So erstellen Sie ein Jahresbudget für ein Unternehmen • BUOM

Mit einem sorgfältig geplanten Jahresbudget können Sie die finanzielle Lage Ihres Unternehmens ständig überwachen. Wenn Sie die Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten eines Unternehmens verstehen, können Sie Prioritäten und Ziele besser festlegen, langfristige Verpflichtungen gegenüber Kunden und Lieferanten eingehen und fundiertere Einstellungsentscheidungen treffen. Wenn Sie sich die Tipps zur Erstellung eines Jahresbudgets ansehen, wird es Ihnen leichter fallen, selbst eines zu erstellen.

In diesem Artikel besprechen wir, warum Jahresbudgets wichtig sind, welche Schritte Sie zur Erstellung eines Budgets unternehmen müssen und geben weitere Tipps zum Erstellen eines Jahresbudgets.

Warum ein Jahresbudget wichtig ist

Ein Jahresbudget ist wichtig, da es Unternehmen ermöglicht, Prioritäten, Ziele und Ausgabengrenzen festzulegen. Dies ermöglicht einem Unternehmen die Überwachung seiner Finanzlage und ermöglicht so eine effektivere langfristige Planung. Die Erstellung eines Jahresbudgets hilft Ihnen auch zu verstehen, wann Sie die Möglichkeit haben, neue Mitarbeiter einzustellen, neue Ertragsziele im Einklang mit den Unternehmenszielen festzulegen und in neue Gewinnlinien zu investieren. Weitere Vorteile der Erstellung eines Jahresbudgets sind:

  • Möglichkeit der Eröffnung von Kreditlinien

  • Vereinfachen Sie Ihre Steuervorbereitung

  • Fähigkeit, fundierte Entscheidungen über Gemeinkosten, Löhne, Sozialleistungen und Boni zu treffen

So erstellen Sie das Jahresbudget eines Unternehmens

Die Erstellung eines Jahresbudgets kann Ihnen helfen, Ihre Rentabilität zu verbessern und sicherzustellen, dass Sie über genügend Kapital verfügen, um Ihr Unternehmen das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um ein Jahresbudget zu erstellen:

1. Überprüfen Sie Ihre Gewinn- und Verlustrechnung

Um mit der Erstellung eines Jahresbudgets zu beginnen, überprüfen Sie zunächst Ihre Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten zwei Jahre. Entfernen Sie ungewöhnliche Ausgaben, die Sie im nächsten Jahr nicht erwarten, sowie einmalige Einnahmen.

Berechnen Sie den Durchschnitt der Zahlen aus den Gewinn- und Verlustrechnungen von zwei Jahren und passen Sie sie dann an die Ausgaben an, die im Laufe des Jahres gestiegen sind. Nehmen Sie auch Anpassungen hinsichtlich Änderungen des Bruttogewinns, einmaliger Investitionen, Marktbedingungen und Einnahmen vor, die Sie im nächsten Jahr erwarten. Bedenken Sie auch, wie sich Änderungen in einigen Bereichen auf andere auswirken können. Wenn Sie beispielsweise mehr Vertriebsmitarbeiter einstellen, dürfte Ihr Einkommen durch zusätzliche Verkäufe steigen, Sie geben aber auch mehr für die Krankenversicherung und andere damit verbundene Ausgaben aus.

2. Schauen Sie sich Ihre Ausgaben genauer an.

Sobald Sie eine allgemeine Vorstellung davon haben, wie hoch die Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens im Laufe des Jahres sein werden, sollten Sie einen genaueren Blick auf die Ausgaben werfen. Bei den Ausgaben Ihres Unternehmens handelt es sich teilweise um Fixkosten, etwa für Versicherungen, Miete, Leasing und andere Dienstleistungen, die Sie regelmäßig in Anspruch nehmen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, einen genaueren Blick auf die von Ihnen gezahlten Tarife zu werfen, um zu sehen, ob Sie bessere Tarife für Versicherungen oder andere Dienstleistungen erhalten können.

Auch auf die Mitarbeitervergütung sollten Sie achten, da diese im Einklang mit dem Wachstum und Umsatz des Unternehmens stehen sollte. Sie sollten auch überlegen, ob Sie einen Mitarbeiter einstellen müssen, wie sich die Einstellung auf andere Bereiche Ihres Budgets auswirkt und welchen Erfahrungsgrad diese Person für die Rationalisierung von Abläufen benötigen muss.

3. Untersuchen Sie die Kapitalkosten

Auch Investitionsausgaben wie neue Computer, Geräte, Möbel und andere Gegenstände müssen unbedingt in das Budget einbezogen werden. Wenn Sie beispielsweise neue Mitarbeiter einstellen, benötigen diese Computer und andere Geräte, um ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen zu können. Überlegen Sie, welche Ausrüstung Sie für neue Mitarbeiter anschaffen müssen. Denken Sie auch an die Ausrüstung, die Sie kaufen oder aufrüsten müssen, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung herzustellen. Bedenken Sie, wie sich die Investition auf das Ergebnis auswirken kann. Auch wenn es verlockend sein mag, eine große Investition zu verschieben, kann sich diese Entscheidung auf Lieferzeiten, Produktqualität und Produktion auswirken, was im Laufe der Zeit große Auswirkungen auf den Umsatz haben kann.

Mehr Details: Kapitalbudgetierung: Definition, Bedeutung und verschiedene Methoden

4. Berechnen Sie Ihren Cashflow

Bei der Erstellung Ihres Jahresbudgets ist es wichtig, die Cashflow-Einnahmen aufrechtzuerhalten. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise Inventar kaufen, bevor Sie es verkaufen, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie über das nötige Geld verfügen, um die notwendigen Einkäufe zu tätigen. In solchen Fällen können Sie eine Kapitalflussrechnung anhand der Gewinn- und Verlustrechnung und der AR/P-Umsatzquoten erstellen.

5. Legen Sie ein Budget in Ihr Finanzsystem ein.

Sie können Ihr Jahresbudget auf 12 Monate im Jahr aufteilen und daraus dann Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben abschätzen. Vergleichen Sie jedes Mal, wenn Sie Ihre Finanzberichte für den Monat überprüfen, diese mit Ihrem Budget und erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, wie genau Ihre Prognosen waren. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Ausgaben zu kontrollieren und in Zukunft ein genaueres Jahresbudget zu erstellen.

Tipps zur Erstellung eines Jahresbudgets

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Sie bei der Erstellung des Jahresbudgets Ihres Unternehmens nutzen können:

  • Rücksprache mit anderen Abteilungen: Es empfiehlt sich, Rücksprache mit anderen Abteilungen im Unternehmen zu halten, um Informationen und Feedback für das kommende Jahr einzuholen. Die Vertriebsabteilung kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, realistische Umsatzerwartungen festzulegen, die Fertigungsabteilung kann Informationen über große Anschaffungen für Geräte-Upgrades oder andere Produktionsausgaben liefern und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung kann Ihnen bei der Vorbereitung auf die Einführung neuer Produkte und bei der Kostenprognose helfen . infolge. Das Feedback aller Abteilungen Ihres Unternehmens kann Ihnen dabei helfen, ein genaueres und effektiveres Jahresbudget zu erstellen.

  • Fragen Sie sich, ob das Budget realistisch ist: Denken Sie über Ihre Einkommensziele nach und warum Sie diese Zahlen festlegen. Welche Investitionen tätigen Sie beispielsweise, die zu höheren Umsatzerlösen führen werden? Manchmal werden bei der Budgetierung zu hohe Einnahmen und zu niedrige Ausgaben projiziert. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Finanzprognosen stimmen, sollten Sie erwägen, die Ausgaben um 10 % zu erhöhen und die Einnahmen um 25 % zu senken. Dies kann Sie vor unerwarteten Liquiditätsengpässen schützen, weil Sie die Kosten unterschätzt und die Gewinne überschätzt haben.

  • Beginnen Sie früh: Die Erstellung eines Jahresbudgets nimmt Zeit in Anspruch, insbesondere wenn Sie sich mit anderen Abteilungen abstimmen. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, mit der Erstellung Ihres Budgets bis Oktober zu beginnen, damit Sie genügend Zeit haben, eine detaillierte Schätzung Ihrer voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben zu erhalten. Dies gibt Ihnen auch genügend Zeit, sich auf die Einstellung neuer Mitarbeiter im nächsten Jahr vorzubereiten, wenn Sie neue Positionen in der Pipeline haben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert