Informatica-Szenariobasierte Interviewfragen (2022) • BUOM

31. März 2022

Informatica ist ein ETL-Tool (Extrahieren, Transformieren und Laden), das für Data-Warehousing-Anwendungen unverzichtbar geworden ist, da es das Extrahieren und Analysieren von Daten aus verschiedenen Arten von Datenquellen erleichtert. Bei Vorstellungsgesprächen für Stellen im Bereich Data Warehousing beantworten Kandidaten in der Regel Fragen zu Informatica-basierten Szenarien.

Durch die Durchsicht von Beispielfragen und -antworten für diese Szenarien können Sie besser darauf vorbereitet sein, beim Personalmanager einen positiven Eindruck zu hinterlassen. In diesem Artikel besprechen wir einige häufig gestellte Fragen zu Vorstellungsgesprächen basierend auf Informatica-Szenarien und geben Beispielantworten, die Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihr Vorstellungsgespräch helfen sollen.

Was sind Interviewskripte?

Bei Szenario-Interviewfragen handelt es sich um Fragen, die Ihre Erfahrungen und Reaktionen auf bestimmte Situationen testen sollen. Typischerweise stellen szenariobasierte Fragen eine Situation dar und bitten die interviewte Person, darüber zu sprechen, was sie tun muss, um das Problem zu lösen.

Diese Fragen unterscheiden sich deutlich von erfahrungsbasierten Fragen, die eine direktere Beschreibung Ihrer Erfahrungen mit bestimmten Konzepten erfordern. Stattdessen bieten szenariobasierte Fragen Situationen, in denen Sie Ihre Erfahrung mit einem Konzept nutzen können, um die Beherrschung eines Konzepts, einer Technik oder einer Idee zu demonstrieren.

Szenariobasierte Interviewfragen bestehen oft aus zwei Teilen. Zuerst bieten sie ein Szenario und dann eine Frage. Diejenigen, die szenariobasierte Interviewfragen beantworten, sollten darauf vorbereitet sein, das Szenario zu berücksichtigen und die bereitgestellten Informationen als Kontext zu verwenden, um eine geeignete Antwort auszuwählen. Durch die Beantwortung szenariobasierter Interviewfragen von Informatica können Sie Soft Skills wie Problemlösung und kritisches Denken sowie technische Fähigkeiten unter Beweis stellen, sodass diese für Arbeitgeber nützlich sein können.

Ausführliche Fragen zum Informatica-Interview

Der folgende Abschnitt enthält detaillierte Informatica-Interviewfragen, auf deren Beantwortung Sie in Ihrem Interview vorbereitet sein sollten (zusätzlich zu den szenariobasierten Fragen):

  • Vergleichen und gegenüberstellen Sie nicht verwandte Suchen und verwandte Suchen.

  • Beschreiben Sie die Lookup-Transformation.

  • Wie würden Sie die Quellenqualifizierung nutzen?

  • Wie würden Sie Zeilen und Flatfiles entfernen, bei denen es sich um Duplikate handelt?

  • Was sind Mapplets?

  • Erklären Sie, wie sich Mapplets vom Mapping unterscheiden. In welchem ​​Szenario würden Sie datengesteuerte Sitzungen verwenden?

  • Listen Sie Szenarien auf, in denen Sie möglicherweise SQL-Überschreibungen während der Suchkonvertierung verwenden.

  • Erklären Sie den Sortierer und seine Beziehung zur aktiven Konvertierung.

  • Wann würden Sie einen Router verwenden? Filter?

  • Inwiefern sind sie gleich oder unterschiedlich?

  • Beschreiben Sie Möglichkeiten zum Speichern von Protokollen früherer Sitzungen.

  • Vergleichen und kontrastieren Sie im Workflow Monitor die Unterbrechungs- und Stoppfunktionen.

  • Welche Gruppen sind an der Router-Transformation beteiligt?

  • Was ist der Unterschied zwischen dynamischem Cache und statischem Cache?

  • Wie würden Sie sie verwenden?

  • Welche Ausgabedateien erstellt Informatica während einer Sitzung?

  • Erklären Sie die aktive und passive Transformation.

  • Angenommen, der Sortierer ist eine aktive oder passive Transformation. Warum?

  • Was sind die verschiedenen Suchcaches und wann würden Sie sie verwenden?

  • Wie viele Eingabeparameter können für eine unverbundene Suche definiert werden?

Beispielhafte Fragen und Antworten für Skriptinterviews

Nachfolgend finden Sie eine kurze Liste mit Beispielfragen und -antworten, die Ihnen bei Vorstellungsgesprächen für Positionen begegnen können, die den Einsatz von Informatica erfordern. Bedenken Sie, dass Interviewer nicht nur nach den besten Antworten suchen, sondern auch nach denen, die die nachdenklichsten und leidenschaftlichsten Antworten geben:

  • Wie würden Sie in diesem Szenario zwischen Filtertransformationen und Quellqualifizierern unterscheiden?

  • Wie würden Sie in diesem Szenario erklären, was ein Enterprise Data Warehouse für Sie bedeutet?

  • Wie würden Sie in diesem Szenario mehrere Eingabeparameter auf eine unabhängige Suche anwenden?

  • Wie würden Sie in diesem Szenario die Funktionalität unseres Informatica Data Warehouse verbessern?

  • Welche Arten von Caches beziehen sich auf die Suche? Was sollten Sie in diesem Szenario verwenden oder nicht verwenden?

Wie würden Sie in diesem Szenario zwischen Filtertransformationen und Quellqualifizierern unterscheiden?

Ein Beispielszenario könnte etwa so aussehen: „Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem großen Datenprojekt in Informatica und müssen in der Lage sein, Zeilen aus mehreren Datenströmen zu filtern. Wie würden Sie zwischen der Verwendung von Filtertransformationen und Quellqualifikatoren unterscheiden? Welcher? Würdest du wählen?

Diese Frage wird gestellt, um sicherzustellen, dass Sie den Unterschied zwischen Filtertransformation und Quellqualifizierern bei der Arbeit mit Datenprojekten verstehen.

Beispiel: „Der Hauptunterschied zwischen Filtertransformationen und Quellqualifizierern besteht darin, dass Filtertransformationen die folgenden Funktionen aufweisen:

  • Begrenzen Sie die Anzahl der an das Ziel gesendeten Zeilen

  • Kann Zeilen aus jedem Systemtyp filtern

  • Zeilen aus zugeordneten Daten filtern

  • Bestimmen Sie den Zustand; Ausgabe entweder wahr oder falsch

Quellqualifizierer bieten die folgenden Funktionen:

  • Begrenzt die aus der Quelle abgerufenen Rowsets

  • Es können nur Zeilen aus einer relationalen Quelle gefiltert werden

  • Filtert Zeilen beim Lesen eines Datums aus einer Quelle

  • Die Filterbedingung verwendet Standard-SQL

In diesem Szenario wäre es sinnvoller, Filtertransformationen zu verwenden.“

Wie würden Sie in diesem Szenario erklären, was ein Enterprise Data Warehouse für Sie bedeutet?

Sie könnten diese Frage beantworten: „Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Vertreter unseres Unternehmens auf unserer jährlichen Technologiekonferenz. Die Konferenz bringt Menschen aus dem ganzen Land mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau in den Bereichen Datenwissenschaft und Datenmanagement zusammen. Erklären Sie in einfachen Worten, was Enterprise Data Storage für Sie bedeutet?“

Da Sie die Aufgabe haben, bei der Schulung anderer zu helfen, wird diese Frage gestellt, um sicherzustellen, dass Sie die Bedeutung eines Enterprise Data Warehouse gut verstehen und es anderen bei Bedarf erklären können.

Beispiel: „Ich würde eine allgemeine Sprache verwenden, komplexe Fachsprache vermeiden und die folgenden Beispiele verwenden. Unternehmen sind auf Unternehmensdaten angewiesen. Typischerweise sind diese Daten an mehreren Stellen in der Organisation vorhanden, wo sie verwendet werden. Beispielsweise können Kundeninformationen in einem CRM gespeichert werden, während Transaktionsinformationen in einer proprietären Buchhaltungsdatenbank gespeichert werden. Ein Data Warehouse ist eine Plattformtechnologie, die Daten aus den Quellen, die sie speichern, an einem Ort sammelt, wo sie analysiert werden können, um Business Intelligence bereitzustellen.“

Wie würden Sie in diesem Szenario mehrere Eingabeparameter auf eine unabhängige Suche anwenden?

Einige Interviewer möchten möglicherweise sehen, wie Sie mit bestimmten technischen Prozessen umgehen würden, und verwenden möglicherweise ein Beispiel wie dieses, um Ihre Kenntnisse der Informatica-Funktionalität zu demonstrieren: „Angenommen, Sie haben eine unabhängige Suche in Informatica und möchten mehrere Eingabeparameter anwenden. dazu. Geben Sie mir ein Beispiel, wie Sie das machen würden?“

Diese Frage wird gestellt, um sicherzustellen, dass Sie mehrere Eingabeparameter sowie die verschiedenen Methoden zu ihrer Verwendung verstehen.

Beispiel: „Sie können ein Array von Parametern auf eine unabhängige Suche anwenden. Alle Suchvorgänge haben einen gemeinsamen Rückgabewert.“

Wie würden Sie in diesem Szenario die Funktionalität unseres Informatica Data Warehouse verbessern?

Ein häufiges Szenario, auf das Sie stoßen könnten, ist: „Unser Informatica-Data-Warehouse enthält eine große Datenmenge und mehrere ETL-Datenströme fließen hinein.“ Manchmal führt dies zu Engpässen, die unsere Gesamteffizienz verringern. Wie würden Sie dieses Problem lösen und die Gesamtfunktionalität unserer Informatica-Ressource verbessern?“

Diese Frage wird gestellt, um sicherzustellen, dass Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität Ihres Informatica Data Warehouse vollständig verstehen und erkennen können, wann diese Eingriffe erforderlich sind.

Beispiel: „Geteilte Sitzungen sind eine gute Möglichkeit, Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu verbessern.“ Diese Strategie ist effektiv, da sie die Leistung und Funktionalität des Servers sowie die Gesamteffizienz verbessert. Darüber hinaus umfasst es einzelne Umsetzungssequenzen innerhalb einer Sitzung.“

Welche Arten von Caches beziehen sich auf die Suche? Was sollten Sie in diesem Szenario verwenden oder nicht verwenden?

Möglicherweise stoßen Sie auf eine Frage wie die folgende: „Stellen Sie sich vor, Sie verwenden Informatica für ein Business-Intelligence-Projekt, dessen Fertigstellung Tage oder Wochen dauern könnte.“ Während dieser Zeit müssen Sie möglicherweise immer wieder auf dieselben Daten zugreifen. Welche Arten von Caches sind mit der Suchfunktion in Informatica verknüpft? Welche Art von Cache sollte bei einem solchen Projekt vermieden werden?

Diese Frage wird gestellt, um sicherzustellen, dass Sie die verschiedenen Arten von Caches genau kennen und wissen, wann Sie sie verwenden sollten.

Beispiel: „Abhängig von Ihrer Konfiguration können Sie bei der Suche auf einen der folgenden Caches stoßen:

  • *Kein Caching: Die Suchtransformation erstellt keinen Cache. Stattdessen werden die Such- und Rückgabewerte anhand der Suchquelle für jeden Datensatz durchgeführt.*

  • * Caching: Indem wir die Suchtransformation so konfigurieren, dass ein Cache erstellt wird, können wir die Kommunikation zwischen dem Informatica-Server und der Suchquelle einschränken. Dies führt dazu, dass alle Daten der Suche zwischengespeichert werden und somit alle Suchvorgänge in den Caches durchgeführt werden.*

  • *Persistent: Obwohl Such-Caches nach erfolgreichem Abschluss der Sitzungen automatisch gelöscht werden, können sie so konfiguriert werden, dass sie Caches zur späteren Wiederverwendung behalten.*

  • *Geteilt: Der Suchcache kann von mehreren Transformationen gemeinsam genutzt werden. Unbenannte Caches können von Transformationen in derselben Zuordnung gemeinsam genutzt werden. Benannte Caches können gemeinsame Transformationen innerhalb derselben oder unterschiedlicher Zuordnungen sein.*

Ich würde die Suche nicht ohne Caching verwenden, da dies die ineffizienteste Möglichkeit ist, mehrmals auf dieselben Informationen zuzugreifen.“

Tipps zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

Das Beste, was Sie tun können, um sich auf ein Vorstellungsgespräch im Informatikbereich vorzubereiten, besteht darin, die Fragen in diesem Leitfaden durchzugehen, um sicherzustellen, dass Sie das Thema gut verstehen. Außerdem möchten Sie sich angemessen kleiden und bereit sein, jede Frage sympathisch, aber professionell zu beantworten. Möglicherweise möchten Sie auch sicherstellen, dass Sie die folgenden Themen gut verstehen:

  • Umgang mit Produktionsausfällen

  • Informatik-Architektur

  • Fehler- und Ausnahmemanagement

  • Verwenden von Flatfiles in Informatica

  • Implementierung von SCD mithilfe von Informatica-Zuordnungen

Stellenangebote für Informatiker

Wenn Sie auf der Suche nach einem Job als Informatiker sind, stehen Ihnen viele Karrieremöglichkeiten offen. Hier sind 10 Jobs mit Informatikbezug, die für Sie in Frage kommen könnten:

1. Informatica MDM-Entwickler

2. Informatik-EDC-Entwickler

3. Informatiker ETL-Entwickler

4. Informatik-B2B-Entwickler

5. SQL-Entwickler

6. C++-Entwickler

7. Daten Analyst

8. Datenarchitekt

9. Datenmodellierer

10. Dateningenieur

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert