Ihr Leitfaden zum Verständnis von Nettoeinkommen und Nettoeinkommen • BUOM

15. Juli 2021

Verantwortungsvolles Geschäftsverhalten erfordert eine gewisse Vertrautheit mit den wichtigsten Rechnungslegungsbegriffen, die in Abschlüssen vorkommen. Nettoeinkommen und Nettoeinkommen sind zwei Konzepte, auf die Sie bei der Verfolgung Ihres Cashflows stoßen oder die Sie anwenden müssen. Wenn Sie ein Unternehmen leiten oder gründen, kann es hilfreich sein, diese allgemeinen Beschreibungen der Unternehmensergebnisse zu lesen. In diesem Artikel erläutern wir den Vergleich zwischen Nettoeinkommen und Nettoeinkommen, erläutern deren Bedeutung für den Jahresabschluss und betrachten die verschiedenen Arten von Gewinn und Einkommen.

Was bedeutet Nettogewinn im Vergleich zum Nettogewinn?

Nettoeinkommen und Endergebnis beziehen sich auf das, was Unternehmen als „Endergebnis“ bezeichnen, oder auf den Geldbetrag, den sie nach Berücksichtigung aller Ausgaben verdient haben. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, wodurch es leicht zu Verwechslungen kommt. Sie können sie jedoch bei der Interpretation eines Finanzberichts als dasselbe behandeln. Das Nettoeinkommen ist die dritte Art, wie Menschen über das Endergebnis denken.

Obwohl Nettogewinn und Nettogewinn dasselbe bedeuten, beziehen sich Gewinn und Einkommen auf unterschiedliche Konzepte. Gewinn ist ein Begriff, den Unternehmen verwenden, wenn sie die Rentabilität einer Aktie bewerten oder die Rentabilität von Unternehmen derselben Branche vergleichen. Einkommen kann sich auf Gelder beziehen, die aus einer Vielzahl von Einkommensquellen stammen, einschließlich des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen sowie der Kapitalrendite. Obwohl diese Unterschiede oft subtil sind, können Sie von einem Verständnis der Begriffe profitieren, die Buchhalter und Geschäftsleute verwenden, um die Finanzen ihrer Organisationen zu beschreiben und Investitionen zu analysieren.

Warum sind Gewinne und Erträge für die Finanzberichterstattung wichtig?

Gewinn und Einkommen sind für den Jahresabschluss wichtig, da sie direkt die Finanzlage eines Unternehmens charakterisieren. Wenn sie zusammen mit der Verschuldung eines Unternehmens und den damit verbundenen Markttrends analysiert werden, liefern die Erträge einen entscheidenden Einblick in die Leistung eines Unternehmens und wie erfolgreich es in der Zukunft sein dürfte. Anleger vergleichen auch die tatsächlichen Gewinne mit den Prognosen der Analysten, um zu entscheiden, ob ein Unternehmen die Erwartungen übertrifft oder Probleme hat. Die Untersuchung, wie Gewinne im Laufe der Zeit wachsen oder schrumpfen, kann Aufschluss über die Entwicklung eines Unternehmens geben und aussagekräftige Vergleiche mit seinen Wettbewerbern ermöglichen.

Auch der Umsatz ist wichtig zu berücksichtigen, da er detailliert beschreibt, wie viel Geld ein Unternehmen verdient, und es Analysten ermöglicht, ihn mit den Ausgaben des Unternehmens zu vergleichen. Dieses Verhältnis zwischen Ausgaben und Einnahmen zeigt, wie gut ein Unternehmen Investitionen in Einnahmen und Wachstum umwandeln kann. Aus interner Sicht bestimmt das Einkommen maßgeblich die Entscheidungen, die das Management im Namen des Unternehmens treffen kann. Ausreichende Einnahmen im Verhältnis zu den Ausgaben ermöglichen zusätzliche Investitionen, während begrenzte Einnahmen darauf schließen lassen, dass das Unternehmen vorsichtig handeln und Ressourcen schonen muss.

Verdienstarten

Hier sind einige Einkommensarten und verwandte Konzepte, die für Sie nützlich sein könnten:

Gewinn je Aktie

Der Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt, wie profitabel ein Unternehmen pro Aktie ist. Er entspricht dem Gesamtumsatz des Unternehmens dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Ein höherer Gewinn je Aktie deutet in der Regel auf eine höhere Rentabilität hin. Aufgrund dieser Beziehung sind Anleger im Allgemeinen bereit, mehr für Aktien eines Unternehmens mit höherem Gewinn pro Aktie zu zahlen.

Einige Unternehmen passen ihre Schätzungen an, um ungewöhnliche Ereignisse zu berücksichtigen, die, wenn sie nicht berücksichtigt werden, ungewöhnliche oder irreführende Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie haben könnten. Unternehmen bezeichnen diese Ereignisse als außerordentliche Posten und legen sie in ihren Abschlüssen offen.

Preis-Gewinn-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis, manchmal auch Kursmultiplikator oder Gewinnmultiplikator genannt, entspricht dem Aktienkurs dividiert durch den Gewinn pro Aktie. Die meisten Anleger verwenden es, um Unternehmen zu vergleichen, die auf demselben Markt oder in derselben Branche konkurrieren, oder um die aktuellen Bedingungen eines Unternehmens mit seiner historischen Leistung zu vergleichen. Wenn ein Unternehmen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen in seiner Branche ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis aufweist, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen überbewertet ist. Umgekehrt weisen unterbewertete Unternehmen oft ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis auf.

Rentabilität

Die Rendite entspricht dem EPS der letzten 12 Monate dividiert durch den aktuellen Marktpreis pro Aktie. Dies ist die Umkehrformel für das Kurs-Gewinn-Verhältnis und gibt den Anlegern an, wie viel Prozent des Gewinns jede Aktie erwirtschaftet. Renditen sind für Anleger nützlich, da sie es ihnen ermöglichen, die erwartete Rendite einer Anlage mit Zinssätzen wie den Renditen von Staatsanleihen zu vergleichen. Eine höhere Rendite als die Rendite von Staatsanleihen deutet darauf hin, dass eine Investition in ein Unternehmen höhere Renditen erzielen kann als eine Investition in einen Vermögenswert wie eine Anleihe.

Gewinnrücklagen

Die einbehaltenen Gewinne entsprechen den historischen Gewinnen abzüglich der Dividenden, die das Unternehmen an seine Aktionäre gezahlt hat. Öffentliche Unternehmen schütten Gewinne in der Regel an diejenigen aus, die ihre Anteile besitzen, müssen aber auch etwas Kapital für zukünftige Investitionen zurückhalten. Einbehaltene Gewinne sind Mittel, mit denen ein Unternehmen durch den Kauf neuer Vermögenswerte oder den Rückkauf von Aktien in sich selbst investiert. Die Unternehmensleitung entscheidet in der Regel unter Berücksichtigung ihrer Wachstumsstrategien und Aktionärserwartungen, wie viel Gewinn sie für sich behält.

Einkommensarten

Bei der Analyse von Finanzberichten sind folgende Einkommensarten zu berücksichtigen:

Konto

Der Bruttoumsatz, auch Bruttogewinn genannt, ist der Gewinn, der verbleibt, nachdem ein Unternehmen die Kosten für die Herstellung und den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen abgezogen hat. Buchhalter formulieren die Formel als Umsatz minus Kosten der verkauften Waren (COGS). Im Bruttoeinkommen sind die festen Betriebskosten nicht berücksichtigt. Stattdessen werden nur die variablen Produktionskosten abgezogen. Es gibt an, wie effizient ein Unternehmen Arbeitskräfte und Materialien in verkaufsfähige Produkte umwandelt.

Nettoergebnis

Der Nettogewinn oder Nettogewinn ist der Gewinn eines Unternehmens, der durch Abzug aller Ausgaben vom Gesamtumsatz ermittelt wird. Zu den potenziell zu berücksichtigenden Ausgaben gehören Gemeinkosten (bekannt als Vertriebs-, allgemeine und Verwaltungskosten), Einkommenssteuern, Löhne, Miete, Nebenkosten und Abschreibungen. Im Jahresüberschuss sind neben den Erträgen aus Produktverkäufen auch Gewinne aus Investitionen oder dem Verkauf von Vermögenswerten enthalten. Anleger sind bei der Beurteilung des Nettoeinkommens vorsichtig, da Unternehmen Einnahmen möglicherweise vorzeitig erfassen oder erhebliche Ausgaben verbergen.

Erträge aus Investitionen

Unter Kapitalerträgen versteht man alle Gelder, die man durch den Besitz oder Verkauf von Vermögenswerten erhält. Dazu gehören vereinnahmte Zinsen, Dividenden, Immobilienerträge, Kapitalgewinne und der Verkauf bestimmter Arten von Waren wie Goldmünzen. Die Trennung von Kapitalerträgen und Erwerbseinkommen ist in der Rechnungslegung von entscheidender Bedeutung, da der Staat die beiden Einkommensarten unterschiedlich besteuert. Kapitalerträge tragen zum gesamten Nettoertrag bei.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert