Marketingkalender: Ein umfassender Leitfaden • BUOM

Der Einsatz eines Marketingkalenders kann die Marketingbemühungen Ihres Unternehmens verbessern und somit zur Umsatzsteigerung beitragen. Unabhängig von der Art der Organisation kann sich ein gut strukturierter Plan für Marketingziele direkt auf die Wirksamkeit ihrer Marketingkampagnen auswirken. Das Erstellen und Implementieren eines Marketingkalenders ist eine wichtige Fähigkeit, die jedoch Recherche und Konsequenz erfordert. In diesem Artikel besprechen wir, was ein Marketingkalender ist, welche Hauptvorteile er bietet, welche Arten von Marketingkalendern Sie auswählen können und wie Sie einen Marketingkalender effektiv nutzen.

Ein Marketingkalender ist ein Plan, der alle Aufgaben enthält, an denen die Marketingabteilung normalerweise monatlich arbeiten wird. Es zeigt jede Marketingaktivität und beschreibt sowohl ihre unmittelbaren Auswirkungen als auch ihre Einpassung in den breiteren jährlichen Zeitplan. Es gibt auch einen allgemeinen Überblick darüber, wie lange bestimmte Projekte dauern sollten, ohne zu spezifisch zu sein. Marketingprojekte werden üblicherweise als Kampagnen bezeichnet. Mithilfe eines Marketingkalenders kann ein Unternehmen seine Kampagnen so planen, dass ein oder mehrere wichtige und spezifische Ziele erreicht werden.

  • Für die Vorausplanung: Der einfachste Weg, einen Marketingkalender zu verwenden, besteht darin, alle Ihre Ziele über einen bestimmten Zeitraum zu quantifizieren und zu sehen, wie sie in Ihre Gesamtstrategie passen.

  • Um das Marketingteam über alle zu erledigenden Aufgaben auf dem Laufenden zu halten: Ein Marketingkalender kann die Aufgabenverteilung effizienter gestalten, da jedes Mitglied des Marketingteams weiß, was seine unmittelbaren und langfristigen Ziele sind.

  • Um Marketingmitarbeitern bei der Koordinierung ihrer Aktivitäten zu helfen: Im Marketingkalender sind die Aufgaben aller klar dargelegt, was den Mitarbeitern hilft, sich untereinander zu koordinieren. Wenn beispielsweise ein Teammitglied im kommenden Monat eine hohe Arbeitsbelastung hat und ein anderes weniger als üblich, kann es sein, dass einige Aufgaben des ersteren auf den letzteren übertragen werden.

  • Um der Unternehmensleitung dabei zu helfen, die Leistung der Marketingabteilung zu verfolgen: Durch die klare Definition von Zielen in Form eines Marketingkalenders kann ein Unternehmen den Erfolg aller seiner Marketinginitiativen messen.

  • Die Erstellung eines Marketingplans für die absehbare Zukunft dient der Entwicklung eines strategischen Langzeitplans und ermöglicht es einem Unternehmen, in die mittel- bis langfristige Zukunft zu blicken und eine umfassendere Strategie zu entwickeln.

  • Dadurch entstehen klare Erwartungen und Fristen. Die Möglichkeit, die Arbeit des Marketingteams an jedem Projekt im Voraus zu planen und zu verfolgen, ermöglicht es der Unternehmensleitung, alle Erwartungen, die sie an die Marketingmitarbeiter haben, und deren Zeitpläne klar darzulegen. Je detaillierter und fokussierter der Kalender, desto klarer sind seine Ziele und Ergebnisse.

  • Dies trägt dazu bei, die Marketingbemühungen der Organisation zu vereinheitlichen. Unternehmen, insbesondere große, führen in der Regel mehrere Marketingkampagnen gleichzeitig durch und werden von unterschiedlichen Mitarbeitern betreut. Durch einen einzigen Kalender für alle Marketingbemühungen können Teile des Marketingteams, die an verschiedenen Projekten arbeiten, ihre Arbeit koordinieren und sicherstellen, dass alle Marketingbemühungen auf das Erreichen der langfristigen Ziele der Organisation ausgerichtet sind.

  • Dadurch wird die Eigentümerschaft der Aufgabe geklärt. Ein detaillierter und gut organisierter Kalender hilft der Unternehmensleitung dabei, genau zu bestimmen, welche Mitarbeiter für welche Marketingaktivitäten verantwortlich sind.

  • Dies hilft dem Management, den Überblick über das Marketingbudget zu behalten. Eine klare Planung aller Marketinginitiativen kann dabei helfen, Kosten zu optimieren und unnötige Ausgaben zu identifizieren. Während normalerweise eine Tabelle mit dem Marketingbudget verfügbar ist, kann die Anzeige einer detaillierteren Ansicht aller Marketingausgaben für die Vormonate und den Folgemonat der Unternehmensleitung dabei helfen, ihre Finanzen effektiver zu verwalten.

  • Dies hilft, größere Ziele zu definieren. Durch die konsequente Verwendung eines Marketingkalenders, der alle marketingbezogenen Aufgaben Ihres Unternehmens für jeden Monat enthält, können alle an diesen Aufgaben Beteiligten sehen, wie ihre individuellen Bemühungen zu größeren Zielen und letztendlich zum langfristigen Ziel einer Organisation mit höherem Status führen.

  • Abhängig von den spezifischen Marketingthemen kann es verschiedene Arten von Marketingkalendern geben. Einige von ihnen:

  • Content-Marketing-Kalender: Wird normalerweise zum Aufzeichnen und Organisieren der Content-Marketing-Pläne eines Unternehmens verwendet. Die genaue Art des Inhalts hängt von der Art der Organisation ab, die ihn erstellt. Ein Content-Marketing-Kalender hilft dem Team jedoch dabei, genau zu wissen, was es tun muss und welche Frist für jedes Ziel gilt. Ein Content-Marketing-Kalender hilft den Stakeholdern auch dabei, den Überblick über die Marketingbemühungen des Unternehmens zu behalten.

  • Blogging-Kalender: Wenn die Marketingbemühungen Ihres Unternehmens regelmäßiges Bloggen umfassen, ist ein Blogging-Kalender eine effektive Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie überzeugende Inhalte erstellen, die Ihre Leser fesseln und unterhalten. Mit einem Blog-Kalender können Sie Ihrem Marketing-Team zeigen, welche Blog-Ideen beim Publikum ankommen und welche nicht, und ihm so dabei helfen, seine Blogging-Strategie zu verfeinern.

  • Social-Media-Marketingkalender: Social Media ist für viele Unternehmen der wichtigste Marketingkanal, und dazu gehören oft täglich mehrere Beiträge auf verschiedenen Plattformen. Ein Social-Media-Marketingkalender ist unerlässlich, um den Überblick über alle Ihre Social-Media-Aktivitäten zu behalten und zu wissen, wie gut diese bei Ihrem Online-Publikum ankommen. Dies ist auch ein effektiver Weg, um sicherzustellen, dass alle zukünftigen Social-Media-Initiativen gut organisiert und geplant sind.

  • E-Mail-Marketing-Kalender. E-Mail-Marketing ist nach wie vor ein wirksames Mittel zur Kundengewinnung und -bindung. Die Verwendung eines E-Mail-Marketingkalenders hilft dem Marketingteam, das Gesamterlebnis seiner Abonnenten zu verbessern. Es zeigt ihnen auch die Arten von E-Mails und Betreffzeilen, die bei den Abonnenten Anklang finden und die Beziehung des Unternehmens zu ihnen effektiv verbessern.

  • Sobald Sie sich für die Verwendung eines Marketingkalenders entschieden haben, können Sie die folgenden Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass Sie ihn richtig implementieren:

  • Wissen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist. Das ultimative Ziel eines Marketingkalenders und des Marketingteams als Ganzes besteht darin, der Organisation dabei zu helfen, mehr Kunden zu gewinnen. Bevor Sie also Ihren Marketingkalender erstellen, müssen Sie genau wissen, wen Sie in Ihren zukünftigen Marketingkampagnen ansprechen möchten. Die Beantwortung grundlegender Fragen wie der Demografie Ihrer Zielgruppe, ihren Bedürfnissen und den besten Möglichkeiten, sie zu erreichen, kann für die Erstellung eines konsistenten und effektiven Marketingkalenders von entscheidender Bedeutung sein.

  • Definieren Sie klar die genauen Verantwortlichkeiten aller Mitglieder des Marketingteams. Bevor Marketingziele und -aktivitäten definiert werden, müssen die genauen Rollen aller an den Marketingbemühungen der Organisation beteiligten Personen festgelegt werden. So weiß jeder, wofür er verantwortlich ist und welche Leistungen er erbringen muss.

  • Bestimmen Sie die Häufigkeit Ihrer Marketingaktivitäten. Beim Erstellen eines Marketingkalenders ist es normalerweise eine gute Idee, die genaue Menge an Inhalten zu bestimmen, die Sie im nächsten Monat veröffentlichen möchten. Wenn Sie wissen, wie viele Blogbeiträge, Social-Media-Beiträge, Videos, Fallstudien und andere Arten von Inhalten Sie in einem Monat veröffentlichen werden, können Sie später Ihren Fortschritt verfolgen und feststellen, ob Ihre Veröffentlichungshäufigkeit für Ihr Publikum optimal ist.

  • Erstellen Sie einen Rückstand. Durch die Priorisierung der Aktivitäten, die in Ihren Marketingkalender aufgenommen werden, werden Sie wahrscheinlich andere Ideen für Aufgaben haben, die später wahrscheinlich besser funktionieren. Mit einem Rückstand können Sie diese Ideen verfolgen und zu einem passenderen Zeitpunkt umsetzen.

  • Erstellen Sie Ihren Marketingkalender. Wenn Sie wissen, wen Sie erreichen möchten, wer für jede Marketingaufgabe verantwortlich ist und wie oft Sie planen, Marketinginhalte zu veröffentlichen, verfügen Sie über alle Elemente, um einen Marketingkalender zu erstellen. Es gibt mehrere Online-Tools, die Ihnen bei der eigentlichen Erstellung helfen. Sie müssen also nur die am besten geeignete Plattform auswählen und mit dem Hinzufügen von Elementen wie Aufgaben, Teilnehmern, Checklisten, Fälligkeitsterminen und anderen beginnen.

  • Halten Sie Ihren Marketingkalender auf dem neuesten Stand. Sobald eine Kalenderstruktur erstellt wurde, muss sie kontinuierlich aktualisiert werden, da sich Aufgaben und Ziele aufgrund neuer Informationen, wie z. B. Kennzahlen zur Kundenbindung und Verkaufsmengen, ändern können.

  • Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert