So bewerben Sie sich für Stellen im öffentlichen Dienst • BUOM

26. Februar 2021

Eine Bundesposition ist jede Tätigkeit, die innerhalb einer der drei Regierungszweige ausgeübt wird. Bundesstellen haben große Vorteile, weshalb viele Menschen danach suchen. Obwohl das Bewerbungsverfahren für Regierungsstellen dem Bewerbungsverfahren für Stellen im Privatsektor ähnelt, gibt es einige Unterschiede. In diesem Artikel besprechen wir die Schritte, die Sie unternehmen sollten, wenn Sie sich für Stellen bei der Bundesregierung bewerben.

Was sind Regierungsjobs?

Ein öffentliches Amt ist jede Position innerhalb der drei Regierungszweige – Exekutive, Judikative oder Legislative. Die Arbeit für die Bundesregierung kann alles umfassen, von der Wartung bis zur nachrichtendienstlichen Analyse. Zu den gängigen Sektoren für Bundesjobs gehören:

  • Gesundheitspflege

  • Sozialwissenschaften

  • Personalwesen

  • Buchhaltung

  • Informatik

  • Korrekturen

  • Legal

  • Maschinenbau

  • Militär

So treten Sie in den öffentlichen Dienst ein

Wenn Sie sich für eine Stelle im öffentlichen Dienst bewerben, müssen Sie dennoch einen Lebenslauf einreichen, eine Bewerbung ausfüllen und sich von einem Personalmanager interviewen lassen. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, die bei der Bewerbung für eine Stelle beim Bundesamt abweichen. Im Folgenden sind die fünf Schritte aufgeführt, die Sie befolgen müssen, wenn Sie sich für eine Stelle im öffentlichen Dienst bewerben:

1. Stellen Sie fest, ob Sie einen Sonderstatus haben

Einige Stellen im öffentlichen Dienst sind leichter zu bekommen, wenn Sie einen Sonderstatus haben. Ein Sonderstatus bedeutet, dass Sie über bestimmte Erfahrungen verfügen, die die Regierung verlangt. Hier sind einige Beispiele:

  • Kriegsveteran

  • Militärfamilie

  • Kürzlich das Peace Corps oder AmeriCorps verlassen.

  • Ehemaliger Beamter

Regierungsbehörden sehen diese Erfahrung gerne in Lebensläufen und können Personen mit diesem Sonderstatus besonders berücksichtigen.

Bevor Sie mit dem Bewerbungsprozess beginnen, sollten Sie überlegen, ob einer dieser Sonderstatus auf Sie zutrifft. Für Veteranen benötigen Sie lediglich den Nachweis einer allgemeinen oder ehrenvollen Entlassung. Nicht alle Veteranen haben Anspruch auf die sogenannte Veteranenpräferenz. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sich qualifizieren, bevor Sie sich bewerben.

Für Mitglieder des Peace Corps und des AmeriCorps müssen Sie unmittelbar nach Beendigung Ihres Dienstes mit der Bewerbung beginnen. Die Präferenz für Mitglieder des Peace Corps und des AmeriCorps bleibt ein Jahr nach Ende Ihres Dienstes bestehen, Sie möchten also nicht zu lange warten. Wenn Sie sich für diese Präferenz bewerben, können Sie oft einen Großteil des Einstellungsprozesses vermeiden, da Agenturen Ihnen ein Vorstellungsgespräch anbieten können, ohne überhaupt eine Stellenausschreibung zu veröffentlichen.

2. Vervollständigen Sie Ihren Lebenslauf

Lebensläufe, die für Stellen im öffentlichen Dienst eingereicht werden, unterscheiden sich geringfügig von Lebensläufen, die für private Arbeitgeber eingereicht werden. Ein typischer Lebenslauf ist eine einseitige Zusammenfassung Ihres beruflichen Werdegangs, Ihrer Ausbildung und Ihrer Fähigkeiten. Bei Stellen im öffentlichen Dienst ist ein Lebenslauf jedoch in der Regel zwischen drei und sieben Seiten lang, sodass die Regierung Ihre Qualifikationen gründlich prüfen kann, bevor sie eine Einstellungsentscheidung trifft. In einem Lebenslauf für die Regierung sollten Sie sich auf alle Arbeiten konzentrieren, die mit der Bundesregierung in Zusammenhang stehen, beispielsweise frühere Regierungsämter oder den Militärdienst.

Folgendes sollten Sie in Ihren Lebenslauf für die Regierung aufnehmen:

  • Kontakte

  • Staatsbürgerschaftsstatus

  • Frühere Regierungserfahrung und Ihre allgemeine Terminbewertung

  • Sonstige relevante Berufserfahrung

  • Militärdienst

  • Ausbildung

  • Arbeite als Freiwilliger

  • Zusätzliche Ausbildung oder Fähigkeiten

3. Entscheiden Sie, welche Art von Job Sie möchten

Bevor Sie mit der Bewerbung beginnen, sollten Sie darüber nachdenken, welche Art von Job Sie gerne hätten bzw. was Sie gut können. Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Vorherige Berufserfahrung: Viele Arbeitsplätze im Privatsektor sind in der Bundesregierung zu finden. Denken Sie darüber nach, welche Jobs Sie in der Vergangenheit hatten, und suchen Sie dann nach ähnlichen Stellen im öffentlichen Dienst. Möglicherweise gibt es keine exakte Übereinstimmung, aber Sie können möglicherweise etwas Ähnliches finden.

  • Ihre Fähigkeiten: Wie bei Jobs im privaten Sektor benötigen Sie die richtigen Fähigkeiten, um einen Job bei der Bundesregierung zu bekommen. Wenn es zu Ihren Fähigkeiten gehört, mehrere Sprachen zu sprechen, könnten Sie vielleicht als Übersetzer für das Außenministerium arbeiten. Überlegen Sie, was Ihre Fähigkeiten sind und für welche Jobs sie geeignet sind.

  • Ausbildungsmöglichkeiten: Einige Regierungsbehörden schulen die richtigen Leute. Wenn Sie einen Job haben, den Sie sich wünschen, aber noch nicht über die Fähigkeiten oder Erfahrungen dafür verfügen, erkundigen Sie sich, ob die Abteilung Schulungen anbietet.

  • Persönliche Ziele: Überlegen Sie, wo Sie in fünf oder zehn Jahren sein möchten. Ihre persönlichen Ziele werden eine große Rolle dabei spielen, herauszufinden, welche Art von Job Sie annehmen sollten.

  • Ausbildung: Wenn Sie einen Abschluss in einem bestimmten Bereich haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie in diesem Bereich einen Job bekommen. Überlegen Sie, für welche Berufe Sie aufgrund Ihrer Ausbildung ein guter Kandidat sind, und finden Sie dann heraus, ob es in der Bundesregierung ähnliche Berufe gibt.

4. Finden Sie online Stellen im öffentlichen Dienst

Die beste Möglichkeit, Stellen im öffentlichen Dienst zu finden, ist die Suche in Online-Datenbanken. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um eine Regierungsstelle in dem Bereich zu finden, in dem Sie arbeiten möchten:

  1. Gehen Sie zur Jobsuchseite von Indeed.

  2. Geben Sie im Abschnitt „Schlüsselwörter“ „Regierung“ ein und wählen Sie dann den gewünschten Standort aus.

  3. Nachdem Sie auf „Job suchen“ geklickt haben, wird Ihnen eine Ergebnisliste angezeigt. Anschließend können Sie Ihre Suche mithilfe der Filter auf der linken Seite eingrenzen.

  4. Wenn Sie einen bestimmten Job im Sinn haben, geben Sie ihn in das Stichwortfeld ein und führen Sie eine erneute Suche durch. Sie könnten beispielsweise „Regierungsbuchhalter“ oder „Korrekturbeamter“ eingeben.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Stellenausschreibungen bestimmter Regierungsbehörden zu durchsuchen. Wenn Sie beispielsweise für das Außenministerium arbeiten möchten, besuchen Sie dessen Website und sehen Sie sich an, welche Stellen dort verfügbar sind. Die meisten Agenturen aktualisieren ihre Stellenangebote regelmäßig, sodass Sie regelmäßig überprüfen können, ob eine neue Stelle frei ist.

5. Füllen Sie den Antrag aus

Die Bewerbung für eine Stelle im öffentlichen Dienst ähnelt der Bewerbung für eine Stelle im privaten Sektor, erfordert jedoch oft mehr Schritte. Im Folgenden sind einige Punkte aufgeführt, auf die Sie stoßen können, wenn Sie sich für eine Stelle im öffentlichen Dienst bewerben:

  • Erforderliche Informationen: Die Regierungs-App fragt zu Überprüfungszwecken nach vielen persönlichen Informationen. Seien Sie bereit, Informationen wie Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihren Staatsbürgerschaftsstatus und Ihre Familieninformationen anzugeben.

  • Motivationsschreiben. Da Ihr Lebenslauf mehrere Seiten lang ist, empfiehlt es sich, ein Anschreiben beizufügen, in dem Sie sich vorstellen. Mit einem Anschreiben können Sie Ihre Stärken und Erfahrungen in einem leicht lesbaren Format zusammenfassen.

  • Referenzen: Um einen Job im öffentlichen Dienst zu bekommen, müssen Sie einige Referenzen vorlegen. Notieren Sie die Kontaktinformationen früherer Arbeitgeber, Lehrer oder Kommandanten.

  • Zusätzliche Dokumente: In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise einige zusätzliche Dokumente bereitstellen. Dazu gehören militärische Entlassungsformulare, Berechtigung zur Arbeit für die Bundesregierung und Personalakten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert