Sechs Methoden, die wirklich funktionieren • BUOM

23. Februar 2021

Egal, ob Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Job nach dem College oder der High School sind, ob Sie das Unternehmen wechseln oder Ihre Karriere vorantreiben möchten: Es ist wichtig zu wissen, wie Sie nach einem Job suchen. Obwohl die Suche nach einem neuen Job wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen mag, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, effizient und effektiv einen zu finden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen sechs effektive Möglichkeiten, den für Sie passenden Job zu finden.

Die besten Wege, einen Job zu finden

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Job zu finden, von der Suche nach Branchenpublikationen über das Surfen im Internet bis hin zur Anmeldung für E-Mails zur Jobsuche. Hier sind sechs verschiedene Ansätze, mit denen Sie Ihre Jobsuche beschleunigen können:

1. Bitten Sie Ihr Netzwerk um Empfehlungen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, sollten Sie dies allen Ihren Kontakten mitteilen, damit diese Ihnen bei der Suche nach gemeinsamen beruflichen Kontakten helfen können. Networking ist eine effektive Möglichkeit, einen neuen Job zu finden, und Arbeitgeber ziehen es vor, Empfehlungen von vertrauenswürdigen Mitarbeitern einzuholen. Viele Stellen werden durch interne Empfehlungen besetzt, bevor sie überhaupt ausgeschrieben werden. Daher ist es wichtig, mit den richtigen Leuten zu sprechen, um so viele Empfehlungen wie möglich von Ihrem Netzwerk zu erhalten.

Erstellen Sie zunächst eine Liste aller Personen, die Sie kennen, und ermitteln Sie, wer möglicherweise über verfügbare Stellen in Ihrer Branche Bescheid weiß. Anschließend wenden Sie sich an diese Personen und bieten möglicherweise einen Kaffee oder ein Mittagessen an, um Ihre Interessen und Ziele weiter zu besprechen.

Versuchen Sie, stärkere Beziehungen zu den Menschen in Ihrem Netzwerk aufzubauen, damit diese zuerst an Sie denken, wenn sie von offenen Stellen erfahren. Manche Stellen können schnell ausgebucht sein, daher müssen Sie sicherstellen, dass Sie nach Möglichkeit strategische Kontakte zu einflussreichen Personen knüpfen.

Netzwerkveranstaltungen

Wann immer Sie können, sollten Sie bestimmte Networking-Veranstaltungen in Ihrer Branche besuchen. Veranstaltungen wie Konferenzen, Ausstellungen und Foren zur beruflichen Weiterentwicklung sind ideale Orte, um diejenigen zu treffen, die Ihnen bei Ihrer Jobsuche helfen können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich angemessen auf diese Ereignisse vorbereiten, indem Sie professionelle Visitenkarten und Kopien Ihres Lebenslaufs anfertigen, die Sie bei Treffen mit Arbeitsvertretern bereithalten.

Wenn Sie ein College besucht haben, wenden Sie sich an ein Karriere- oder Alumni-Netzwerk und finden Sie heraus, welche Veranstaltungen es für seine Alumni veranstaltet. Auch wenn diese Networking-Events keinen Bezug zu Ihrer Branche haben, treffen Sie möglicherweise jemanden, der jemanden in Ihrem Bereich empfehlen kann.

2. Kontaktieren Sie Unternehmen direkt.

Heutzutage ist die Suche nach einem Job viel einfacher geworden, da die meisten Unternehmen über Websites verfügen, auf die Sie direkt abzielen können. Sie können sich direkt auf die auf der Website aufgeführten verfügbaren Stellen bewerben.

Wenn das Unternehmen, an dem Sie interessiert sind, keine passenden Stellenangebote auf seiner Website veröffentlicht hat, kontaktieren Sie es per E-Mail oder Telefon, um herauszufinden, ob es jemanden mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen sucht. Wenn ein Unternehmen nicht aktiv nach Mitarbeitern für Ihre Stelle sucht, erhalten Sie möglicherweise keine Rückmeldung von ihm, behalten Sie aber möglicherweise auf der Liste, falls in Zukunft eine Stelle frei wird.

Der Einstellungsprozess kostet viel Geld. Wenn ein Arbeitgeber also kurz vor der Stellenausschreibung von einem qualifizierten Kandidaten hört, kann es sein, dass er sich dafür entscheidet, Sie einzustellen, anstatt Zeit und Geld für die Suche nach anderen Kandidaten aufzuwenden. Wenn ein Unternehmen außerdem ein schnelles Wachstum verzeichnet, ist es möglicherweise besonders offen für die Anhörung qualifizierter Personen, auch wenn diese die Stelle nicht ausgeschrieben haben. Dies gilt für Start-up-Unternehmen, die ihren Personalbedarf noch nicht vollständig durchdacht haben.

Erstellen Sie eine Liste der Unternehmen, für die Sie arbeiten möchten, und geben Sie an, wie Sie mit ihnen Kontakt aufnehmen können. Beachten Sie auch die aktuellen Stellenangebote auf Ihrer Liste. Überlegen Sie genau, was Sie den einzelnen Unternehmen sagen möchten, und erwägen Sie, ein formelles Anschreiben zu verfassen, um Ihre Vertrautheit mit ihnen zum Ausdruck zu bringen und zu erklären, warum Sie der ideale Mitarbeiter wären.

3. Nutzen Sie Jobsuchplattformen.

Wenn Sie sich schnell und effizient auf viele offene Stellen bewerben möchten, nutzen Sie Jobsuchplattformen um Ihre Suche zu intensivieren. Mit den meisten gängigen Suchmaschinen können Sie nach Stellenangeboten nach Standort, Gehalt und Schlüsselwörtern suchen. Laden Sie außerdem, wenn möglich, einen Lebenslauf und ein Anschreiben hoch, die auf jede Bewerbung zugeschnitten werden können.

Das Gute an Jobsuchplattformen ist, dass Sie Jobsuchergebnisse herausfiltern können, die nicht auf Sie zutreffen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Jobsuchbenachrichtigungen einrichten, um Sie zu benachrichtigen, wenn eine Stellenausschreibung erscheint, die Ihren Kriterien entspricht Gesendet.

4. Besuchen Sie Jobmessen.

Eine Karriere- oder Jobmesse ist eine besondere Veranstaltung, die Unternehmen und potenzielle Mitarbeiter zusammenbringen soll, um sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Diese Veranstaltungen werden häufig von großen Unternehmen besucht, die eine große Zahl von Mitarbeitern sowie neue Absolventen für Ausbildungsprogramme rekrutieren möchten. Bei diesen Veranstaltungen treffen Sie auf Organisationen jeder Größe, Personalvermittler und vielleicht sogar auf Hochschulen und Universitäten.

Jobmessen sind eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ihren Lebenslauf an potenzielle Arbeitgeber zu verteilen. Es empfiehlt sich, sich vorab über die kommende Messe zu informieren, um zu sehen, welche Unternehmen dabei sein werden, damit Sie im Gespräch mit deren Personalvermittlern einen guten und kompetenten Eindruck hinterlassen. Vergessen Sie nicht, Visitenkarten und zahlreiche Lebensläufe mitzubringen. Abhängig von der Art der Stelle, auf die Sie sich bewerben, müssen Sie möglicherweise auch Arbeitsproben, ein Portfolio und/oder Referenzen von früheren Arbeitgebern einholen.

Wenn Sie potenzielle neue Arbeitgeber zum ersten Mal treffen, versuchen Sie, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und angemessene Berufskleidung zu tragen. Es ist auch eine gute Idee, eine Liste mit Fragen zu erstellen, die Sie Personalvermittlern stellen möchten. Sie hinterlassen einen bleibenden Eindruck, wenn Sie echtes Interesse am Unternehmen zeigen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie im Gespräch mit potenziellen Arbeitgebern freundlich und sympathisch sind, dass Sie selbstbewusst sprechen und während des Gesprächs Augenkontakt halten.

Achten Sie darauf, in der Woche nach der Karrieremesse mit den Personen, die Sie kontaktiert haben, Kontakt aufzunehmen. Selbst wenn Sie entscheiden, dass das Unternehmen nicht das Richtige für Sie ist, ist es höflich, der Person zu danken und sie Ihrem Netzwerk hinzuzufügen. Sie wissen nie, wann ein Kontakt für Ihre zukünftige Jobsuche nützlich sein wird.

5. Nutzen Sie soziale Netzwerke.

Es gibt viele verschiedene Social-Media-Plattformen, über die Sie nach Jobs suchen und mit Unternehmen interagieren können, für die Sie arbeiten möchten. Sie können auf Websites wie Facebook und Instagram nach Unternehmensseiten suchen und ihnen überall folgen. Indem Sie den Social-Media-Seiten eines Unternehmens folgen, können Sie wertvolle Einblicke in dessen Ton, Interessen und Arbeitsstil gewinnen. Sie können ihre Beiträge auch kommentieren und eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Möglicherweise erfahren Sie über diese Kanäle sogar von offenen Stellenangeboten.

Wenn Sie soziale Medien beruflich nutzen, ist es wichtig, dass die eigenen Profile passend sind. Sie sollten ein gutes Bild von Ihnen vermitteln, auch wenn Sie die Plattformen eher für persönliche als für berufliche Zwecke nutzen. Verwenden Sie Ihren richtigen Namen und posten Sie nur relevante Bilder und Nachrichten.

Wenn Sie diesen Ansatz verwenden, ist es eine gute Idee, die von Ihnen geposteten Inhalte noch einmal durchzugehen und sicherzustellen, dass alles in Ihrem Profil für die Ansicht eines potenziellen Arbeitgebers geeignet ist. Fragen Sie sich, ob Ihre Social-Media-Profile Sie und Ihren Lebensstil zutreffend und professionell darstellen.

6. Fragen Sie Personalvermittlungsagenturen.

Wenn Sie effizienter Arbeit finden möchten, sollten Sie sich bei einem Personaldienstleister oder einer Personalvermittlungsagentur registrieren lassen. In den meisten Städten gibt es mehrere Personalvermittlungsagenturen, bei denen Sie sich registrieren können. Einige sind branchenspezifisch, während andere viele verschiedene Branchen umfassen. Sie müssen wahrscheinlich einen Lebenslauf sowie Kopien Ihrer Zertifikate und Qualifikationen vorlegen und müssen möglicherweise Tests wie Schreibgeschwindigkeit oder Kenntnisse in bestimmten Branchen absolvieren.

Manche Agenturen befassen sich möglicherweise zunächst nur mit kurzfristigen und befristeten Verträgen. Es ist vielleicht nicht genau das, was Sie sich erhofft haben, aber wenn Sie eine befristete Anstellung bei einem Unternehmen finden und es mit Ihrer Arbeit beeindrucken, könnte daraus eine Festanstellung werden. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, die in Ihrer Branche arbeiten, was zu weiteren Networking-Möglichkeiten oder Empfehlungen führen kann.

Durch einen befristeten Vertrag können Sie zudem zusätzliche Erfahrungen sammeln, um herauszufinden, ob Sie wirklich für die Stelle geeignet sind. Dies ist nützlich, wenn Sie nicht ganz sicher sind, welche Art von Arbeit Sie ausführen möchten.

Die Agentur hat einen Ruf, den es zu wahren gilt. Wenn Sie also gründlich darüber nachdenken, werden Sie eine positive Erfahrung machen, die zu weiteren Möglichkeiten führen kann.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert