Funktionen und Stufen • BUOM

15. September 2021

Unter Baumanagement versteht man die Überwachung aller Aspekte von Bauprojekten. Bauleiter strukturieren und erleichtern die Budgetierung, erstellen und pflegen Zeitpläne, überwachen die Sicherheit auf der Baustelle und sorgen dafür, dass jeder seine Aufgaben pünktlich erledigt. Bauleiter kommunizieren mit vielen Menschen, darunter Auftragnehmern, Bauherren, Architekten, Lieferanten und Kunden. Sie stellen sicher, dass Projekte sicher, pünktlich, im Rahmen des Budgets und gemäß den Kundenspezifikationen abgeschlossen werden.

Bauleiter müssen gut organisiert, detailorientiert und hervorragend kommunikativ sein. Wenn Sie alle Aspekte des Baumanagements verstehen, können Sie leichter feststellen, ob dies der richtige Beruf für Sie ist.

In diesem Artikel beschreiben wir, was Baumanagement ist, erläutern die Verantwortlichkeiten und Funktionen des Baumanagements sowie die wichtigsten Schritte bei der Verwaltung von Bauprojekten.

Mehr lesen: Erfahren Sie, wie Sie Bauleiter werden

Aufgaben des Baumanagements

Die Bauabteilung ist für die Baustellen zuständig. Ihre Verantwortlichkeiten variieren je nach Projekt und Unternehmen, aber hier sind einige ihrer häufigsten Verantwortlichkeiten:

Kostenmanagement

Die Bauleitung ist dafür verantwortlich, das Budget festzulegen und sicherzustellen, dass das Projekt gemäß ihren finanziellen Erwartungen abgeschlossen wird.

Qualitätskontrolle

Bauleiter stellen sicher, dass Subunternehmer und Auftragnehmer ihre Aufgaben im vollen Umfang und in Übereinstimmung mit den Vorschriften und Vorschriften erfüllen.

Vertragsüberwachung

Diese Fachleute stellen sicher, dass Verträge eingehalten werden und dass alle Vertragsbeteiligten mit dem Projekt zufrieden sind. Dies kann die Bereitstellung zeitlicher und finanzieller Vorschläge für vom Kunden gewünschte Änderungen umfassen.

Sicherheitsmanagement

Bauleiter achten darauf, Gefahren auf Baustellen zu erkennen und zu minimieren, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Sie stellen außerdem sicher, dass die Teammitglieder die Sicherheitsverfahren und Anweisungen vor Ort sorgfältig befolgen.

Kommunikation

Als Projektmanager sind Bauleiter oft die primären Ansprechpartner für alle Beteiligten und sorgen dafür, dass alle über Erwartungen und Änderungen informiert sind.

Genehmigung und Dokumente

Die Bauleitung verfolgt und verarbeitet alle Dokumente und Genehmigungen, die für die Fertigstellung von Bauprojekten gemäß den Bundes-, Landes- und örtlichen Vorschriften erforderlich sind.

Funktionen des Baumanagements

Hier sind die Aufgaben des Baumanagements:

  • Planung: Der Bauleiter nutzt die Planung, um den Ressourceneinsatz zu optimieren, Konflikte zu reduzieren und Probleme kreativ zu lösen.

  • Planung: Bauleiter bestimmen, wie lange das gesamte Projekt dauern wird, indem sie die Arbeitsstunden und die Dauer jeder Phase erfassen.

  • Organisation: Managementprofis unterteilen ein Bauprojekt in Abteilungen und weisen den einzelnen Teammitgliedern bestimmte Aufgaben zu.

  • Personalbesetzung. Eine wichtige Aufgabe von Bauleitern besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter den Abteilungen und Aufgaben zugewiesen werden, die am besten zu ihnen passen.

  • Leitung: Bauleiter schulen, unterstützen und korrigieren die Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass ihre Aufgaben vollständig und korrekt erledigt werden.

  • Überwachung: Sie vergleichen den aktiven Fortschritt mit dem Projektplan und nehmen Anpassungen vor, um Fristen und Ziele einzuhalten.

  • Koordination: Bauleiter müssen sicherstellen, dass jede Abteilung ihre Rolle versteht, welche Unterstützung sie voneinander erwarten können, und Planänderungen klar kommunizieren.

Phasen des Baumanagements

Jedes Projekt hat andere Anforderungen, aber hier sind die häufigsten Schritte im Baumanagement:

  1. Einleitung

  2. Planung

  3. Leistung

  4. Überwachung

  5. Schließen

1. Einweihung

Sobald ein Unternehmen eine Ausschreibung gewinnt, erstellt der Bauleiter eine Machbarkeitsstudie. Dieses Dokument bestimmt, ob das Projekt innerhalb eines bestimmten Zeitraums und Budgets abgeschlossen werden kann. Sobald sich die Projektbeteiligten darauf einigen, dass es machbar ist, verfasst der Bauleiter ein Projektinitiierungsdokument (PID). Der PID beschreibt den Projektumfang, die Teamorganisation und die Ziele.

2. Planung

Im nächsten Schritt organisiert der Bauleiter die Dokumentation und Struktur des Projekts. Hier sind die verschiedenen Arten von Dokumenten, die Bauleiter während der Planungsphase erstellen:

Projektmanagementplan

Ein Projektmanagementplan ist ein Dokument, das beschreibt, wie das Projekt abgeschlossen werden soll, und die Kosten schätzt. Projektmanagementpläne entwickeln sich in der Regel im Verlauf des Projekts weiter und sind ein wichtiges Dokument zur Festlegung von Zeitplan- und Budgetzielen.

Dokumentenvolumen

Das inhaltliche Dokument analysiert die Ziele, Vorteile, Bedürfnisse und Schlüsselelemente des Projekts. Dieses Dokument dient dazu, sicherzustellen, dass alle Projektbeteiligten wissen, was sie erwartet.

Projektstrukturplan (PSP)

Ein WBS ist ein hierarchisches Detail darüber, wie das Team jeden Projektschritt und jedes Ziel erreichen wird. Das Dokument enthält Kostenvoranschläge und Zeitpläne für jede Bauphase. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Schritt innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens abgeschlossen wird.

Risikomanagementplan

Der Risikomanagementplan beschreibt mögliche Gefahren im Projekt. Dadurch kann der Bauleiter vorhersehen, was schiefgehen könnte, und die Ressourcen so strukturieren, dass er auf alles vorbereitet ist, was passieren könnte. Die Erstellung eines Risikomanagementplans kann Bauleitern dabei helfen, Risiken vor Beginn der Arbeiten zu erkennen.

Mehr lesen: 7 Schritte zur Festlegung des Projektumfangs

3. Ausführung

In dieser Phase beginnt der physische Aufbau. Der Bauleiter überwacht den Zeitplan, um sicherzustellen, dass jede Phase sicher, pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird. Der Bauleiter organisiert regelmäßige Treffen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und welche Änderungen an Budgets und Zeitplänen vorgenommen werden müssen. Sie werden den Kunden auch über den Fortschritt informieren, damit er bei Bedarf Beiträge leisten kann.

4. Überwachung

Bauleiter verbringen einen Großteil eines Projekts damit, die Sicherheit der Mitarbeiter zu überwachen und den Fortschritt zu messen. Indem sie den Fortschritt verfolgen, nehmen sie bei Bedarf Anpassungen an Fristen oder Zielen vor. Bauprojekte sind oft langwierige und komplexe Unternehmungen, und Bauleiter nehmen oft Anpassungen am Projektplan vor, um Ziele zu erreichen. Sie überwachen auch die Qualität der Arbeit, um sicherzustellen, dass Auftragnehmer und Subunternehmer die Erwartungen erfüllen.

5. Abschluss

Der Bauleiter schließt das Projekt ab, indem er überprüft, ob das Team seine ursprünglichen Ziele erreicht hat und wie genau es das Budget geschätzt hat. Anschließend erstellen sie einen Bericht, um zu bewerten, wie gut das Projekt gelaufen ist und wie sie Zeitpläne und Budgets in der Zukunft besser einschätzen können. In dieser Phase erhalten sie auch Feedback vom Kunden, um zu sehen, ob sie andere Aspekte wie den Kundenservice oder die Kommunikation verbessern können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert