So erstellen Sie eine Zeitleiste (mit Schritten, Beispielen und Tipps) • BUOM

Grafiken, Diagramme und Tabellen sind nützliche Hilfsmittel zum Messen des Fortschritts oder zum Anzeigen von Informationen. Zeitleisten sind eine grundlegende und beliebte Methode zur Darstellung von Meilensteinen, Zielen und wichtigen Ereignissen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden. Fachleute können von der Verwendung solcher Geräte profitieren, um erreichbare Projekterwartungen und -richtlinien zu demonstrieren. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Vorteilen der Erstellung einer Zeitleiste, einschließlich der Definition einer Zeitleiste und drei Möglichkeiten, eine solche zu erstellen, sowie mit Tipps für die effektive Erstellung einer Zeitleiste.

Was ist eine Zeitleiste?

Eine Zeitleiste ist ein Diagramm, das wichtige Ereignisse oder Meilensteine ​​zeigt, die während eines bestimmten Zeitintervalls auftreten. Ereignisse erscheinen in chronologischer Reihenfolge entlang einer Linie, normalerweise von links nach rechts entlang einer horizontalen Linie. Dieses Diagramm kann große oder kleine Zeiträume anzeigen, konzentriert sich jedoch normalerweise auf bestimmte Zeitpunkte, zu denen relevante Ereignisse auftreten. Sie können Zeitleisten verwenden, um den Verlauf zu erkunden und zu zeigen, wie und wann wichtige Ereignisse in der Vergangenheit stattgefunden haben. Sie können sie aber auch verwenden, um zukünftige Projektmeilensteine ​​zu verfolgen.

Vorteile der Erstellung einer Zeitleiste

Das Erstellen einer Zeitleiste kann in Situationen nützlich sein, in denen Sie eine visuelle Darstellung einer Abfolge von Ereignissen benötigen. Der Arbeitsplatz ist einer der häufigsten Orte, an denen Sie Zeitleisten finden, da sie Teams dabei helfen können, den Fortschritt bei der Erreichung ihrer Ziele zu verfolgen und konzentriert zu bleiben, um die Meilensteine ​​des Unternehmens pünktlich zu erreichen.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein neues Projekt startet, können Teamleiter oder Manager Zeitpläne erstellen, aus denen hervorgeht, wann sie bestimmte Teile des Projekts abschließen sollen. Das Management kann diese Zeitrahmen nutzen, um Arbeit an Mitarbeiter zu delegieren, was den Arbeitsablauf effizienter macht und dem Team hilft, das Projekt pünktlich abzuschließen. Zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten von Diagrammen am Arbeitsplatz gehören die Darstellung des jährlichen Fortschritts, die Verwaltung der Selbstverantwortung und die Kommunikation von Erwartungen.

So erstellen Sie eine Zeitleiste

Sie können ganz einfach in nur wenigen Schritten eine Zeitleiste auf Papier oder mit einem Computerprogramm mit speziellen Diagramm- und Grafiktools erstellen. Eine Vielzahl von Software und Vorlagen sind auch online verfügbar. Da diese Diagramme so einfach sind, können sie leicht an Ihre Bedürfnisse angepasst oder geändert werden. Wählen Sie daher das Medium, das für Sie am besten geeignet ist. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Zeitleiste zu erstellen:

Erstellen einer Papierzeitleiste

Hier sind die Schritte zum Erstellen einer Papierzeitleiste:

  1. Definieren Sie Ihr Ziel. Denken Sie zunächst darüber nach, was Sie von Ihrer Zeitleiste erwarten. Sobald Sie sich für Ihr Ziel entschieden haben, sammeln Sie Ihre Materialien und führen Sie die notwendigen Recherchen durch.

  2. Nehmen Sie Schreibutensilien und Papier mit. Für schnelles Arbeiten eignet sich ein Bleistift oder Kugelschreiber und Papier. Ziehen Sie bei größeren Projekten oder Präsentationen Poster und Marker in Betracht, um die Zeitleiste groß genug zu machen, damit Ihre Kollegen sie lesen können.

  3. Zeichnen Sie eine gerade Linie über die Seite. Um eine saubere Linie zu halten, kann ein Lineal nützlich sein. Denken Sie unbedingt über die Platzierung der Linie nach, bevor Sie mit Markern oder Stiften zeichnen, die nicht gelöscht werden können.

  4. Geben Sie Ihren Zeitraum ein. Schreiben Sie die Zeitintervalle auf, die Ihr Diagramm misst. Wenn Sie beispielsweise von März bis September messen, schreiben Sie in regelmäßigen Abständen den Namen jedes Monats entlang der Linie.

  5. Wichtige Termine notieren und erläutern. Zeichnen Sie für jedes Ereignis oder Ziel eine Linie zum entsprechenden Zeitpunkt, zu dem es passiert ist oder passieren würde. Schreiben Sie einen genauen Termin oder Kostenvoranschlag und erläutern Sie kurz die Veranstaltung oder den Zweck.

  6. Melodie. Verwenden Sie Farben, Rahmen und Formen, um Ihre Zeitleiste anzupassen. Dies kann dem Leser helfen, Informationen zu differenzieren und das Diagramm attraktiver zu gestalten.

Erstellen einer Zeitleiste mit Google Document

Diese Schritte können Ihnen beim Erstellen einer Zeitleiste mit Google Docs helfen:

  1. Definieren Sie Ihr Ziel. Denken Sie wie bei einer Zeitleiste auf Papier vor Beginn über den Zweck Ihres Projekts nach und sammeln Sie dann die Informationen, die Sie zum Erstellen des Diagramms benötigen.

  2. Öffnen Sie das Programm. Suchen Sie das Google Docs-Symbol auf Ihrem Computer. Wenn Sie darauf klicken, wird ein neues leeres Dokument geöffnet.

  3. Stellen Sie die Seitenausrichtung auf Querformat ein. Sie benötigen möglichst viel Platz für Ihre Timeline. Da Google Docs standardmäßig auf Hochformat (vertikale Ausrichtung) eingestellt ist, müssen Sie die Seitenausrichtung in Querformat (horizontale Ausrichtung) ändern. Klicken Sie in Ihrem Google-Dokument auf das Menü „Datei“ und wählen Sie dann „Seite einrichten“.

  4. Öffnen Sie das Zeichentool. Sie können das Zeichentool, das auch ein Diagrammersteller von Google ist, verwenden, um eine Zeitleiste zu erstellen. Mit dem integrierten Tool können Benutzer Linien zeichnen, Text und Formen bearbeiten und Farben hinzufügen. Klicken Sie zunächst in Ihrem Dokument auf das Menü „Einfügen“. Wählen Sie die Option „Zeichnen“ und klicken Sie dann auf + Neu, um eine leere Leinwand zu öffnen, die über Ihrem Dokument angezeigt wird.

  5. Erstellen Sie Ihre Zeitleiste. Klicken Sie in der oberen Symbolleiste der Zeichenfläche auf die Dropdown-Schaltfläche neben dem Linienwerkzeug und wählen Sie dann die Option „Pfeil“ aus der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie dann, beginnend an einem Ende der Leinwand, auf eine Linie und ziehen Sie sie horizontal, um die Hauptzeitleiste zu erstellen. Um Pfeile an den Enden einer Linie zu platzieren, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Linienanfang“ und wählen Sie dann einen Pfeiltyp aus dem Dropdown-Menü aus.

  6. Fügen Sie Zeitleistenereignisse oder Projektaufgaben hinzu. Klicken Sie auf das Textfeld-Werkzeug im „T“-Rahmen, klicken Sie auf den Bereich oberhalb oder unterhalb der horizontalen Linie und geben Sie dann eine Zeit oder ein Ereignis ein. Ziehen Sie an der Ecke oder Seite des Felds, um die Größe und Position des Textfelds nach Bedarf zu ändern. Kopieren Sie das erste Textfeld und fügen Sie es ein, um den Stil und das Format zu duplizieren. Bearbeiten Sie dann den Text nach Bedarf. Um Aufgaben oder Ereignisse mithilfe vertikaler Linien mit ihren Zeitpunkten zu verbinden, kehren Sie dazu zum Linientool in der Symbolleiste zurück und wählen Sie dann „Linie“ aus den Optionen aus.

  7. Speichern Sie Ihre Zeitleiste. Klicken Sie oben rechts auf die blaue Schaltfläche „Speichern und schließen“, um die Zeitleiste zu Ihrem Google-Dokument hinzuzufügen. Wenn Sie zur Zeichenfläche zurückkehren müssen, um Änderungen vorzunehmen, doppelklicken Sie einfach auf die Zeitleiste.

Erstellen einer Zeitleiste in Microsoft Word

Diese Schritte können Ihnen beim Erstellen einer Zeitleiste in Microsoft Word helfen:

  1. Definieren Sie Ihr Ziel. Denken Sie wie bei einer Zeitleiste auf Papier vor Beginn über den Zweck Ihres Projekts nach und sammeln Sie dann die Informationen, die Sie zum Erstellen des Diagramms benötigen.

  2. Öffnen Sie das Programm. Suchen Sie das Microsoft Word-Symbol auf Ihrem Computer. Wenn Sie darauf klicken, wird ein neues leeres Dokument geöffnet.

  3. Suchen Sie die Registerkarte „Einfügen“ und wählen Sie „SmartArt“. Suchen Sie oben im Dokument die Registerkarte „Einfügen“, klicken Sie darauf und wählen Sie dann die Option „SmartArt“. Es öffnet sich ein Dialogfenster.

  4. Wählen Sie „Prozess“ und dann „Zeitleistenlayout“ aus. Klicken Sie auf der linken Seite des Dialogfelds auf Bearbeiten und wählen Sie ein Timeline-Layout aus der Liste aus.

  5. Geben Sie Ihre Daten ein. Geben Sie im Textfeld die Informationen ein, die Sie in jedem Teil der Zeitleiste platzieren möchten. Dabei kann es sich um jedes wichtige Ereignis oder jeden wichtigen Meilenstein und das Datum handeln, an dem es stattgefunden hat oder stattfinden soll.

  6. Speicher die Datei. Suchen Sie die Option „Speichern“ oder „Speichern unter“. Benennen Sie Ihre Datei und speichern Sie sie in einem Ordner auf Ihrem Computer.

Timeline-Vorlage

Ihre Zeitleiste ist individuell auf Ihr Ziel und Ihre Informationen abgestimmt, die meisten Zeitleisten sehen jedoch gleich aus, da sie einer grundlegenden Vorlage folgen. Je nachdem, wie viele Details Sie anzeigen möchten, können Sie die grundlegende Zeitleiste an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, finden Sie hier eine Zeitleistenvorlage im einfachsten Format:

(Titel, der den Zweck der Zeitleiste angibt)

  • (Datum: erste Meilensteinübersicht)

  • (Datum: Übersicht zum zweiten Meilenstein)

  • (Datum: Übersicht über den dritten Meilenstein)

  • (Datum: Meilensteinübersicht)

Beispiel für eine Zeitleiste

Hier ist ein Beispiel für einen Projektzeitplan, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, welche Art von Informationen Sie einschließen könnten:

Intelligentes Garagenprojekt

  • 15.06.2021: Sammeln von Informationen zu Netzwerk-, Sicherheits- und Internetanforderungen.

  • 01.07.2021: Unterzeichnung von Verträgen mit Auftragnehmern und Lieferanten für das Netzwerk und den Bau

  • 01.08.2021: Baubeginn, Anwendungsentwicklung und Netzwerkerstellung

  • 01.09.2021: Installieren Sie Lichtpaneele über Parkplätzen und verschieben Sie die Anwendung in den Benutzerakzeptanztest.

  • 01.10.2021: Große Eröffnung

Tipps zum Erstellen einer Zeitleiste

Wenn Sie eine Zeitleiste erstellen, möchten Sie sie vielleicht einfach halten, es gibt jedoch ein paar hilfreiche Tipps, die Ihnen bei der Erstellung einer informativen und nützlichen Zeitleiste helfen:

  • Machen Sie sich klar, was Sie auf Ihrer Timeline anzeigen möchten. Denken Sie darüber nach und treffen Sie eine Entscheidung, bevor Sie mit der Erstellung eines Zeitplans beginnen. Denken Sie darüber nach, es zu skizzieren, bevor Sie beginnen.

  • Planen Projektstrukturplan (PSP). Der Prozess zerlegt ein großes Projekt oder Ziel in kleinere, besser überschaubare Teile, die Sie intelligent abschätzen und den Teams zuweisen können.

  • Geben Sie genau an, welchen Zeitraum Sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass dies alle Ereignisse abdeckt, die einbezogen werden müssen, unabhängig davon, ob es sich um einen Zeitplan für das gesamte Projekt oder nur um einen Teil davon handelt.

  • Verwenden Sie Zickzacklinien oder gestrichelte Linien, um Leerzeichen anzuzeigen. Dies ist sinnvoll, wenn es zu bestimmten Zeiten Pausen mit geringer Aktivität gibt.

  • Verwenden Sie Bilder, um Ereignisse zu veranschaulichen. Dies macht die Zeitleiste optisch interessanter und kann auch dazu beitragen, dass sie einprägsamer wird.

  • Gehen Sie mit visuellen Effekten wie Farben und Rändern sparsam um. Die Verwendung zu vieler visueller Elemente oder Farben kann überwältigend oder ablenkend sein. Stellen Sie daher sicher, dass das Ergebnis klar und verständlich ist.

  • Heben Sie nur die wichtigsten Informationen und Ereignisse hervor. Beziehen Sie wichtige Meilensteine ​​in Ihre Zeitleiste ein und halten Sie die Beschreibungen kurz und klar.

  • Geben Sie Ihrer Chronik einen klaren Titel. Dadurch wird das Gesagte deutlicher und für andere leichter verständlich.

  • Bitten Sie vor Ihrer Präsentation um Feedback. Wenn Sie planen, bei einem Meeting oder einer Veranstaltung einen Zeitplan vorzustellen, bitten Sie einen Kollegen oder Manager um Feedback, um sicherzustellen, dass der Zeitplan effektiv ist und alle notwendigen Informationen enthält.

Bitte beachten Sie, dass keine der in diesem Artikel genannten Organisationen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert