So berechnen Sie Quoten in 5 Schritten (mit Beispiel) • BUOM

22. November 2021

Die Berechnung von Quoten ist eine mathematische Methode, um Vorhersagen zu treffen und Daten zu analysieren. In der Medizin und Epidemiologie ist Wahrscheinlichkeit eine mathematische Berechnung, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Ausbreitung eines Virus oder einer anderen Krankheit zu ermitteln. Wenn Sie wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist und wie man sie berechnet, bleiben Sie über die Ausbreitung von Krankheiten auf dem Laufenden, was sowohl medizinische als auch politische Entscheidungen beeinflussen kann. In diesem Artikel besprechen wir, was es bedeutet, Quoten zu berechnen, sehen uns an, warum Quoten wichtig sind, und sprechen anhand von Beispielen darüber, wie man Quoten berechnet.

Was bedeutet es, Quoten zu berechnen?

Die Quotenberechnung ist ein mathematisches Prinzip, das sich auf die Wahrscheinlichkeit bezieht, sich jedoch von ihr unterscheidet. Koeffizienten drücken die Anzahl der günstigen und ungünstigen Ausgänge einer Situation aus. Sie können diese Zahl als Verhältnis wie 1:3, als Bruch wie 1/3, als Dezimalzahl wie 0,33 oder als Prozentsatz wie 33 % ausdrücken. Bei der Berechnung der Quoten müssen auch verschiedene Aspekte der Situation berücksichtigt werden, beispielsweise die Gesamtzahl der Ergebnisse und die Art und Weise, wie Sie diese Ergebnisse bestimmen. Bei der Berechnung der Quoten müssen Sie so viele Informationen wie möglich berücksichtigen, da Sie so genauere Ergebnisse erhalten.

In der Medizin und Krankheitsprävention ist es wichtig, das relative Auftreten eines Ereignisses, beispielsweise einer Krankheit, im Vergleich zu einer anderen Variablen, beispielsweise der Krankengeschichte oder einem individuellen Gesundheitsmerkmal, zu kennen. Diese Felder verwenden auch Quotenverhältnisse, um zu bestimmen, ob eine bestimmte Exposition zu einem Anstieg der Risikofaktoren für andere Ergebnisse führt. Sie können die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses, beispielsweise einer Krankheit oder Störung, mithilfe der folgenden Formeln berechnen:

H = A + B + C + D

ODER = (AD) / (BC)

Wo:

  • N ist die Gesamtzahl der in die Studie einbezogenen Personen, auch Stichprobengröße genannt.

  • ODER – Quotenverhältnis für ein bestimmtes Ergebnis

  • A – Gesamtzahl der erkannten Fälle

  • D – Gesamtzahl der nicht exponierten Nichtfälle

  • B – Gesamtzahl der exponierten Nichtfälle

  • C – Gesamtzahl der unentdeckten Fälle

In diesen Variablen bezieht sich „Exposition“ darauf, dass bei jemandem das Risiko besteht, eine Krankheit oder Störung zu entwickeln.

Wann ist es wichtig, Quoten zu berechnen?

Für Wissenschaftler ist es wichtig, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, wenn sie Viren und andere Infektionskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe untersuchen. Dies kann ihnen helfen, die Öffentlichkeit über die Gefahren von Krankheiten aufzuklären, Wege zur Bekämpfung der Ausbreitung dieser Krankheiten zu entwickeln und sich selbst zu schützen. Zu wissen, wie man die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit einer Krankheit berechnet, hilft Experten auch dabei, sich auf zukünftige Szenarien vorzubereiten, in denen die Krankheit weit verbreitet ist und die Öffentlichkeit sich an Gesundheitsexperten wendet, um Rat zu erhalten.

Die Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für wiederkehrende Krankheiten ermöglicht es Forschern auch, Theorien über vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten zu entwickeln. Beispielsweise können Forscher, die das Grippevirus untersuchen, das Infektionsrisiko anhand von vier Kategorien bestimmen, die ihnen helfen, sich auf künftige Wiederholungen derselben Krankheit vorzubereiten:

  • Menschen, die dem Virus ausgesetzt waren und sich damit infizieren

  • Menschen, die dem Virus ausgesetzt waren, aber gesund bleiben

  • Menschen, die dem Virus nicht ausgesetzt waren und gesund bleiben

  • Menschen, die dem Virus nicht ausgesetzt waren, sich aber damit infiziert haben

Forscher können auch Odds Ratios berechnen, um die Ausbreitung bestimmter Krankheiten unter geimpften und ungeimpften Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen. All diese Informationen helfen Forschern, informative Empfehlungen zu geben, wenn sich Krankheiten schnell ausbreiten.

So berechnen Sie Quoten

Im Folgenden finden Sie die Schritte, mit denen Sie die Quoten berechnen können:

1. Identifizieren Sie die Zahlen, die jede Variable darstellen

Der erste Schritt bei der Bestimmung des Odds Ratio für die Exposition gegenüber einer bestimmten Variablen besteht darin, die Zahlen für die Formelvariablen A, B, C, D und N zu bestimmen. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Influenzafälle unter Verwendung der oben beschriebenen Faktoren:

Wert Fall oder Nicht-Fall Exponiert oder nicht exponiert 75 Erkannter Fall 47 Nicht infiziert, exponiert 23 Zufälliger Fall, nicht exponiert 17 Nicht-Fall, nicht exponiert 162 Gesamtzahl der Proben

2. Definieren Sie, was die Variablen für eine Odds-Ratio-Studie bedeuten.

Im obigen Beispiel repräsentiert jede der Variablen ein bestimmtes Segment der Stichprobe. Die Studie basiert auf einer Stichprobe von 162 Personen. Das bedeutet, dass jede Variable die folgenden Informationen darstellt:

  • A = Anzahl der Influenza-Patienten, die der Krankheit ausgesetzt waren.

  • B = Anzahl der Menschen, die nicht an Grippe erkrankt waren und der Krankheit ausgesetzt waren.

  • C = Anzahl der Influenza-Erkrankten, die der Krankheit nicht ausgesetzt waren.

  • D = Anzahl der Menschen ohne Grippe, die der Krankheit nicht ausgesetzt waren.

3. Verwenden Sie eine Formel, um Zahlen für jede Variable einzugeben

Sobald Sie festgestellt haben, was jede Variable darstellt, können Sie die gefundenen Werte zur Formel hinzufügen. Nachfolgend finden Sie eine Beispielformel unter Verwendung der Werte aus der Tabelle:

  • ODER = (75 x 17) / (47 x 23)

  • ODER = (1275) / (1081)

  • Arbeitsschutz = 1,18

4. Bestimmen Sie, wie hoch das Chancenverhältnis für die Studie ist.

Nachdem Sie das Quotenverhältnis für die Stichprobe berechnet haben, können Sie diesen Wert als Grundlage für Ihre Argumentation verwenden. Im obigen Beispiel stellt das Odds Ratio die Wahrscheinlichkeit dar, dass eine Person, die der Grippe ausgesetzt war, sich infiziert, verglichen mit einer Person, die dem Virus nicht ausgesetzt war. Die Wahrscheinlichkeit, bei Kontakt mit einer erkrankten Person an Grippe zu erkranken, ist 1,18-mal höher.

5. Bestimmen Sie das Konfidenzintervall für Ihre Daten

Der letzte Schritt der Forscher besteht darin, ein Konfidenzintervall für ihre Daten zu berechnen. Konfidenzintervalle sind zwei Werte, die Daten basierend auf der Stichprobengröße kapseln. Aufgrund der realen Anwendung dieser Studien verwenden Forscher normalerweise ein Konfidenzintervall von 95 %. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der gefundene Wert korrekt und zuverlässig ist, bei 95 % liegt.

Zwei Formeln zur Berechnung des Konfidenzintervalls:

Oberes 95 %-KI = e^(ln(OR) + 1,96√(1/A + 1/B + 1/C + 1/D))

Unteres 95 %-KI = e^(ln(OR) – 1,96√ (1/A + 1/B +1/C + 1/D))

Wo:

  • ln = natürlicher Logarithmus

  • e = Euler-Zahl oder 2,71828

Die Verwendung dieser Formeln liefert eine Reihe von Intervallen für die Daten, unabhängig von den Werten für A, B, C und D.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert