So erhalten Sie in 9 Schritten ein GISP-Zertifikat • BUOM

11. November 2021

Geografische Informationssysteme (GIS) können Ihnen dabei helfen, verschiedene wichtige Datenpunkte zu verbinden und zu analysieren. Wenn Sie an einer Arbeit mit GIS interessiert sind, sollten Sie eine Zertifizierung zum Geographic Information Systems Specialist (GISP) in Erwägung ziehen. Das Studium dieser Zertifizierung und ihrer Anforderungen kann Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, die Sie zum Erreichen Ihrer Karriereziele benötigen. In diesem Artikel definieren wir GIS und zugehörige Zertifizierungen und erklären dann, wie Sie eine GISP-Zertifizierung erhalten, die Ihnen dabei hilft, Ihre Karriere voranzutreiben.

Was ist GIS?

Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist ein System, das verschiedene Arten von Daten zu einer Karte verknüpft. Der Zweck besteht darin, Standortdaten mit zugehörigen Beschreibungsdaten zu kombinieren. Sie können beispielsweise GIS verwenden, um eine interaktive Karte zu erstellen, die die Temperaturen nach Bundesstaat in den Vereinigten Staaten anzeigt. Diese Systeme helfen Fachleuten aus allen Branchen, die Muster, Beziehungen und den geografischen Kontext von Datenpunkten zu verstehen und zu analysieren. Dies kann eine verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz ermöglichen.

Was ist die GISP-Zertifizierung?

Die Zertifizierung als Geographic Information Systems Professional (GISP) bedeutet, dass ein GIS-Experte die vom GIS Certification Institute (GISCI) festgelegten Standardanforderungen an Ausbildung, Erfahrung und Verhalten erfüllt hat. Obwohl GIS-Arbeitgeber diese Zertifizierung nicht immer verlangen, kann sie berufliche Fähigkeiten, Erfahrung und Ausbildung hervorheben. Es spiegelt möglicherweise auch ihr Engagement für GIS und ihren Wunsch wider, ihr Wissen durch kontinuierliche Weiterbildung zu verbessern.

Vorteile einer GISP-Zertifizierung

Während einige Arbeitgeber für eine GIS-Stelle keine GISP-Zertifizierung verlangen, bevorzugen viele Bewerber, die den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Dies kann ihnen zeigen, dass der Kandidat engagiert, leidenschaftlich und erfahren auf seinem Gebiet ist. Darüber hinaus können Ihnen die Durchführung des Tests und der Aufbau eines Portfolios Vorteile wie berufliches Selbstvertrauen, GIS-Kenntnisse und verbesserte Lernfähigkeiten verschaffen.

So erhalten Sie ein GISP-Zertifikat

Sie können diesen Schritten folgen, um zu erfahren, wie Sie ein GISP-Zertifikat erhalten:

1. Holen Sie sich den richtigen Abschluss

Um sich für das GISP-Zertifikat zu qualifizieren, können Sie ein Geoinformatikprogramm an einer akkreditierten Universität absolvieren. Einige Beispiele für relevante Programme umfassen Programme in den Bereichen Geodaten, räumliche Analyse oder GIS-Technologie. Viele Universitäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in diesen Studienbereichen an. Obwohl die Zertifizierungsstelle kein bestimmtes Bildungsniveau verlangt, kann ein höheres Bildungsniveau die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Kandidat zertifiziert wird.

2. Erfahrungen sammeln

Das GISP-Zertifizierungsgremium verlangt von den Kandidaten, dass sie über mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung im GIS-Bereich verfügen, bevor sie für die Zertifizierung in Frage kommen. Zu den verwandten Positionen gehören unter anderem diejenigen, die GIS-Systeme für den öffentlichen oder privaten Sektor entwickeln. GIS-Spezialisten können in Bereichen wie Strafverfolgung oder Stadtplanung arbeiten, um bei der Analyse von Standortdaten zu helfen. Sie können beispielsweise dabei helfen, ein System zur Analyse von Kriminalitätsdaten basierend auf dem Standort der Nachbarschaft zu erstellen.

Darüber hinaus können GIS-Experten in einem Forschungs- oder akademischen Umfeld arbeiten. Um ein attraktiver Kandidat für die Zertifizierung zu werden, sollten Sie sich für einen Einstiegsjob bewerben, bei dem Sie Ihre GIS-Kenntnisse anwenden können. Möglicherweise möchten Sie auch Ihre Karriere in diesem Bereich vorantreiben, um Erfahrungen in verschiedenen GIS-Positionen zu sammeln.

3. Tragen Sie zur Entwicklung des Gebiets bei

Das GISP-Zertifizierungsgremium kann die Beiträge eines Kandidaten zum GIS-Bereich außerhalb seiner Arbeit berücksichtigen. Sie können die ehrenamtliche Tätigkeit des Kandidaten, seine Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Ausschüssen, seine Konferenzpräsentationen und zusätzliche Projekte untersuchen. Sie können an Veranstaltungen wie diesen teilnehmen und zusätzliche GIS-Schulungen erhalten, um Ihren Zertifizierungsantrag zu verbessern.

4. Lernen Sie die Grundlagen

Um sich auf den Prüfungsteil Ihrer Zertifizierung vorzubereiten, sollten Sie erwägen, die Kernaspekte Ihres Fachgebiets zu studieren. Auch wenn Sie möglicherweise Erfahrungen oder Kenntnisse in bestimmten Bereichen oder Sektoren gesammelt haben, ist es auch hilfreich, sich mit den GIS-Prinzipien und Best Practices vertraut zu machen. Versuchen Sie dazu, die Website des GIS Certification Institute nach Bildungsressourcen und Tutorials zu durchsuchen. Zur Vorbereitung können Sie auch Übungstests absolvieren.

5. Bestehen Sie die Zertifizierungsprüfung

Wenn Sie bereit sind, können Sie die GISP-Zertifizierungsprüfung ablegen. Diese Prüfung testet Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis im GIS-Bereich, einschließlich Bereichen wie Geodatengrundlagen, Kartographie und Visualisierung, Analysemethoden und Berufspraktiken. Zertifizierte Prüfungszentren bieten Prüfungen vor Ort an, in der Regel mit zwei Prüfungsterminen pro Jahr. Der Prüfungszeitraum dauert oft eine Woche.

6. Bauen Sie Ihr Portfolio auf

Sobald Sie die Prüfung bestanden haben, haben Sie bis zu sechs Jahre Zeit, um ein Portfolio einzureichen, in dem Ihre Leistungen, relevanten Schulungen und anderen Aktivitäten aufgeführt sind, die Sie zur Erlangung Ihrer Zertifizierung abgeschlossen haben. Erwägen Sie die Erstellung einer Liste aller relevanten Aktivitäten, die Sie in Ihrer GIS-Karriere abgeschlossen haben. Sobald Sie Ihre Liste erstellt haben, können Sie Ihre Beiträge so organisieren und beschreiben, dass der Vorstand Ihr Engagement für diesen Bereich zeigt.

7. Reichen Sie Ihr Portfolio zur Überprüfung ein

Sobald Sie Ihr Portfolio zusammengestellt und alle relevanten Erfahrungen und Beiträge berücksichtigt haben, können Sie es zur Prüfung durch den Zertifizierungsausschuss einreichen. Während des Überprüfungsprozesses kann sich der Vorstand bei Bedarf mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen weitere Klarstellungen oder Informationen zukommen zu lassen. Während Gutachter nach spezifischen Anforderungen suchen, wie etwa vier Jahren Berufserfahrung, berücksichtigen sie möglicherweise auch Ihre gesamte Erfahrung, um Ihr Engagement im GIS-Bereich zu beurteilen.

8. Unterzeichnen Sie eine Ethikvereinbarung

Sobald der Vorstand Ihr Portfolio genehmigt, können Sie eine Vereinbarung unterzeichnen, in der Sie sich während Ihrer gesamten Karriere zur ethischen Nutzung von GIS verpflichten. Sie können auch versprechen, wann immer möglich einen Beitrag auf diesem Gebiet zu leisten. Der Vorstand erwartet von den Kandidaten, dass sie sich während ihrer gesamten Karriere an diese Standards halten.

9. Aktualisieren Sie Ihre Zertifizierung

Nach der Zertifizierung ist es oft notwendig, die Zertifizierung alle drei Jahre zu erneuern. Hierzu können Sie Ihr Portfolio erneut einreichen und auf die Ethikvereinbarung verzichten. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie sich nach der Zertifizierung kontinuierlich weiterentwickeln und einen Beitrag zum Fachgebiet leisten.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert