, die aktiv nach einer neuen Stelle suchten: Befragt wurden 4.033 Erwachsene in den USA.

Um die Repräsentativität der Stichprobe sicherzustellen, wurden Quoten basierend auf Alter, Bildung, Geschlecht, Geografie und Einkommen festgelegt.

Die Studie untersuchte verschiedene Themen rund um das Glück am Arbeitsplatz, darunter das Glück in verschiedenen Aspekten des Lebens der Befragten im Allgemeinen, den Beitrag des Glücks am Arbeitsplatz zum allgemeinen Glück, die Bedeutung verschiedener Aspekte des Glücks am Arbeitsplatz und die Hauptfaktoren, die ihrer Meinung nach Befragte beeinflussen können. verschiedene Aspekte des Glücks am Arbeitsplatz.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert