So berechnen Sie das Umsatzwachstum (mit Formel und Beispielen) • BUOM

10. September 2021

Umsatzwachstum = (tatsächlicher Umsatzbetrag) – (Basisbetrag)

Das Umsatzwachstum ist eine wichtige Messgröße, die es bei Werbeveranstaltungen und Kampagnen zu verfolgen gilt. Das Verständnis des Umsatzwachstums ermöglicht es Unternehmen, die effektivsten Strategien zur Umsatzsteigerung und Erzielung zusätzlicher Gewinne zu ermitteln. Diese Kennzahl ist auch ein wertvolles Instrument zur Messung der prozentualen Umsatzsteigerung. In diesem Artikel besprechen wir, was Umsatzwachstum ist, warum es wichtig ist, es zu verfolgen und wie man es berechnet, mit Beispielen, die Ihnen helfen.

Was ist Umsatzwachstum?

Das Umsatzwachstum misst die Umsatzsteigerung, wenn Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg Werbekampagnen durchführen. Diese Kennzahl vergleicht Verkäufe, die im Rahmen von Marketingaktionen erfolgen, mit Verkäufen, die während eines bestimmten Zeitraums zum normalen Tagesgeschäft gehören. Wenn der Umsatz aufgrund von Werbemaßnahmen das ursprüngliche Ausgangsniveau überschreitet, entsteht ein Steigerungsfaktor, den Unternehmen nutzen, um die Wirksamkeit von Marketing- und Werbemaßnahmen zu analysieren.

Darüber hinaus kann das Umsatzwachstum Unternehmen dabei helfen, herauszufinden, welche Werbestrategien den Umsatz am effektivsten steigern. Mit diesen Daten können Unternehmen fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wann sie Werbemaßnahmen durchführen und welche Ansätze sie zur Kundenansprache nutzen sollten.

Warum ist Umsatzwachstum wichtig?

Die Messung des Umsatzwachstums ist wichtig, um zu verstehen, wie Marketingtaktiken Umsätze beeinflussen, die ohne Werbewerbung sonst nicht möglich wären. Diese Informationen sind für Werbe- und Verkaufsförderungsexperten von entscheidender Bedeutung, um Entscheidungen über In-Store-Strategien, Online-Marketingkommunikation und die allgemeine Verkaufsleistung zu treffen. Es gibt mehrere weitere Gründe, das Umsatzwachstum zu messen, darunter:

Budgetplanung und -analyse

Durch die Messung des Umsatzwachstums während einer Werbeveranstaltung erhalten Marketingteams einen besseren Einblick in die Kosten für die Organisation und Einführung erfolgreicher Kampagnen. Das Umsatzwachstum kann Ihnen zeigen, für welche Werbetaktiken sich ein Budget lohnt und welche Prozesse zur Verbesserung einer zusätzlichen Analyse bedürfen. Die Messung des Umsatzwachstums kann Teams auch dabei helfen, Kundenmärkte zu analysieren. Wenn Teams wissen, welche Marktsegmente am stärksten auf Werbeaktivitäten reagieren, können sie Budgets planen, um diesen Gruppen mehr Mittel zuzuweisen.

Marketing-Segmentierung

Werbeaktionen erreichen bestimmte demografische Zielgruppen, und Umsatzwachstum kann Teams dabei helfen, das Kundenprofil zu beurteilen, das am wahrscheinlichsten auf Werbeaktionen reagiert. Wenn Sie wissen, welche Zielgruppen Ihre Werbekampagnen anziehen, können Sie zukünftige Kampagnen modifizieren und verbessern. Durch die Nutzung von Umsatzsteigerungen auf der Grundlage demografischer Daten können Werbefachleute Werbematerialien und -aktivitäten auf bestimmte Marktsegmente zuschneiden.

Finanzanalyse und Prognose

Für die finanzielle Bewertung ist auch das schrittweise Umsatzwachstum wichtig. Marketingteams planen Budgets und ordnen die Einnahmen des Unternehmens den Strategien und Aktivitäten zu, mit denen sie Kunden gewinnen und den Umsatz steigern. Daher kann das Umsatzwachstum ein wertvolles Instrument zur Messung der Rendite von Marketingausgaben sein. Die Messung des Return on Investment im Marketing ist wichtig, um zu analysieren, wie sich diese Kosten auf die Gesamtrentabilität auswirken. Somit kann das Umsatzwachstum mehr Informationen über die Wirksamkeit der Marketingstrategien liefern, in die Unternehmen investieren, was zu genaueren Prognosen zukünftiger Investitionen führt.

Wie lautet die Formel für Umsatzwachstum?

Die Umsatzwachstumsformel umfasst mehrere Schlüsselwerte, die zur Messung des Anstiegs der Werbeverkäufe erforderlich sind, wobei das Umsatzwachstum dem tatsächlichen Umsatzbetrag abzüglich des Basisbetrags entspricht:

  • Tatsächlicher Verkaufsbetrag. Der tatsächliche Verkaufsbetrag ist der Gesamtumsatz, den ein Unternehmen während eines bestimmten Aktionszeitraums generiert.

  • Grundbetrag: Der Grundumsatzbetrag stellt den normalen Umsatz dar, den ein Unternehmen im gleichen Zeitraum ohne Werbemaßnahmen erzielt hätte.

  • Umsatzwachstum: Inkrementelles Wachstum oder Umsatzwachstum ist die Differenz zwischen tatsächlichen und Basisumsätzen. Sie können sich dies auch als prozentuale Umsatzsteigerung vorstellen.

So berechnen Sie das Umsatzwachstum

Verwenden Sie die folgende Formel und die folgenden Schritte, um Ihr Umsatzwachstum zu berechnen:

1. Berechnen Sie den Gesamtumsatz für den Zeitraum

Bestimmen Sie den Gesamtverkaufsbetrag am Ende Ihrer Werbeveranstaltung oder Ihres Werbezeitraums. Ermitteln Sie diesen Betrag, indem Sie allein den Gesamtumsatz heranziehen, den Ihr Unternehmen während der Dauer der Werbeveranstaltung erzielt. Angenommen, ein Einzelhandelsmarketingteam plant, innerhalb von 30 Tagen eine Werbeveranstaltung durchzuführen. Am Ende des 30-Tage-Zeitraums schätzt das Team den Werbeumsatz auf 13.000 US-Dollar. Anhand dieses Werts wendet das Team die Umsatzwachstumsformel an:

Umsatzwachstum = (tatsächlicher Umsatzbetrag) – (Grundbetrag) =

Umsatzwachstum = (13.000 $) – (Grundbetrag)

2. Bestimmen Sie den Basisumsatz für denselben Zeitraum.

Unternehmen können den Basisumsatz mithilfe verschiedener Methoden messen. Allerdings verwenden Teams häufig tatsächliche Verkaufsdaten aus historischen Zeiträumen, da diese Verkaufsbeträge häufig den durchschnittlichen Umsatz darstellen, den Unternehmen im normalen Geschäftsverlauf erzielen. Anhand des vorherigen Beispiels analysiert das Marketingteam vergangene Umsätze, um einen Grundbetrag zu ermitteln. Das Team geht von einem Basiswert von 10.500 US-Dollar über einen typischen Zeitraum von 30 Tagen aus und setzt diesen Wert in die Formel ein:

Umsatzwachstum = (tatsächlicher Umsatzbetrag) – (Grundbetrag) =

Umsatzwachstum = (13.000 $) – (10.500 $)

3. Subtrahieren Sie den Grundbetrag vom tatsächlichen Betrag.

Sobald Sie die tatsächlichen Grundbeträge haben, subtrahieren Sie diese, um die Höhe des Umsatzwachstums zu ermitteln. Mithilfe dieser Kennzahl können Sie dann die prozentuale Umsatzsteigerung während des Aktionszeitraums ermitteln. Angenommen, das Marketingteam definiert unter Verwendung der Werte aus den vorherigen Beispielen das Umsatzwachstum wie folgt:

Umsatzwachstum = (tatsächlicher Umsatzbetrag) – (Grundbetrag) =

Umsatzwachstum = (13.000 $) – (10.500 $) = 2.500 $

4. Ermitteln Sie die prozentuale Umsatzsteigerung

Um die prozentuale Umsatzsteigerung zu ermitteln, können Sie die Umsatzsteigerung durch den Basisbetrag dividieren und das Ergebnis mit 100 multiplizieren. Das Ergebnis ist ein Prozentsatz. Angenommen, das Beispiel-Marketingteam hat den Umsatz um 2.500 $ gesteigert und der Ausgangswert liegt bei 10.500 $, dann können Sie den Steigerungsprozentsatz wie folgt ermitteln:

Umsatzsteigerungsprozentsatz = (Umsatzwachstum) ÷ (Grundbetrag) x 100 =

Prozentuale Umsatzsteigerung = (2.500 $) ÷ (10.500 $) x 100 =

Prozentsatz der Umsatzsteigerung = (0,24) x 100 = 24 %

5. Bewerten Sie die Ergebnisse

Messen Sie Ergebnisse anhand der Marketing- und Vertriebsziele der Werbekampagne. Wenn das Marketingteam im Beispiel zuvor beispielsweise ein Wachstum von 25 % prognostiziert hatte, deutet ein Umsatzanstieg von 2.500 US-Dollar darauf hin, dass die Werbeumsätze genau mit dem Ziel des Teams übereinstimmen. Vermarkter können diese Bewertung dann nutzen, um effektivere Strategien für zukünftige Kampagnen zu ermitteln. Die Messung des Umsatzwachstums kann Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen, um erfolgreiche Taktiken umzusetzen, die die Rentabilität Ihres Unternehmens steigern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert