Gängige Geschäftsjahrestypen • BUOM

22. Februar 2021

Die meisten Menschen organisieren ihr Privatleben nach dem allgemeinen gregorianischen Kalender, der am 1. Januar beginnt und am 31. Dezember endet. Viele Unternehmen verwenden jedoch einen anderen Kalender zur Zeiterfassung. Finanzkalender helfen Unternehmen dabei, ihre Zeit so zu verwalten, dass sie den Bedürfnissen ihrer Organisation am besten entspricht. In diesem Artikel erklären wir, was ein Geschäftsjahr ist, beschreiben die Bedeutung des Geschäftsjahres, stellen eine Liste der Geschäftskalendertypen bereit, bieten Beispiele für Geschäftskalender und zeigen auf, wie Sie den Geschäftskalender Ihres Unternehmens bestimmen.

Was ist ein Geschäftsjahr?

Ein Geschäftsjahr ist ein jährlicher Zeitraum, der mit dem Finanzbudget und der Berichterstattung eines Unternehmens verbunden ist. Anders als beim traditionellen gregorianischen Kalender muss das Geschäftsjahr nicht am 1. Januar beginnen und am 31. Dezember enden. Stattdessen legt das Unternehmen Termine fest, die für seine Branche und sein Unternehmen am besten geeignet sind. In den meisten Fällen ist das Geschäftsjahr 365 Tage lang (und 366 Tage in Schaltjahren), sodass es über mehrere Jahre und Jahrzehnte hinweg mit dem traditionellen gregorianischen Kalender übereinstimmt.

Die Bedeutung des Geschäftsjahres

Geschäftsjahre sind wichtig, weil sie internen und externen Stakeholdern helfen, zu erkennen, wann sie mit der Erstellung oder dem Erhalt bestimmter Finanzinformationen rechnen können. Für viele Branchen bietet die Arbeit mit einem einzigartigen Finanzkalender anstelle des traditionellen gregorianischen Kalenders erhebliche Vorteile. Beispielsweise stimmen Schulbezirke ihr Geschäftsjahr oft auf das Schuljahr ab, um es für Administratoren, Lehrer, Schüler, Eltern und andere Interessengruppen zu erleichtern, den Überblick über die Ereignisse zu behalten. Weitere umfassende Vorteile sind:

  • Flexibilität: Einzelne Unternehmen können genau wählen, wann sie ihr Geschäftsjahr beginnen und beenden möchten, was eine hervorragende Anpassung an die Verkaufszyklen gewährleistet. Dies ist besonders praktisch für Saisonbetriebe.

  • Kosteneinsparungen: Die Einstellung von Buchhaltern oder Steuerfachleuten während der traditionellen Steuersaison kann für Unternehmen kostspielig sein. Ein Finanzkalender außerhalb der Saison ermöglicht es Unternehmen, diese Fachkräfte dann einzustellen, wenn sie wahrscheinlich günstiger sind und Geld sparen.

Arten von Geschäftskalendern.

Während viele Unternehmen ihre Geschäftsjahre so wählen, dass sie ihren Bedürfnissen und Zielen am besten entsprechen, gibt es in den verschiedenen Branchen einige gängige Bezeichnungen:

  • ISO-Jahr

  • Sendekalender

  • Kalender 4-4-5

ISO-Jahr

Ein ISO-Jahr oder ISO-Wochennummerierungsjahr besteht aus 52 oder 53 vollen Wochen und hat keine Monate. Regierungen und Unternehmen verwenden diesen Kalender häufig für ihre Geschäftsjahre. Bei diesem System werden 52 oder 53 Wochen im Jahr nummeriert, und die Wochentage, die am Montag beginnen, werden ebenfalls von eins bis sieben nummeriert. Um beispielsweise einen bestimmten Tag im Jahr darzustellen, schreiben Sie „2020-W05-6“, was den sechsten Tag der fünften Woche des Jahres 2020 bedeutet.

In Systemen, die wöchentliche Daten verwenden, fällt der Jahresanfang oft in die Wochenmitte, was es schwierig macht, die erste Woche des Jahres zu bestimmen. Aus diesem Grund ist die erste Woche des ISO-Jahres die Woche mit dem ersten Donnerstag. Das heißt, wenn der 1. Januar auf einen Freitag fällt, gehört er zum laufenden Jahr. Fällt er jedoch auf einen Montag, gehört er zur ersten Woche des neuen Jahres.

Sendekalender

Wie der Name schon sagt, richtet die Rundfunkbranche ihr Geschäftsjahr nach diesem Kalender aus. Eine Sendekalenderwoche beginnt immer am Montag und endet am Sonntag. Ein Sendekalendermonat kann vier oder fünf Wochen umfassen. Dies entspricht 28 bzw. 35 Tagen im Monat. Die erste Woche des Sendekalenderjahres enthält immer den ersten Tag des Monats nach dem gregorianischen Kalender.

Das heißt, wenn der 1. Januar auf einen Dienstag fällt, dann fällt der erste Tag des neuen Jahres im Sendekalender auf Montag, den 31. Dezember des Vorjahres. Wie beim ISO-Jahr werden die Wochen des Sendekalenderjahres durch eine Zahl angegeben. Beispielsweise bezieht sich „zweite Woche, dritter Tag“ auf den Mittwoch der zweiten Woche des Jahres.

Kalender 4-4-5

Der 4-4-5-Kalender besteht aus vier Vierteln zu je 13 Wochen. Diese 13 Wochen wiederum bestehen aus zwei vierwöchigen Monaten und einem fünfwöchigen Monat. Alternativ können Sie 13 Wochen auch in einen Fünf-Wochen-Monat und zwei Vier-Wochen-Monate (5-4-4) oder einen Vier-Wochen-Monat, einen Fünf-Wochen-Monat und einen Vier-Wochen-Monat (4-5) gruppieren. . -4).

Dieser Kalender ist bei Einzelhändlern beliebt, da er ihnen den Vergleich von Umsätzen über Quartale hinweg mit der gleichen Anzahl von Tagen sowie den Vergleich von Wochen und Monaten in verschiedenen Jahren mit denselben Wochentagen ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht dieser Kalender den Herstellern eine effiziente Schichtplanung, da das Enddatum jedes Zeitraums immer auf denselben Wochentag fällt und jeder Zeitraum dieselbe Länge hat.

Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Sie die einzelnen Monate nicht effektiv vergleichen können, da die Monate innerhalb eines Quartals nicht alle gleich lang sind. Sie können jedoch wöchentliche Vergleiche durchführen. Darüber hinaus enthält der 4-4-5-Kalender nur 364 Tage pro Jahr. Das bedeutet, dass es in diesem Kalender alle fünf bis sechs Jahre eine zusätzliche Woche gibt, was auch Jahresvergleiche über längere Zeiträume erschwert.

Beispiele für Finanzkalender

Einige Unternehmen richten völlig unabhängige Finanzkalender ein, um den spezifischen Anforderungen ihrer Organisation gerecht zu werden, während andere einen allgemeinen Finanzkalender verwenden, der auch von den meisten anderen Unternehmen ihrer Branche verwendet wird. Sehen Sie sich diese Liste einiger der gängigsten Geschäftskalender in wichtigen Branchen an:

  • Bundesregierung: Die Bundesregierung führt ihr Geschäftsjahr in der Regel vom 1. Oktober bis 30. September durch.

  • Gemeinnützige Organisationen. Viele gemeinnützige Organisationen haben ein Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni.

  • Akademische Einrichtungen: Schulbezirke und private Bildungseinrichtungen führen ihr Geschäftsjahr oft vom 1. Juli bis 30. Juni aus, um es an den Schulkalender anzupassen.

  • Einzelhändler: Da die Weihnachtszeit im Dezember für viele Einzelhändler eine arbeitsreiche Zeit ist, läuft das Geschäftsjahr bei vielen vom 1. Februar bis zum 31. Januar.

  • Saisonbetriebe. Saisonbetriebe wie Skigebiete oder Gartencenter wählen das Geschäftsjahr, das am besten zu ihrer geschäftigsten Saison passt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert