So erstellen Sie eine SWOT-Analyse für gemeinnützige Organisationen in 8 Schritten • BUOM

19. August 2021

Die SWOT-Analyse ist ein Werkzeug, das im Unternehmens- und Non-Profit-Management eingesetzt wird und eine nützliche Methode zur Identifizierung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation sein kann. Gemeinnützige Organisationen können mithilfe einer SWOT-Analyse sicherstellen, dass sie keine Chancen verpassen oder sich auf Aktivitäten konzentrieren, die in Zukunft möglicherweise nur schwer fortzuführen sind. Wenn Sie die Stärken und Schwächen Ihrer gemeinnützigen Organisation ermitteln und herausfinden möchten, wie diese Faktoren Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen können, kann eine SWOT-Analyse hilfreich sein.

In diesem Artikel besprechen wir, was eine SWOT-Analyse ist, wie eine SWOT-Analyse einer gemeinnützigen Organisation helfen kann, wie man eine SWOT-Analyse durchführt und Tipps, wie Sie diese Methode für Ihr Unternehmen nutzen können.

Was ist eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist eine nützliche Methode, um einem Unternehmen dabei zu helfen, über seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken nachzudenken. Insbesondere für Non-Profit-Organisationen ist diese Art der Analyse ein beliebtes Bewertungsinstrument, das dabei hilft, sowohl interne als auch externe Faktoren zu identifizieren, die berücksichtigt werden müssen. Mit diesem Tool können Sie die wichtigsten Schwerpunktbereiche Ihrer gemeinnützigen Organisation identifizieren, darunter:

  • Starke Seiten. Stärken können Dinge sein, die Ihr Unternehmen gut macht, wie zum Beispiel Verkäufe, Spenden oder ehrenamtliche Arbeit.

  • Schwächen: Schwächen können Dinge sein, die Sie schlecht oder gar nicht machen.

  • Chance: Ein Unternehmen kann eine Chance als alles betrachten, was einen neuen Markt oder Bereich eröffnet, in dem sich die gemeinnützige Organisation verbessern kann, beispielsweise die Erhöhung der Mitgliederzahl oder der Spenden.

  • Bedrohungen. Bedrohungen sind externe Faktoren, die die Wachstumsrate Ihres Unternehmens verlangsamen, stoppen oder auf andere Weise in eine ungünstige Richtung verändern können.

Mithilfe einer SWOT-Analyse können Sie ermitteln, welche Funktionen am wichtigsten sind, damit Sie Ihre Ziele effektiv erreichen können. Diese Analyse kann Unternehmen dabei helfen, die zukünftige Geschäftsentwicklung zu planen oder Teammitgliedern neue Aufgaben zuzuweisen.

Wie kann eine SWOT-Analyse einer gemeinnützigen Organisation helfen?

Eine SWOT-Analyse ist ein wichtiges Instrument für gemeinnützige Organisationen, die wissen möchten, wie sie die Reichweite und Effektivität ihrer Geschäftstätigkeit verbessern können. Durch die Identifizierung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem Unternehmen können Mitarbeiter eine effektivere Kundenstrategie planen. Diese Art der Planung ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, ihre aktuellen Fähigkeiten zu verstehen und zu verstehen, was sie tun müssen, um diese zu maximieren.

Eine SWOT-Analyse kann gemeinnützigen Organisationen helfen zu verstehen, wie gut sie in den Bereichen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder Personalbeschaffung abschneiden oder nicht. Es kann ihnen auch dabei helfen, zu erkennen, worauf sie ihre Bemühungen in Zukunft konzentrieren müssen.

So führen Sie eine SWOT-Analyse für gemeinnützige Organisationen durch

Gemeinnützige Organisationen können ein SWOT erstellen, um sich mit der Konkurrenz zu vergleichen oder die nächsten Schritte für ihr Unternehmen zu planen und zu bewerten. Hier sind einige Schritte, die Ihre gemeinnützige Organisation unternehmen kann, um eine effektive SWOT-Analyse durchzuführen:

1. Erstellen Sie eine Matrix

Die meisten SWOT-Analysen verwenden ein Matrixdesign, um vier Hauptkomponenten zu identifizieren: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Matrix oder der Quadrant sollte vier gleiche Felder haben, damit Sie während der Analyse Ihre Gedanken hinzufügen können. Dieses Design ist kurz, sodass nur wenige Artikel in jede Box passen.

Sie können eine SWOT-Analyse auf Papier, in einer Tabelle oder mit einem Online-Tool durchführen. Einige Unternehmen entscheiden sich für mehr als eine Methode, weil sie dadurch unterschiedliche Perspektiven und Einblicke in ihren aktuellen Zustand und potenzielle Wachstumschancen erhalten. Einige Mitarbeiter sind beispielsweise visuelle Lerner und möchten ihre Notizen auf einem Blatt Papier sehen, während andere lieber in ein Programm tippen.

2. Bestimmen Sie den Gegenstand der Analyse

Nachdem Sie Ihre Analysematrix erstellt haben, entscheiden Sie, auf welches Thema Sie sich konzentrieren möchten. Sie könnten beispielsweise eine SWOT-Analyse von sozialen Medien, Freiwilligenarbeit oder neuen Forschungsergebnissen durchführen, um sie in Ihre gemeinnützigen Bemühungen zu integrieren. Beziehen Sie die Stakeholder in Ihrem Unternehmen in diesen Prozess ein, um zu bestimmen, mit welcher SWOT-Analyse Sie am besten beginnen sollten. Durch die Festlegung eines Themas können Sie besser verstehen, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten.

3. Identifizieren Sie Ihre Stärken

Sobald Sie Ihr Thema ausgewählt haben, beginnen Sie Ihre SWOT-Analyse, indem Sie alle Stärken identifizieren, die für das Thema gelten, und alle Ziele, die Sie haben. Beispielsweise kann die Beteiligung Ihrer Freiwilligen hoch sein oder Ihre gemeinnützige Organisation könnte bei einer jährlichen Veranstaltung Spenden in Höhe von über 10.000 US-Dollar sammeln. Schreiben Sie einige Stärken auf, die mit Ihrem Gesamtziel korrelieren. Bitten Sie andere, einen Beitrag zu leisten, beispielsweise Freiwillige, Teammitglieder oder Spender.

4. Identifizieren Sie Ihre Schwächen

Im nächsten Teil dieser Übung geht es darum, Ihre Schwächen zu identifizieren. Das Erkennen von Schwachstellen unter Teammitgliedern kann eine Herausforderung sein, aber dieser Schritt ist für die Gesamtanalyse von entscheidender Bedeutung. Überprüfen Sie die Verkaufs- und Spendenbelege, um etwaige Budgettrends zu erkennen, und fragen Sie gegebenenfalls die Kunden nach Änderungen, die sie sich wünschen. Wenn Ihre gemeinnützige Organisation beispielsweise eine Attraktion oder Veranstaltung anbietet, empfinden manche Kunden die Qualität des Produkts möglicherweise als zu teuer. Dokumentieren Sie Diskussionen und identifizieren Sie wesentliche Mängel.

5. Studieren Sie den aktuellen Markt und identifizieren Sie Chancen

Wenn Sie Konkurrenten in Ihrer Branche haben, recherchieren Sie deren Websites und Standorte, um herauszufinden, ob sie etwas tun, was Ihr Unternehmen nicht tut. Bestimmen Sie, was Ihr Unternehmen tun muss, um in Ihrem spezifischen Markt besser konkurrieren zu können. Beispielsweise stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, mit Unternehmen in Ihrer Branche zu konkurrieren, und nicht die gewünschten Umsätze erzielt. Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihr Unternehmen stärker bekannt zu machen, neue Kunden oder Sponsoren zu finden und Wege zu finden, um Ihr Ziel zu erreichen.

6. Identifizieren Sie Bedrohungen

Der nächste Teil Ihrer Matrix besteht darin, nach potenziellen Bedrohungen zu suchen. Suchen Sie nach neuen Produkten oder Unternehmen, die sich auf Ihre Kunden oder Ihren Spenderstamm auswirken können. Identifizieren Sie alle Bedrohungen innerhalb Ihres eigenen Teams oder Mängel, denen Sie bei der Arbeit für Ihr Anliegen begegnen könnten, und analysieren Sie Ihre gemeinnützigen Bemühungen. Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise mehr Personal, um in Ihrem Unternehmen ein neues Produkt einzuführen, oder Sie müssen möglicherweise eine neue Website starten, um Tickets für bevorstehende Attraktionen zu verkaufen.

7. Formulieren Sie eine Hypothese

Sobald Sie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Ziele Ihrer gemeinnützigen Organisation identifiziert haben, können Sie eine Hypothese für die Aktionsplanung definieren. Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder in Ihrem Team, die Sie in diesen Prozess einbeziehen möchten. Beginnen Sie mit der Planung auf der Grundlage der in Ihrer SWOT-Analysematrix besprochenen Informationen.

8. Setzen Sie die Strategie um

Mit einer Hypothese, die auf der SWOT-Analyse basiert, können Sie einen maßgeschneiderten Plan für jedes Teammitglied erstellen, das an dem Projekt arbeitet. Richten Sie Kalendererinnerungen mit wichtigen Fristen für Ihre Gesamtstrategie ein. Erwägen Sie die Organisation regelmäßiger Meetings, um die Ziele Ihres Unternehmens im Auge zu behalten, und nutzen Sie Ihre SWOT-Analyse, um Ihr Team daran zu erinnern, was funktioniert und welche Möglichkeiten sich bieten.

Tipps zum Erstellen einer SWOT-Analyse für gemeinnützige Organisationen

Eine SWOT-Analyse ist wichtig, weil sie Ihnen eine Vorstellung davon gibt, was innerhalb der Organisation gestärkt werden muss und welche Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum vorhanden sind. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Erstellung einer Analyse für Ihr Unternehmen helfen sollen:

  • Halten Sie es einfach: Eine SWOT-Analyse muss nicht übermäßig kompliziert sein und erfordert oft nur eine Seite.

  • Planen Sie entsprechend: Die Durchführung einer SWOT-Analyse ist keine leichte Aufgabe und nimmt Zeit in Anspruch. Planen Sie daher mehrere Besprechungen ein, um mit Ihrem Team daran zu arbeiten.

  • Zuerst Brainstorming: Die gemeinnützige Organisation muss eine gemeinsame Vision und einen gemeinsamen Zweck haben, bevor sie eine Analyse durchführt.

  • Berücksichtigen Sie alle Optionen: Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Perspektive. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Meinungen und konsultieren Sie andere.

  • Fragen Sie andere: Befragen Sie Führungskräfte in Ihrer Branche, um zusätzliche Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens zu ermitteln.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert