So bereiten Sie sich in 7 Schritten auf versicherungsmathematische Prüfungen vor • BUOM

Die Vorbereitung auf die versicherungsmathematischen Prüfungen kann ein langer und stressiger Prozess sein, aber es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um den Prozess effizienter zu gestalten und Stress abzubauen. Diese Prüfungen sind Teil des Prozesses zur Ausbildung zum Aktuar und die Vorbereitung und das Bestehen dauern oft mehrere Jahre. Das Bestehen von Prüfungen kann eine Beförderung und Gehaltserhöhungen bedeuten. In diesem Artikel besprechen wir, was versicherungsmathematische Prüfungen sind, sehen uns die Vorteile an, die sie mit sich bringen, und erfahren, wie man sich in sieben Schritten darauf vorbereitet.

Was sind versicherungsmathematische Prüfungen?

Bei versicherungsmathematischen Prüfungen handelt es sich um eine strenge Reihe professioneller Prüfungen, die ein wesentlicher Prozess für die Anerkennung als zertifizierter Aktuar sind. Die Vorbereitung und das Bestehen einer versicherungsmathematischen Prüfung dauert oft mehrere Jahre, da man je nach angestrebtem Weg als Aktuar sieben bis zehn Prüfungen zu unterschiedlichen Themen bestehen muss. Ein Aktuar ist in der Regel auf Lebens- und Krankenversicherungen oder Sach- und Unfallversicherungen spezialisiert. Versicherungsmathematische Prüfungen nach Spezialisierung:

Eigentum und Opfer

Ein Aktuar mit Spezialisierung auf Schaden- und Unfallversicherung wird Mitglied der Casualty Actuarial Society (FCAS). Diese Aktuare konzentrieren sich auf Hausratversicherung, Kfz-Versicherung und Rückversicherung, und Sie können entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen möchten, nachdem Sie Ihre dritte Prüfung bestanden haben. Jede Prüfung hat ein anderes allgemeines Thema, daher kann es hilfreich sein, sich auf eine Prüfung vorzubereiten. Gemeinsame Themen für jede Prüfung:

  • Prüfung P/1: Wahrscheinlichkeit, Verteilung, Statistik, Zählung, Varianz, Kovarianz und Risikomanagement

  • Prüfung FM/2: Theorien zu Zinsen, Annuitäten, Anleihen, Cashflows und Portfolios.

  • IFM/3F-Prüfung: Zinsmodelle, Absicherung, Schulden- und Eigenkapitalfinanzierung, Risikomanagement und Bewertung

  • SRM-Prüfung: Statistisches Lernen, lineare und Zeitreihenmodelle, Hauptkomponenten, Clusteranalyse und Entscheidungsbäume.

  • STAM-Prüfung: Modelle für Schweregrad, Häufigkeit, Aggregat und Konstrukt, Zeitverlust bis zum Ausfall, Gültigkeit und Akzeptanz

  • LTAM-Prüfung: Überlebensmodelle, Lebensversicherung und Renten, Rentenmathematik und Sterblichkeitsreduzierung

  • PA-Prüfung: Datenanalyse, lineare Modelle und Ergebniskommunikation

  • MAS-I-Prüfung: Überlebensmodelle, Statistik, allgemeine lineare Modelle und Zeitreihen

  • MAS-II-Prüfung: Wiedergabetreue, lineare gemischte Modelle und statistisches Lernen

  • Prüfung 5: Grundlegende Methoden zur Festlegung von Tarifen und zur Schätzung der Schadensverbindlichkeiten

  • Prüfung 6: Regulierung und Finanzberichterstattung

  • Prüfung 7: Bewertung der Verbindlichkeiten von Versicherungspolicen, Versicherungsbewertung und Unternehmensrisikomanagement

  • Prüfung 8: Fortgeschrittenes Wetten

  • Prüfung 9: Finanzielles Risiko und Rendite

Lebens- und Krankenversicherung

Ein auf Lebens- und Krankenversicherungen spezialisierter Aktuar hat zwei Möglichkeiten: Fellow of the Society of Actuaries (FSA) oder Certified Enterprise Risk Actuary (CERA). Die FSA übernimmt in der Regel die Bewertung und versicherungsmathematische Preisgestaltung und übernimmt häufig die Funktionen von Versicherungsunternehmen. CERA konzentriert sich in der Regel auf Risikobewertung und -management und übernimmt häufig Funktionen außerhalb von Versicherungsagenturen. Diese Wege beinhalten die gleichen Eingangsprüfungen, weichen jedoch gegen Ende des Prüfungsprozesses voneinander ab. Um ein FSA zu werden, sind folgende Tests erforderlich:

  1. Prüfung P/1

  2. Prüfung FM/2

  3. Prüfung IFM/3F

  4. Prüfung SRM

  5. STAM-Prüfung

  6. LTAM-Prüfung

  7. PA-Prüfung

  8. Prüfungen (drei stipendienbasierte Prüfungen)

Wenn Sie ein CERA werden möchten, sind folgende versicherungsmathematische Prüfungen erforderlich:

  1. Prüfung P/1

  2. Prüfung FM/2

  3. Prüfung IFM/3F

  4. Prüfung SRM

  5. STAM-Prüfung

  6. PA-Prüfung

  7. ERM-Prüfung (Stipendienbasierte Prüfung)

Vorteile der Teilnahme an versicherungsmathematischen Prüfungen

Zu den Vorteilen, die das Ablegen von Prüfungen mit sich bringt, gehören:

  • **Gehaltserhöhung:** Viele Berufstätige sehen, dass ihr Gehalt mit jeder Prüfung, die sie ablegen, steigt, weil sie ihre Fähigkeiten am Arbeitsplatz steigern und sich dafür einsetzen, diese Fähigkeiten zu verbessern.

  • Studienvorteile: Viele Jobs bieten Prüfungsvorteile. Dazu könnten die Bezahlung von Prüfungen, die Bereitstellung von Studienpausen vor Prüfungen und eine Gehaltserhöhung gehören, um Versicherungsmathematiker zum Weitermachen zu ermutigen.

  • Erhöhtes Karrierepotenzial: Viele Arbeitgeber suchen Aktuare mit bestandener versicherungsmathematischer Prüfung, da diese häufig über eine erweiterte Wissensbasis verfügen.

  • Entwicklung des Risikomanagements: Auf persönlicher Ebene besteht einer der Vorteile darin, dass Sie erhebliche Fähigkeiten zum Risikomanagement entwickeln können, was die Wahrscheinlichkeit von Verlusten in Ihrem Berufs- und Privatleben verringert und Ihr Potenzial steigern kann.

So bereiten Sie sich auf versicherungsmathematische Prüfungen vor

Mit den folgenden sieben Schritten können Sie sich auf Ihre versicherungsmathematischen Prüfungen vorbereiten:

1. Erstellen Sie einen Prüfungsplan

Wenn Sie einen Zeitplan für die Ablegung jeder Ihrer Prüfungen erstellen, können Sie aufschlüsseln, was Sie für jede Prüfung lernen müssen, und langfristige Ziele für Ihre Zertifizierungen festlegen. Wenn Sie Ihre Prüfungen planen, möchten Sie möglicherweise zuerst Ihre ersten drei Prüfungen planen, da jede versicherungsmathematische Spezialisierung damit beginnt. Dies kann Ihnen helfen, Zeit zu sparen, wenn Sie versuchen, herauszufinden, in welche Richtung Sie gehen möchten. Sobald Sie sich für die versicherungsmathematische Spezialisierung entschieden haben, können Sie weitere Prüfungen einplanen und die Prüfungen so verteilen, dass sie in Ihren Arbeitsplan passen, sodass Sie genügend Zeit zum Lernen haben.

2. Finden Sie den Prüfungslehrplan

Das Finden des Lehrplans für jede Prüfung, die Sie absolvieren, und die Durchsicht früherer Prüfungsversionen kann Ihnen dabei helfen, sich auf den Stoff zu konzentrieren, den Sie lernen müssen. Durch die Suche nach Online-Versionen jeder Prüfung können Sie oft sehen, welche Fragen in der Prüfung enthalten sind und wie die Leute sie beantworten. An dieser Stelle können Sie auch die allgemeinen Informationen zu jeder Prüfung lesen, um zu erfahren, welche Themen in den einzelnen Tests enthalten sein können.

3. Wählen Sie ein Tutorial aus

Es gibt viele Online-Lehrbücher, aus denen Sie für jede Prüfung auswählen können, und einige Online-Quellen, die jeden Test auf einer Website abdecken. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Studienführer, die Sie zur Vorbereitung auf Ihre versicherungsmathematischen Prüfungen verwenden können:

  • Studienhandbuch für die versicherungsmathematische Prüfung zum AnalystPrep

  • Vorbereitung auf die Prüfung zum versicherungsmathematischen Coach

  • ACTEX-Schulungsmaterialien

  • Endlose versicherungsmathematische Überprüfung

  • Vorbereitung auf die SOA-Prüfung als Aktuar-Tutor

  • Seien Sie Aktuar

  • Versicherungsmathematische Studienführer

  • Versicherungsmathematische Buchhandlung

4. Erstellen Sie einen Studienplan

Wenn Sie einen Studienplan erstellen, können Sie über verschiedene Möglichkeiten nachdenken, wie Sie Ihre Zeit verbringen. Dazu können Ihr Arbeitsplan, die Pflege Ihres Zuhauses und andere Dinge gehören, die regelmäßig in Ihrem Leben passieren. Möglicherweise möchten Sie auch darüber nachdenken, sich Zeit zum Ausruhen und für Pausen vom Lernen zu gönnen, damit Sie beim Lernen produktiver sein können. Möglicherweise möchten Sie auch überlegen, welche Themen eine bestimmte Prüfung abdeckt, wie viel Zeit Sie möglicherweise benötigen, um die Themen zu verstehen, und wie viel Zeit Sie zum Üben benötigen.

5. Überwachen Sie Ihren Lernprozess

Ein wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung auf die versicherungsmathematische Prüfung besteht darin, Ihren Fortschritt auf dem Weg zur Prüfung aufrechtzuerhalten, indem Sie Ihren Zeitplan einhalten. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise Zeit opfern, um mit Ihrem Studium Schritt zu halten, aber es kann Ihnen helfen, die Themen jeder Prüfung zu verstehen und Ihre Chancen, jede einzelne zu bestehen, erhöhen. Dazu gehört auch, nur das zu studieren, was in der Prüfung steht, und nicht im Detail auf den falschen Stoff einzugehen. Dies kann Ihnen helfen, effektiv und effizient zu lernen und sich um Ihre Bedürfnisse zu kümmern, sobald sie entstehen.

6. Machen Sie Übungsprüfungen

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung auf versicherungsmathematische Prüfungen ist die Teilnahme an Übungstests und Tests. Dies kann Ihnen helfen zu überprüfen, wie gut Sie den Inhalt der einzelnen Prüfungsabschnitte verstanden haben. Denken Sie bei der Erstellung Ihres Zeitplans daran, Zeit für Übungstests und Tests einzuplanen. An Quizfragen können Sie teilnehmen, sobald Sie das Prüfungsthema vollständig studiert haben. Stellen Sie bei diesem Schritt sicher, dass Sie vor der eigentlichen Prüfung Zeit haben, alle Themen durchzugehen, zu denen Sie mehr üben möchten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Sie die Prüfung beim ersten Versuch bestehen.

7. Bereiten Sie sich auf den Prüfungstag vor

Wenn der Prüfungstag naht, stellen Sie sicher, dass Sie den Stoff kennen, den Sie gelernt haben. Sie können den Tag vor der Prüfung auch zum Ausruhen und Entspannen nutzen. Sie können vor der Prüfung auch beispielsweise ein gesundes Frühstück zu sich nehmen und Wasser trinken, um sicherzustellen, dass Sie für die Prüfung in einer guten geistigen und körperlichen Verfassung sind. Schließlich können Sie im Voraus nachsehen, wo sich der Prüfungsort befindet, um sicherzustellen, dass Sie wissen, wie Sie dorthin gelangen, damit Sie zur richtigen Zeit ankommen können.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Produkte oder Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert