Optimieren Sie Ihre Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz in 7 Schritten • BUOM

17. Februar 2021

Der durchschnittliche Erwachsene trifft täglich etwa 35.000 Entscheidungen. Die meisten Entscheidungen werden unbewusst getroffen, etwa was man zum Frühstück isst oder was man zur Arbeit anzieht. Auch wenn das, was Sie zum Frühstück essen, keinen großen Unterschied in Ihrem Leben macht, können die Entscheidungen, die Sie am Arbeitsplatz treffen, einen großen Einfluss auf Ihren Tag haben. Hier besprechen wir alle Aspekte der Entscheidungsfindung, einschließlich der Frage, wie gute Entscheidungsfindung aussieht, Schritte zu einer effektiven Entscheidungsfindung und wie Sie Ihre eigenen Entscheidungskompetenzen am Arbeitsplatz verbessern können.

Was ist Entscheidungsfindung?

In der Wirtschaft müssen Führungskräfte und auch Nicht-Führungskräfte täglich wichtige Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen können sich auf das Tagesgeschäft, die Projektplanung oder die langfristige Geschäftsstrategie beziehen. Das Treffen dieser Entscheidungen ist ein mehrstufiger Prozess, der die Fähigkeit erfordert, mögliche Ergebnisse vorherzusehen, um das richtige zu wählen. Die Schritte in diesem Prozess umfassen typischerweise das Identifizieren eines Problems, das Sammeln von Informationen und das Abwägen mehrerer Lösungen. Dieser Vorgang dauert oft einige Sekunden oder Minuten, da am Arbeitsplatz meist schnelle Entscheidungen erforderlich sind.

In Verbindung gebracht: Entscheidungsmethoden am Arbeitsplatz

Entscheidungsprozess

Da gute Entscheidungsfindung eine wichtige und erlernbare Fähigkeit ist, neigen Arbeitgeber dazu, sie als eine der wertvollsten Fähigkeiten bei der Beurteilung potenzieller Mitarbeiter zu betrachten. Vor diesem Hintergrund gibt es Möglichkeiten, diese Fähigkeit mit der Zeit und Übung zu verbessern, indem Sie diese sieben Schritte befolgen:

  1. Definiere das Problem. Erkennen und akzeptieren Sie zunächst, dass eine Entscheidung getroffen werden muss. Die Entscheidungsfindung dient dazu, Probleme zu lösen, Bedürfnisse zu befriedigen oder Chancen zu nutzen. Es ist wichtig, die vorliegende Frage zu kennen, bevor man versucht, sie zu beantworten.

  2. Sammeln Sie relevante Informationen. Entscheidungsträger müssen alle verfügbaren Informationen berücksichtigen, um zwischen ihren Optionen zu wählen. Relevante Informationen können potenzielle Ursachen des Problems, die Meinungen von Personen, die von Ihrer Entscheidung betroffen sein werden, und die Ressourcen umfassen, die Ihnen zur Umsetzung der Lösungen zur Verfügung stehen.

  3. Identifizieren Sie Ihre Optionen. Sobald Sie die notwendigen Recherchen durchgeführt haben, um das Problem klar zu verstehen, identifizieren und listen Sie mögliche Lösungen auf. Es ist wahrscheinlich, dass Sie mehrere Optionen zur Auswahl haben; Es ist wichtig, diese Optionen zu kennen, damit Sie eine auswählen und die Alternativen als Notfallplan bewerten können.

  4. Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten. Grenzen Sie die Liste der Optionen auf die realistischsten ein. Als nächstes schauen wir uns die Vor- und Nachteile jedes einzelnen an. In dieser Phase entdecken Sie möglicherweise auch mögliche Lösungen, die Ihnen vorher nicht bekannt waren.

  5. Entscheide dich. Sobald Sie sich für die Entscheidung entschieden haben, die Sie treffen müssen, alle verfügbaren Informationen gesammelt, Ihre Optionen abgewogen und eine Rangliste alternativer Entscheidungen zusammengestellt haben, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Denken Sie dabei über den potenziellen Nutzen gegenüber den potenziellen Kosten Ihrer Entscheidung nach, um Ihre Entscheidung zu stärken.

  6. Implementieren Sie die Lösung. Besprechen Sie Ihren Plan mit den Mitarbeitern, um sicherzustellen, dass jede Person ihre Rolle im Prozess kennt. Seien Sie bereit, alle Fragen zu beantworten oder Bedenken anzusprechen, und erstellen Sie einen Plan zur Überwachung der Ergebnisse Ihrer Lösung.

  7. Bewerten Sie das Ergebnis. Trotz Ihrer sorgfältigen Recherche kann es sein, dass die Wahl Ihres Plans nicht aufgeht. Selbst die besten Pläne erfordern in der Regel kleine Änderungen, um sie an die sich ändernden Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Es ist wichtig, die Ergebnisse Ihres Plans zu überwachen und Notfallpläne bereitzuhalten, falls diese benötigt werden.

So verbessern Sie Ihre Entscheidungsfähigkeiten

Entscheidungskompetenzen reichen von der Lösung alltäglicher Probleme bis zur Entwicklung einer langfristigen Strategie. Hier sind einige Beispiele für die Entscheidungsfähigkeiten, die Sie möglicherweise für die Ausübung Ihrer Arbeit benötigen:

Probleme lösen

Probleme sind unvermeidlich und die Fähigkeit, effektiv mit ihnen umzugehen, ist von entscheidender Bedeutung. Dazu benötigen Sie die Fähigkeit, ein Problem zu definieren, Daten zu sammeln und objektiv eine Lösung darzustellen. Dazu gehören aktives Zuhören, Priorisierung und analytische Fähigkeiten.

Zusammenarbeit

Selbst die besten Problemlöser müssen mit anderen zusammenarbeiten, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Als Entscheidungsfähigkeit beinhaltet Zusammenarbeit die Fähigkeit zu erkennen, wann eine Entscheidung den Input anderer Teammitglieder erfordert. Machen Sie sich bei der Präsentation Ihrer Ideen klar, welche Ziele Sie erreichen möchten, und seien Sie offen für Feedback.

Emotionaler Intellekt

Emotionen zu verstehen und produktiv auszudrücken bedeutet, dass sie Ihr Urteilsvermögen im Entscheidungsprozess nicht trüben dürfen. Wenn Sie mit anderen in einem Team arbeiten, ist es besonders wichtig, Fakten und nicht Ihre Gefühle objektiv zu betrachten.

Ethik

Wichtige Entscheidungen erfordern ein tiefes Verständnis der Ethik Ihres Unternehmens. Lassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen von der Mission und den Grundwerten Ihres Unternehmens leiten.

Branchenkenntnisse

Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken, sind fundierte Kenntnisse der Branche, in der Sie tätig sind, erforderlich. Wenn die Geschäftsleitung beispielsweise Entscheidungen über die Arbeitsbedingungen trifft, muss sie verstehen, wie sich die täglichen Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter auf Produktivität und Arbeitsmoral auswirken. Gute Entscheidungsträger verfügen über das nötige Branchenwissen und Know-how, um die zusätzlichen Informationen zu erhalten, die sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.

In Verbindung gebracht: Entscheidungsbaum: So funktioniert es

Häufige Probleme bei der Entscheidungsfindung

Manchmal läuft Ihr Plan trotz sorgfältiger Vorgehensweise nicht wie geplant ab. In solchen Fällen müssen Sie zu Ihrem Prozess zurückkehren und feststellen, wo etwas schief gelaufen ist, oder sich stattdessen einfach dafür entscheiden, eine Ihrer alternativen Ideen umzusetzen. Zu den häufigsten Fehlern im Entscheidungsprozess gehören:

Falsche Identifizierung des Problems

Manchmal liegt das Problem klar auf der Hand, die Ursache lässt sich jedoch nicht ermitteln. Eine gründliche Recherche kann Ihnen dabei helfen, mehr über das Problem zu erfahren und die nächsten Schritte festzulegen.

Zu viele oder zu wenige Quellen konsultieren

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, müssen Sie sich über eine Reihe von Quellen informieren. Je mehr Informationen Sie haben, desto besser können Sie eine erfolgreiche Lösung finden. Es ist jedoch zu beachten, dass in manchen Fällen zu viele Informationen den Entscheidungsprozess beeinträchtigen können. Daher ist es ratsam, immer das aktuelle Problem zu berücksichtigen und die Quellen bewusst auszuwählen.

Kein Backup-Plan

Berücksichtigen Sie bei der Umsetzung Ihres Plans unbedingt auch unvorhergesehene Umstände. Es ist immer sinnvoll, einen Backup-Plan zu haben, auf den Sie umsteigen können, wenn bei Ihrem aktuellen Plan Probleme auftreten.

Falscher Zeitpunkt, eine Entscheidung zu treffen

Wenn Sie wichtige Entscheidungen treffen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, gründlich zu recherchieren und Ihre Optionen abzuwägen, um zu dem besten Ergebnis zu gelangen. Sie sollten jedoch auch das Timing berücksichtigen und entscheiden, wie viel Zeit zu viel ist, bevor sie die Produktivität Ihres Teams beeinträchtigt. Beim Timing Ihres Prozesses müssen Sie ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit finden, um erfolgreich zu sein.

Insgesamt treffen wir jeden Tag Tausende von Entscheidungen, und jede Entscheidung ist das Ergebnis eines bestimmten Prozesses, auch wenn wir uns dessen zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst sind. Im Geschäftsleben ist es wichtig, sich des Entscheidungsprozesses bewusst zu sein und diesen Prozess manipulieren zu können, um in jeder individuellen Situation das Beste aus sich herauszuholen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert