Leitfaden für Finanzinvestitionen • BUOM

8. April 2021

Wenn Unternehmen das Ergebnis der Investition ihrer finanziellen Ressourcen ermitteln müssen, können sie sich zwei verschiedene Arten von Zahlen ansehen, um ihren finanziellen Erfolg zu verstehen. Sowohl „Return on Investment“ als auch „Return on Assets“ sind Begriffe, die eine Berechnungsart beschreiben, mit der Finanzexperten und Unternehmensleitern ein klares Bild davon vermittelt werden soll, wie ein Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Wenn Sie diese finanziellen Perspektiven verstehen, können Sie die Leistung des Unternehmens besser verstehen und diese Informationen nutzen, um Stakeholder oder Entscheidungsträger im Unternehmen zu beraten.

In diesem Artikel erklären wir, wie ROI und Kapitalrendite verschiedene Möglichkeiten bieten, die Rentabilität der Vermögenswerte und Investitionen eines Unternehmens zu analysieren, einschließlich der Formeln, die zur Berechnung der einzelnen Zahlentypen verwendet werden.

Was ist ROI?

Der Return on Investment (ROI) ist ein Maß zur Bestimmung des Nutzens und Werts einer Investition oder Vermögensallokation. Unternehmen nutzen den ROI, um zu verstehen, wie eine Investition die größte Rendite erzielen kann. Investoren setzen auf RO! um zu bestimmen, wo sie ihr finanzielles Vermögen anlegen sollten.

Unternehmen betrachten ihren ROI, um die folgenden Ideen zu identifizieren:

  • Um festzustellen, ob ein Geschäft die finanzielle Investition wert ist

  • Um die Kapitalrendite zu ermitteln, bevor die Schulden berechnet werden

  • Um Investitionen zu vergleichen, bevor Sie die beste Wahl für das Unternehmen treffen

  • Bestimmen Sie effektive Methoden der Unternehmensführung und effektive Manager

  • Um festzustellen, ob Unternehmen ihre Ressourcen gut nutzen oder ob Mittel umgeschichtet werden müssen

  • Um zu berechnen, wie schnell ein Unternehmen Gewinne erzielen kann

  • Um festzustellen, welcher Gewinn mit dem investierten Kapital erzielt wurde

Was ist ROA?

Die Kapitalrendite (ROA) ist eine Finanzkennzahl, die zur Bestimmung der Rentabilität der Investitionen eines Unternehmens in Vermögenswerte verwendet wird. Die ROA-Berechnung zeigt den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen Vermögenswerten erwirtschaftet, und wird in Prozent ausgedrückt. Diese Zahlen können Investoren, Unternehmensleitern und Finanzexperten helfen, sich einen guten Überblick über die Leistung eines Unternehmens zu verschaffen und darüber, ob es seine Ressourcen effektiv nutzt.

Der ROA wird für interne Buchhaltungs- und Prüfungszwecke verwendet, um die vergangene und aktuelle Wertentwicklung von Anlagevermögen zu vergleichen. Es kann auch verwendet werden, um die Leistung eines Unternehmens mit der anderer Unternehmen zu vergleichen und Stakeholdern eine Orientierungshilfe für finanzielle Entscheidungen zu geben.

Je höher der ROA, desto besser kann das Unternehmen erworbene Vermögenswerte in Gewinn umwandeln. Hier sind einige Beispiele für Unternehmensvermögenswerte, die abhängig von ihrem Wert und ihrem Beitrag zum Unternehmensgewinn finanzielle Erträge liefern können:

  • Immobilien: Wenn Unternehmen Grundstücke, Ladengeschäfte oder Mietobjekte besitzen, können sie diese zu ihrem Vermögen zählen.

  • Maschinen und Werkzeuge: Unternehmen, die Waren herstellen, besitzen häufig die Maschinen und Werkzeuge, die sie zur Herstellung von Produkten verwenden, was als Vermögenswert angesehen wird.

  • Büromöbel und Dekoration: Innenmöbel werden durch Berechnung ihres Wertes als Teil des Gesamtvermögens eines Unternehmens zugeordnet.

  • Technologieressourcen: Computerausrüstung und andere Technologieressourcen in Hardware und Software gelten als Teil der Vermögenswerte der Organisation.

  • Firmenfahrzeuge: Unternehmen, die über Fahrzeugflotten verfügen, berechnen den Wert dieser Investitionen als Teil ihres Gesamtvermögens.

  • Lagerbestand: Nicht verkaufte Waren, die auf den Vertrieb und Verkauf warten, gelten als Teil des Unternehmensvermögens.

  • Geistiges Eigentum: Auch einzigartige Gegenstände wie Patente und Marken können als Teil des Unternehmensvermögens bewertet werden.

  • Geschäftsrechte. Ähnlich wie geistiges Eigentum, da es sich um einen immateriellen Vermögenswert handelt, gelten Elemente wie Ressourcenrechte und Geschäftslizenzen als Vermögenswerte.

Unterschiede zwischen ROI und ROA

Während die Kapitalrendite und die Kapitalrendite zur Bestimmung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens herangezogen werden können, liefert jede Zahl ein genaueres Bild davon, wie die Vermögenswerte und Investitionen eines Unternehmens verwaltet werden und wie viel Gewinn sie erwirtschaften. Nachfolgend sind einige wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Finanzberechnungen aufgeführt:

ROI- und ROA-Berechnungen

Der ROA berücksichtigt die Schulden und den Nettogewinn eines Unternehmens und vermittelt ein klareres Bild davon, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet, während der ROI vor Schulden berechnet wird und die Gesamtrentabilität eines Unternehmens zeigt. Beide Zahlen werden jedoch als Prozentwerte dargestellt.

Die Kapitalrendite kann berechnet werden, indem der Nettogewinn eines Unternehmens durch sein durchschnittliches Vermögen dividiert wird. Die ROA-Formel lautet wie folgt:

ROA = Nettogewinn / durchschnittliches Vermögen

Die Kapitalrendite kann berechnet werden, indem die Investitionskosten vom erzielten Gewinn abgezogen werden. Der resultierende Wert wird dann durch den Wert der Investition dividiert und mit 100 multipliziert. Der Begriff „Investitionsgewinn“ bezieht sich auf den Gewinn, der durch den Verkauf einer Investition oder die Wertsteigerung einer nicht verkauften Investition erzielt wird.

Der Return on Investment wird wie folgt berechnet:

ROI = ((Return on Investment – ​​Investitionskosten) / (Investitionskosten)) x 100

ROI vs. ROA bei Investitionen

Der ROI wird auf der Grundlage des mit dem investierten Kapital erzielten Gewinns ermittelt, während der ROA auf der Grundlage der Rentabilität des Unternehmens nach dem Kauf von Vermögenswerten wie Produktionsanlagen und Technologie ermittelt wird.

Der ROA zeigt die Höhe des Gewinns, der durch die Unternehmensinvestitionen von Großaktionären erzielt wird. Außerdem wird die Gesamtverschuldung der Organisation im Verhältnis zum Gesamtvermögen des Unternehmens deutlicher dargestellt. Bei der Ermittlung des ROA ist es wichtig zu berücksichtigen, wie das Gesamtvermögen durch Eigenkapital und Schulden der Aktionäre finanziert wird.

Da ROI-Berechnungen weniger komplex sind, nutzen Unternehmen die Formel als einfaches Hilfsmittel, um den ROI einer Investition oder mehrerer Investitionen für ein Unternehmen zu ermitteln.

ROI vs. ROA zum Vergleich von Unternehmen

Um ein genaues Bild der Rentabilität eines Unternehmens aus seinen Vermögenswerten zu erhalten, ist es am besten, historische ROA-Zahlen mit neueren Schätzungen für ein bestimmtes Unternehmen zu vergleichen. Es ist auch effektiver, den ROI mit ähnlichen Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Dies liegt daran, dass der ROA sehr spezifisch von der Art des Vermögenswerts abhängt, der zur Erzielung von Erträgen verwendet wird.

Beispielsweise könnte ein Restaurant seinen ROA anhand zusätzlicher Sitzplätze auf der Terrasse ermitteln, während ein produzierendes Unternehmen seinen ROA nach der Hinzufügung zusätzlicher Produktionsanlagen berücksichtigen würde. Beide Vermögenswerte können einem Unternehmen dabei helfen, den Gewinn zu steigern, ihre Auswirkung auf das Geschäft und die Ertragsberechnungen können jedoch zu unterschiedlichen Zahlen führen.

Der ROI kann branchen- und organisationsübergreifend verglichen werden, da er die effektive Nutzung der Investitionen eines Unternehmens in eine nicht spezifizierte Investitionsform zeigt. Der ROI eignet sich am besten zur Messung des Gesamterfolgs eines Unternehmens und kann ein nützlicher Indikator dafür sein, wie gut das Management das Unternehmen steuert, um die Erträge für die Stakeholder zu steigern.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert