Erhalten Sie Ihren Lebenslauf mit ATS-Schlüsselwörtern • BUOM

22. Februar 2021

Viele Arbeitgeber verlassen sich auf Software namens Bewerber-Tracking-Systeme (ATS), die ihnen dabei hilft, die Lebensläufe, die sie erhalten, zu sortieren und qualifizierte Kandidaten zu finden. Es ist wichtig zu wissen, wie Sie Ihren Lebenslauf anhand von Schlüsselwörtern verfassen, damit das ATS Sie als starken Kandidaten identifiziert. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie Schlüsselwörter in Ihrem Lebenslauf verwenden, um ATS zu umgehen und von Personalvermittlern und Personalmanagern wahrgenommen zu werden.

Was sind ATS-Schlüsselwörter?

ATS-Schlüsselwörter sind bestimmte Wörter oder Ausdrücke, die Arbeitgeber als Anforderungen für eine bestimmte Position definieren. Sie sollten sie daher in Ihrem Lebenslauf verwenden, um die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber zu erregen. ATS-Schlüsselwörter können Wörter enthalten, die qualifizierte Kandidaten anhand ihrer Ausbildung, Fähigkeiten, Erfahrung, Branche oder Position identifizieren.

Warum sind ATS-Schlüsselwörter in einem Lebenslauf wichtig?

ATS-Schlüsselwörter in Lebensläufen sind wichtig, da das Bewerberverfolgungssystem schnell Hunderte von Lebensläufen durchsucht und die Kandidaten dann anhand der vom Arbeitgeber für die verfügbare Stelle ausgewählten Schlüsselwörter einordnet. Das bedeutet, dass Ihr Lebenslauf das ATS erfolgreich durchlaufen muss, bevor er von einem Personalvermittler oder Personalmanager überprüft wird. Die Optimierung Ihres Lebenslaufs für ATS-Schlüsselwörter kann dazu beitragen, Ihre Chancen zu erhöhen, dass ein Personalmanager Ihren Lebenslauf sieht und Sie für ein erstes Telefonat oder Vorstellungsgespräch kontaktiert.

So verwenden Sie ATS-Schlüsselwörter in Ihrem Lebenslauf

Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Lebenslauf-Keywords für das Bestehen des ATS optimiert sind:

  1. Bitte lesen Sie die Stellenanzeige sorgfältig durch.

  2. Fügen Sie rollenspezifische Schlüsselwörter ein.

  3. Fügen Sie Branchenschlüsselwörter hinzu.

  4. Platzieren Sie Ihre Schlüsselwörter an der richtigen Stelle in Ihrem Lebenslauf.

  5. Verwenden Sie die richtige Schreibweise, Zahlen und Abkürzungen.

  6. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf sowohl für das ATS als auch für den Personalvermittler oder Personalmanager.

1. Lesen Sie die Stellenanzeige sorgfältig durch

Als Erstes sollten Sie die Beschreibung der Stelle lesen, auf die Sie sich bewerben, und nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen, die der Arbeitgeber in die Beschreibung aufgenommen hat. Sie finden diese Schlüsselwörter in Bereichen der Stellenausschreibung, z. B. Bildungsanforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten sowie bevorzugte Qualifikationen. Wählen Sie beim Verfassen Ihres Lebenslaufs Schlüsselwörter aus, die sich mit den Schlüsselwörtern in der Stellenbeschreibung überschneiden, da der Arbeitgeber wahrscheinlich dieselben Schlüsselwörter in das ATS eingeben wird.

2. Fügen Sie rollenspezifische Schlüsselwörter ein

Überprüfen Sie als Nächstes Ihren Lebenslauf und stellen Sie sicher, dass er Schlüsselwörter enthält, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, spezifisch sind. Die beiden wichtigsten rollenspezifischen Schlüsselwörter, die Sie immer verwenden sollten, sind der Firmenname und die genaue Berufsbezeichnung. Sie können dies tun, indem Sie die Berufsbezeichnung und den Firmennamen in die Zusammenfassung Ihres Lebenslaufs oder in den Abschnitt „Karriereziele“ aufnehmen.

Sie müssen auch alle Ausbildungen, Zertifizierungen oder Lizenzen angeben, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihr Lebenslauf genügend Hard Skills enthält, also die technischen Fähigkeiten, die für den Erfolg in der Rolle erforderlich sind.

3. Fügen Sie Branchenschlüsselwörter hinzu

Fügen Sie dann branchenspezifische Schlüsselwörter hinzu. Sie können diese Schlüsselwörter finden, indem Sie bei Google nach „(Branchen-)Lebenslauf-Schlüsselwörtern“ suchen. Einige dieser Schlüsselwörter sind möglicherweise bereits in der Stellenbeschreibung enthalten. Wenn Sie Branchenschlüsselwörter finden, die nicht in der Stellenbeschreibung enthalten waren, aber Ihre relevante Erfahrung widerspiegeln, kann die Aufnahme dieser Schlüsselwörter in Ihren Lebenslauf Ihnen dabei helfen, sich als Experte in Ihrer Branche hervorzuheben.

4. Platzieren Sie Ihre Schlüsselwörter an der richtigen Stelle in Ihrem Lebenslauf.

Sobald Sie wissen, welche ATS-Schlüsselwörter Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen möchten, müssen Sie entscheiden, wo Sie diese einfügen möchten. Die wichtigsten Abschnitte sind die Zusammenfassung, die Abschnitte „Ausbildung“, „Erfahrung“ und „Fähigkeiten“. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Anschreiben einige der von Ihnen gewählten Schlüsselwörter enthält.

Beginnen Sie Ihren Lebenslauf, indem Sie sich auf Schlüsselwörter konzentrieren, die Ihren größten Stärken und Ihrem höchsten Erfahrungsniveau in Ihrem Lebenslauf oder Karriereziel entsprechen. Geben Sie dann relevante Informationen zu Ihrer Ausbildung an, z. B. die Art Ihres Abschlusses und bestimmte Studienbereiche. Verwenden Sie den Abschnitt „Erfahrung“ Ihres Lebenslaufs, um Schlüsselwörter für bestimmte Rollen aus dem Abschnitt „Aufgaben und Verantwortlichkeiten“ der Stellenanzeige aufzunehmen. Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihr Kompetenzbereich eine Mischung aus Hard- und Soft Skills enthält, die für die Branche und die Rolle relevant sind.

5. Verwenden Sie die richtige Schreibweise, Zahlen und Abkürzungen

Als nächstes sollten Sie Ihren Lebenslauf überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Schlüsselwörter richtig geschrieben sind und Sie Zahlen und Abkürzungen richtig verwendet haben. Es ist wichtig, dass die Schreibweise der von Ihnen gewählten Schlüsselwörter mit der Schreibweise in der Stellenbeschreibung übereinstimmt. Wenn in der Stellenbeschreibung Abkürzungen verwendet werden, sollten Sie die Abkürzung zusätzlich zum geschriebenen Wort oder Satz verwenden. Wenn in der Stellenbeschreibung Zahlen buchstabiert und nicht in numerischer Form geschrieben werden, sollten Sie auch Zahlen schreiben.

6. Verfassen Sie Ihren Lebenslauf sowohl für den ATS als auch für den Personalvermittler oder Einstellungsmanager.

Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie Ihren Lebenslauf nicht nur für das ATS schreiben. Sobald Ihr Lebenslauf das ATS erfolgreich bestanden hat, wird er von einem Personalvermittler oder Personalmanager geprüft, der entscheidet, ob er Sie als Kandidaten in Betracht ziehen möchte.

Obwohl es wichtig ist, ATS-Schlüsselwörter in Ihren Lebenslauf aufzunehmen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Lebenslauf nicht nur mit Schlüsselwörtern vollgestopft ist und dass er dennoch für andere lesbar ist. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie ehrlich sind, da der Personalvermittler oder Personalmanager wahrscheinlich herausfinden wird, wenn Sie nicht ehrlich sind. Das bedeutet, dass Sie kein ATS-Schlüsselwort einfügen sollten, es sei denn, es ist für Ihre Ausbildung, Erfahrung oder Fähigkeiten relevant.

ATS-Keyword-Tipps für den Lebenslauf

Hier sind einige allgemeine Tipps, die Sie bei der Erstellung Ihres ATS-Lebenslaufs beachten sollten:

Verwenden Sie den richtigen Dateityp

Das ATS muss in der Lage sein, Ihren Lebenslauf zu scannen und zu lesen, damit Ihre Schlüsselwörter wirksam sind. Während PDF-Dateien normalerweise am besten geeignet sind, um das Format Ihres Lebenslaufs beizubehalten, sind sie nicht immer mit ATS kompatibel. Wenn Sie Ihren Lebenslauf einreichen und in der Bewerbung PDF nicht als akzeptabler Dateityp aufgeführt ist, sollten Sie stattdessen die Verwendung einer DOC-, DOCX- oder Nur-Text-Datei in Betracht ziehen.

Vermeiden Sie Bilder und Grafiken

Bewerber-Tracking-Systeme haben außerdem Schwierigkeiten, Bilder, Grafiken, Tabellen und Diagramme zu lesen und zu identifizieren. Daher ist es wichtig, diese Elemente in Ihrem Lebenslauf zu vermeiden.

Vermeiden Sie Fachjargon und Schlagworte

Obwohl Schlüsselwörter wichtig sind, vermeiden Sie die Verwendung von branchen- oder berufsspezifischem Jargon und Schlagwörtern. Jargon sind Wörter oder Ausdrücke, die nur von einer bestimmten Personengruppe verstanden werden. Schlagworte sind Wörter und Ausdrücke, die in Lebensläufen häufig häufig verwendet werden, wie zum Beispiel „Selbststarter“ und „harter Arbeiter“.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert