So bitten Sie jemanden, eine Frage in einem Vorstellungsgespräch zu wiederholen • BUOM

9. Dezember 2021

Personalmanager stellen in Vorstellungsgesprächen eine Reihe von Fragen, um mehr über Ihre Qualifikationen und Ihre Persönlichkeit zu erfahren und festzustellen, ob Sie der ideale Kandidat für die Stelle sind. Dazu können einige Fragen gehören, die Sie nicht richtig hören oder nicht vollständig verstehen. Wenn Sie wissen, wie Sie mit diesen Situationen umgehen, können Sie Herausforderungen meistern und Ihr Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern. In diesem Artikel erklären wir, warum es wichtig ist, um Klarstellung zu bitten, beschreiben, wie man jemanden bittet, eine Frage in einem Vorstellungsgespräch zu wiederholen, geben Tipps für die Bitte um Klarstellung und geben Beispiele für solche Bitten.

Warum sollten Sie Interviewer bitten, die Frage zu klären?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie fragen, ist es wichtig, die Interviewer um Klärung der Fragen zu bitten. Beispielsweise kann es sein, dass sie falsch gesprochen haben oder dass Sie sie nicht gehört haben. Wenn Sie sie bitten, die Frage zu klären oder sogar zu wiederholen, können Sie besser verstehen, worüber sie fragen. Dadurch können Sie die Frage bestmöglich beantworten und Ihre Qualifikationen als Kandidat besser nachweisen.

So bitten Sie jemanden, eine Frage in einem Interview zu wiederholen

Befolgen Sie diese Schritte, um jemanden während eines Vorstellungsgesprächs zu bitten, eine Frage zu wiederholen:

1. Bleiben Sie ruhig

Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, wenn Sie die Frage nicht vollständig hören oder verstehen. Während eines Gesprächs kann es natürlich zu Missverständnissen kommen, und es ist wichtiger, um Klarstellung zu bitten, als das Gespräch mit der falschen Vorstellung davon fortzusetzen, was der Interviewer erfahren möchte. Versuchen Sie, einen natürlichen Ausdruck zu bewahren und lassen Sie sich nicht durch Missverständnisse aus der Fassung bringen.

2. Wiederholen Sie die Frage

Wiederholen Sie die Frage an den Interviewer. Teilen Sie mit, was Sie aus der Frage gehört oder verstanden haben, und prüfen Sie, ob die Frage klar ist. Dies kann Ihnen helfen, die Fragen besser zu verarbeiten, sodass Sie eine Antwort geben und bestätigen können, dass Sie sie richtig verstanden haben.

Hier ist ein Beispiel dafür, was Sie sagen könnten:

„Was ist eine Zeit, in der es bei der Arbeit nicht gut lief? Ich verstehe, dass Sie möchten, dass ich über eine Zeit spreche, in der ich Probleme bei der Arbeit hatte, und wie ich damit umgegangen bin? Das ist etwas, was ich gerne mit Ihnen bespreche, aber ich möchte bestätigen, dass es das ist, was Sie wissen möchten.“

3. Stellen Sie weitere Fragen

Stellen Sie weitere Fragen, wenn Sie immer noch nicht sicher sind, was der Interviewer Ihnen fragt. Sie können sie auch direkt bitten, die Frage zu wiederholen. Gehen Sie bei Ihrer Anfrage höflich vor und denken Sie darüber nach, Ihre Anfrage mit einer entschuldigenden Sprache zu beginnen. Dadurch können Sie dem Interviewer zeigen, dass es Ihnen wichtig ist, seine Frage zu verstehen, und dass Sie sich aufrichtig bemühen, ihm das zu geben, was er von Ihrer Antwort erwartet.

4. Danken Sie dem Interviewer

Danken Sie dem Interviewer für seine Hilfe. Dies unterstreicht Ihre Wertschätzung für die Hilfe und zeigt, dass Sie bereit sind anzuerkennen, dass Hilfe für Sie hilfreich sein könnte. Dies kann dem Interviewer zeigen, dass Sie über gute Teamfähigkeiten verfügen, dass Sie gut mit Ihnen zusammenarbeiten können und bereit sind, alles zu tun, was von Ihnen verlangt wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Tipps zur Klärung

Beachten Sie die folgenden Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen, den Personalmanager während eines Vorstellungsgesprächs um Klarstellung zu bitten:

Sei ehrlich

Es gibt Zeiten, in denen Sie einfach nicht hören können, was der Interviewer Sie fragt. Es ist akzeptabel, sie zu bitten, die Frage zu wiederholen. Entschuldigen Sie sich jedoch für Ihre Anfrage und stellen Sie sicher, dass Sie nicht den Eindruck erwecken, dass Sie nicht auf das gehört haben, was sie gesagt haben. Vermeiden Sie auch unnötige Ausreden, warum Sie möchten, dass die Frage wiederholt wird.

Verwenden Sie die „Ich“-Sprache

„Ich“-Sprache bezieht sich auf Aussagen, die sich auf Ihr Verständnis der Situation konzentrieren. So vermeiden Sie, dem Interviewer die Schuld zu geben oder ihm ein schlechtes Gewissen wegen Missverständnissen zu machen. Einige Beispiele für Sätze, die Sie sagen können, sind:

  • Es tut mir leid, könnten Sie bitte die letzte Frage wiederholen?

  • Können Sie bestätigen, ob ich Ihre Frage richtig verstanden habe?

  • Verzeihen Sie mir, ich bin mir nicht sicher, ob ich Sie richtig gehört habe.

  • Entschuldigung, aber könnten Sie den zweiten Teil der Frage noch einmal wiederholen?

Achten Sie auf Ihren Ton

Möglicherweise fällt es Ihnen schwer zu sagen, dass Sie den Interviewer nicht gehört oder verstanden haben. Allerdings kann es im Gespräch natürlicherweise zu Missverständnissen kommen. Wenn Sie einen freundlichen, einfühlsamen Ton beibehalten, können Sie zeigen, dass Sie sich entschuldigen, mehr Klarheit wünschen und die Unterstützung des Interviewers schätzen.

Bitten Sie sie, es umzuformulieren

Der Interviewer stellt möglicherweise Fragen, die schwer zu verstehen sind oder die Sie persönlich nicht verstehen. Bitten Sie sie, auf andere Weise zu fragen. Entschuldigen Sie sich für das Missverständnis und äußern Sie Ihren Wunsch, ihnen die gewünschten Informationen zu geben. Fragen Sie, ob sie die Frage umformulieren können, indem sie sie beispielsweise vereinfachen, erklären, was sie wollen, oder sie mit anderen Worten stellen können.

Beispiele für Bitten um Klarstellung

Sehen Sie sich diese Beispiele an, wie Sie um Klarstellung bitten können, damit Sie besser verstehen, wie Sie das Thema in Ihrem eigenen Vorstellungsgespräch angehen:

Beispiel 1

„Es tut mir leid, aber ich habe dich nicht gut verstanden. Sie haben mich gebeten, Ihnen meine Stärken und Schwächen mitzuteilen, oder? Ich möchte sicherstellen, dass ich Ihre Frage richtig beantworte.

Beispiel 2

„Es tut mir wirklich leid, aber können Sie Ihre Frage bestätigen? Sie möchten, dass ich einige Ideen teile, die ich für Ihre Social-Media-Kampagnen habe, oder? Ich war so aufgeregt, Ihre sozialen Strategien zu besprechen, dass ich die zweite Hälfte der Frage übersprungen habe.“

Beispiel 3

„Verzeihen Sie, aber kann ich die Frage umformulieren? Ich gehe davon aus, dass Sie mich bitten, eine Situation zu besprechen, in der ich bei der Arbeit schnell etwas gelernt habe, aber ich bin mir nicht sicher. Ich möchte Ihre Frage unbedingt beantworten. Rechts.”

Beispiel 4

„Könnten Sie Ihre Frage wiederholen? Es tut mir leid, aber ich habe nicht ganz verstanden, was Sie gesagt haben. Ich glaube, ich habe gehört, wie Sie nach meiner Erfahrung im Projektmanagement gefragt haben, bin mir aber nicht sicher, was ich gehört habe.“

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert