Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie einen Job bei einem Start-up-Unternehmen annehmen

5. April 2021

Wenn Ihnen eine Stelle bei einem Start-up-Unternehmen angeboten wird, ist es wichtig zu wissen, welche Fragen Sie stellen müssen, bevor Sie die Stelle annehmen. Da Start-up-Unternehmen unterschiedliche Kulturen und Umgebungen haben, ist es ideal, intelligente Fragen zu stellen, die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Sie dort arbeiten möchten. Indem Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie auch feststellen, wie Ihre Zukunft aussehen könnte und ob Sie das Potenzial haben, innerhalb der Organisation voranzukommen. In diesem Artikel listen wir Fragen auf, die Sie stellen sollten, bevor Sie eine Stelle annehmen, die Ihnen von einem Startup-Unternehmen angeboten wird.

Was ist ein Startup-Unternehmen?

Ein Startup-Unternehmen ist ein Unternehmen, das von einem Unternehmer oder einer Unternehmergruppe gegründet wird. Die meisten Startups beginnen mit begrenztem Kapital. Start-up-Unternehmen haben in der Regel leidenschaftliche Mitarbeiter, die sich dafür einsetzen, gemeinsam an der Verwirklichung der von ihrem visionären Leiter dargelegten Mission zu arbeiten. Die Arbeit in einem Startup-Unternehmen ist oft nicht an normale Arbeitszeiten oder Berichtsstrukturen gebunden.

Einige Startups bieten möglicherweise Anteile an zukünftigen Einnahmen an, um niedrigere Löhne oder geringere Sozialleistungen auszugleichen. Oftmals bestimmen Unternehmensgründer den Lebenszyklus des Geschäftsplans eines Startups, einschließlich eines möglichen Verkaufs oder einer Übernahme, oder sie entscheiden sich für einen Börsengang. Vergütung und Leistungen hängen in der Regel davon ab, in welcher Phase des Lebenszyklus sich das Startup befindet. Führen Sie eine gründliche Recherche über das Vergütungspaket durch, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht.

Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie einen Job bei einem Start-up-Unternehmen annehmen

Da der Einstieg in ein Start-up-Unternehmen anders sein kann als der Einstieg in ein etabliertes Unternehmen, sollten Sie sich sorgfältig über das Unternehmen und die angebotene Stelle informieren. Einige Start-ups sind zu neu, als dass viele öffentliche Informationen über sie vorliegen könnten. Deshalb sollten Sie so viele Details wie möglich direkt vom Interviewer einholen. Stellen Sie diese Fragen, um zu entscheiden, ob die Stelle, die Ihnen in einem Start-up-Unternehmen angeboten wurde, für Sie geeignet ist:

Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart des Startups

Stellen Sie diese Fragen, um mehr über die Mission, die Werte, die Geschichte und das Geschäftsmodell eines Startup-Unternehmens zu erfahren:

  • Was ist die erklärte Mission des Unternehmens?

  • Was sind die Werte des Unternehmens?

  • Wie spiegeln sich diese Werte in Ihren Richtlinien und Prozessen wider?

  • Welchen Hintergrund haben die Firmengründer?

  • Was ist Ihr einzigartiges Wertversprechen oder Ihr Wettbewerbsvorteil?

  • Wie wollen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil wahren?

  • Verbessern Sie ein bestehendes Produkt oder bringen Sie eine Innovation auf den Markt?

  • Verfügt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über eine Kundenverifizierung?

  • Welche Marktforschung haben Sie zur Festlegung Ihres Geschäftsplans herangezogen?

  • Haben Führungskräfte bereits ein Startup-Unternehmen verlassen und wenn ja, warum?

  • Befindet sich das Unternehmen noch in der Gewinnphase oder verdient es aktiv Geld?

  • Wie viel Zeit bleibt Ihnen, bis Ihre Betriebsmittel aufgebraucht sind?

  • Wie sind Teams aufgebaut?

  • Wie arbeiten Teams zusammen?

  • Was ist das größte Risiko, dem Sie ausgesetzt sind, und wie gehen Sie mit diesem Risiko um?

  • Wie hoch ist Ihr prognostiziertes Wachstum?

  • Haben Sie eine etablierte Marke oder befindet sich diese in der Entwicklung?

Fragen zur Rolle

In vielen Fällen ändern und entwickeln sich die Rollen in Startups schnell, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Fragen helfen Ihnen, die Besonderheiten der Rolle zu verstehen:

  • Was ist der Grund für die Notwendigkeit dieser Rolle?

  • Werde ich der Erste sein, der diese Rolle bekommt?

  • Wie sieht der 30-Tage-Plan für diese Rolle aus?

  • Wie sieht der 60-Tage-Plan für diese Rolle aus?

  • Wie sieht der 90-Tage-Plan für diese Rolle aus?

  • Wie definieren Sie Erfolg für diese Rolle?

  • Wie wird mein Erfolg in dieser Rolle gemessen?

  • Wie gibt das Management Feedback?

  • Was ist die größte Herausforderung dieser Rolle?

  • Welche Probleme würde ich in dieser Rolle lösen?

  • Welchen Karriereweg sehen Sie für eine Person in dieser Position?

  • Wie wirkt sich die Finanzstruktur des Unternehmens auf die Möglichkeit aus, die Vergütung für diese Position zu erhöhen?

  • Unterstützt diese Rolle die Entscheidungsfindung auf höherer Ebene?

  • Werde ich in dieser Rolle neue Fähigkeiten und Technologien erlernen?

  • Was sind die verschiedenen Rollen des Teams, dem ich angehören würde?

  • Wie interagieren die Mitglieder des Teams, dem ich beitreten würde, miteinander?

  • Arbeitet das Team, mit dem ich zusammenarbeiten werde, mit anderen Teams oder Abteilungen zusammen?

  • Welchen Hintergrund haben die Leute in dem Team, dem ich beitreten werde?

  • Was sind derzeit die größten Herausforderungen für dieses Team?

  • Wie lange gibt es dieses Team schon?

  • Wie hoch ist die Fluktuationsrate für dieses Team?

  • Was trägt zur Teamabwanderung bei?

  • Was ist der bisher größte Erfolg dieses Teams?

  • Haben die Teammitglieder regelmäßig strukturierte Einzelgespräche mit dem Management?

Fragen zur aktuellen Startup-Unternehmenskultur

Stellen Sie Fragen wie diese, um festzustellen, ob Ihnen die Unternehmenskultur des Startups gefällt:

  • Wie viele Mitarbeiter wurden bei der Gründung dieses Unternehmens ursprünglich eingestellt?

  • Wie viele der ursprünglichen Mitarbeiter arbeiten noch hier?

  • Worüber freuen sich die Mitarbeiter am meisten?

  • Was missfällt den Mitarbeitern am meisten?

  • Welche Person arbeitet nicht in Ihrer Struktur?

  • Wie würden Sie den „idealen“ Mitarbeiter für dieses Unternehmen beschreiben?

  • Wie würden Sie die Work-Life-Balance der Menschen beschreiben, die hier arbeiten?

  • Wie werden Firmenveranstaltungen durchgeführt?

  • Sind gesellschaftliche Firmenveranstaltungen erforderlich?

  • Welche Richtlinien verfolgt das Unternehmen in Bezug auf Fernarbeit?

  • Wie lauten die Urlaubsbestimmungen des Unternehmens?

  • Waren die Firmengründer dieses Jahr im Urlaub?

  • Welche nicht kompensatorischen Leistungen bietet das Startup?

  • Was bedeutet Vielfalt am Arbeitsplatz für ein Unternehmen?

  • Welche Rolle spielt ein Startup-Unternehmen in seiner Community?

  • Was bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern, um sie beruflich weiterzuentwickeln?

Fragen zu den Zukunftsplänen des Startups

Mithilfe der folgenden Fragen können Sie beurteilen, ob die Zukunftspläne Ihres Startups mit Ihren Karrierezielen übereinstimmen:

  • Können Sie Ihre Exit-Strategie beschreiben?

  • Was ist der Zeitrahmen für Ihre Exit-Strategie?

  • Was ist der Zahlungsplan?

  • Verfügen Sie über einen Notfallplan für den Fall, dass Ihre Ausstiegsstrategie scheitert oder Ihren geplanten Zeitplan nicht einhält?

  • Welchen Mindestausstiegspreis würden Sie in Betracht ziehen?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert