Ein vollständiger Leitfaden zu GFSI-anerkannten Zertifizierungen • BUOM

9. Dezember 2021

Lebensmittel- und Getränkeunternehmen zeigen ihr Engagement für Qualität und Sicherheit auf vielfältige Weise. Eine Möglichkeit hierfür ist die freiwillige Zertifizierung. Die von der GFSI anerkannte Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard, der das Engagement eines Unternehmens für Sicherheit und Qualität nachweist. In diesem Artikel erklären wir, was GFSI ist, welche Systeme verfügbar sind, welche Vorteile ein von GFSI anerkanntes Zertifikat bietet und wie man ein von GFSI anerkanntes Zertifikat erhält.

Was ist GFSI?

GFSI, oder die Global Food Safety Initiative, ist ein Zusammenschluss von Lebensmittelherstellern, -händlern und -händlern mit dem Namen Consumer Products Forum. Ziel ist es, die Lebensmittelsicherheit und -abläufe in der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu standardisieren. GFSI ist keine Zertifizierungsstelle. Vielmehr fungiert es als Berater und stellt eine Reihe von Referenzanforderungen bereit, zu denen häufig auch ISO-Standards (International Standards Organization) gehören.

Externe Audit- und Zertifizierungsunternehmen verdienen die Unterstützung und das Vertrauen von GFSI durch die Entwicklung von Schulungsprogrammen und -standards, die den Anforderungen des GFSI-Benchmarks entsprechen. Wenn diese Organisationen diese Anforderungen erfüllen, können sie ihre Standards und Plattformen als GFSI-zertifiziert kennzeichnen.

Was sind GFSI-Programme?

GFSI-Programme sind Zertifizierungs- und Auditprogramme, die die GFSI-Benchmark-Anforderungen erfüllen. Jedes Programm konzentriert sich auf bestimmte Aspekte der Lebensmittelindustrie und kann mehrere Programme umfassen, die auf einzelne Teile der Lieferkette abzielen. Hier sind einige der verfügbaren Schemata:

BRKGS

Ziel der Global Brand Reputation Compliance Standards (BRCGS) ist es, durch die Schaffung einheitlicher Sicherheitsstandards Vertrauen in der gesamten Lebensmittelversorgungskette aufzubauen. Die Organisation hat Zertifizierungen entwickelt, um grundlegende Standards für Verpackung, Lagerung und Lebensmittelservice sicherzustellen. Zu den spezifischen Programmen in diesem Programm gehören:

  • BRCGS Global Food Safety Standard: Dieses Programm dient der gesamten Lieferkette, einschließlich Lebensmittelherstellern, Verpackungs- und Verarbeitungsbetrieben sowie Lebensmitteldienstleistungsorganisationen. Es bietet einen Rahmen für Risikoanalyse, Betrugsprävention, Betriebsbedingungen und sichere Handhabung und Lagerung.

  • BRCGS Global Standard for Packaging and Packaging Materials: Diese Zertifizierung richtet sich an Hersteller von Verpackungsmaterialien. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Qualitätsmanagement, Risikobewertung in Produktionsabläufen und Richtlinien für die Verpackungsherstellung.

  • BRCGS Global Standard for Storage and Distribution: Diese Zertifizierung betont Qualität, Sicherheit und Produkthygiene in der Lebensmittellager- und -verteilungsbranche. Dieses Programm legt Wert auf die kontinuierliche Verantwortung von Logistiksystemen, insbesondere auf die Reduzierung von Schäden und Verschwendung.

FSC 22000

FSSC 2200 oder Food Safety System Certification 22000 misst Lebensmittelsicherheitsverfahren in der gesamten Lieferkette. Lebensmittelsicherheit umfasst die Lagerung, Handhabung, den Transport und die Zubereitung von Lebensmitteln. Dieses Schema ist je nach Sektor anpassbar, einschließlich:

  • Einzel- und Großhandel

  • Gastronomie

  • Transport und Lagerung

  • Lebensmittelproduktion

  • Produktion von Tierfutter

  • Landwirtschaft

FSSC 22000 bietet auch die FSSC 22000-Qualitätszertifizierung an, die den ISO 9001-Standard umfasst. Dieser Standard fügt Module zur Qualitätssicherung durch Auditierung hinzu:

  • Verpflichtung des Managements

  • Kundendienst

  • Prozessansatz

  • Ständige Verbesserung

GLOBALG.AP

GLOBALG.AP ist ein Standard, der darauf abzielt, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu begrenzen und gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitern und Tieren zu überwachen. Das Programm verbindet Landwirte auch mit Märkten, die Wert auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken legen. Zertifizierung nach dem GLOBALG.AP-Schema:

  • GLOBALG.AP IFA (Integrated Farm Assurance) – Obst und Gemüse: Das Farm Assurance-Modul deckt den gesamten Produktionsprozess ab, von der Bodenbewirtschaftung bis hin zur Verarbeitung, Verpackung und Lagerung.

  • GLOBALG.AP Hop (HO): Dies ist ein Programm, das sich der Produktion und Verpackung von Hopfen widmet. Dieses Programm umfasst mehrere Module, die verschiedene Aspekte der Hopfenproduktion und -verwendung abdecken.

  • GLOBALG.AP+ Add-on: GLOBALG.AP Add-ons sind zusätzliche Module, die Experten entwickeln, wenn sich die Anforderungen an die landwirtschaftliche Produktion und die Lieferkette ergeben.

  • GRASP: GRASP steht für GLOBALG.AP Risk Assessment in Social Practice. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf der Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Sicherheit der Mitarbeiter.

  • GLOBALG.AP Product Handling Assurance (PHA) Standard: Dies ist ein detaillierter Lebensmittelsicherheitsstandard für die gesamte Lieferkette. Dieses Programm wird von der United Fresh Produce Association verwaltet.

  • GLOBALG.AP Product Safety Assurance (PSA): GLOBALG.AP PSA befasst sich mit den Besonderheiten der Lebensmittelsicherheit vom Vorpflanzen bis zur Produktverpackung.

Global Aquaculture Alliance Meeresfrüchte

Diese Zertifizierung konzentriert sich auf die Verarbeitung von Meeresfrüchten aus Brütereien. Eine Koalition aus Branchenexperten, Wissenschaftlern und Naturschützern hat diese Zertifizierung unter Verwendung bewährter Praktiken für eine sichere und nachhaltige Fischzucht entwickelt. Diese Best Practices umfassen mehrere Elemente des Aquakultur-Logistikprozesses, darunter:

  • Inkubator

  • Bauernhöfe

  • Innings

  • Aufbereitungsanlagen

Globaler Standard für rotes Fleisch

Der Global Red Meat Standard überwacht Tierschutz, Qualität, Hygiene und Lebensmittelsicherheit für alle Betriebe, die rote Fleischprodukte verarbeiten. Diese Zertifizierung deckt die folgenden Elemente der Lieferkette ab:

  • Kaufen

  • Verkäufe

  • Produktrückrufverfahren

  • Tierschutz

  • Prozessmanagement

  • Reinigungsprogramme

  • Umweltmessgeräte

  • Ausbildung

IFS

IFS (International Featured Standards) prüft Lebensmittelhersteller, Makler, Großhändler und Logistikdienstleister. Dieses Schema hat zwei Ebenen:

  • IFS Food: Diese Zertifizierung richtet sich an Lebensmittelverarbeitungs- und -verpackungsunternehmen und konzentriert sich auf die Produktion und Zubereitung von Lebensmitteln für den Verkauf.

  • IFS Global Markets Food: Hierbei handelt es sich um eine Zertifizierung für Einzelhändler, Industrie-Markennahrungsmittel und Hersteller von Haushalts- und Hygieneprodukten. Ziel des Programms ist es, kleine Unternehmen bei der Entwicklung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit zu unterstützen.

GFS erzwingen

Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf den Produkten des verarbeitenden Gewerbes. PrimusGFS prüft die Lieferkette für Frischwaren vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Lagerung und Verpackung frisch geschnittener Produkte. Zu den Standards gehören Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme (FSMS), gute landwirtschaftliche Praktiken (GAP) und gute Herstellungsprozesse (GMP). Das Framework besteht aus sieben operativen Modulen, die auf spezifischen Themen innerhalb von FSMS, GAP und GMP basieren:

  • Lebensmittelsicherheits-Managementsysteme (FSMS)

  • Bauernhof (GAP)

  • Binnenlandwirtschaft (GAP)

  • Reinigungsteam (GAP)

  • Anlage (GMP)

  • Gefahrenanalyse kritischer Kontrollpunkte – HACCP (GMP)

  • Präventive Kontrolle (GMP)

SKF

SQF (Safe Quality Food Program) ist ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit, das eine Qualitätskomponente in den Rahmen für die Lebensmittelsicherheit integriert. Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Lieferanten und umfasst Elemente für die gesamte Lieferkette vom Bauernhof bis zum Lebensmitteleinzelhandel und der Gastronomie. Die Prüfung dieses Systems umfasst:

  • Strenge Buchhaltung

  • Abfallmanagement

  • Allergenmanagement in Produktionsbetrieben

  • Speichersicherheit

  • Schulungsprogramm für Mitarbeiter

Welche Vorteile bietet der Erwerb eines von der GFSI anerkannten Zertifikats?

Hier sind einige Vorteile des Erwerbs eines von der GFSI anerkannten Zertifikats:

  • Sie können Ihren Kunden, Stakeholdern und Fachleuten in der Lieferkette zeigen, dass Sie sich für Sicherheit engagieren.

  • Sie können Ihnen dabei helfen, Ihre Ressourcen zu optimieren, einschließlich der Reduzierung von Abfall und Schäden.

  • Durch die Teilnahme an einem standardisierten System können Sie sich auf zukünftige Branchenvorschriften vorbereiten.

  • Sie haben Zugriff auf Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter

So erhalten Sie ein GFSI-Zertifikat

So erhalten Sie ein von der GFSI anerkanntes Zertifikat:

1. Bestimmen Sie, welches Design für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist

Basierend auf den Hauptaktivitäten können Sie das oder die besten Programme für Ihr Unternehmen finden. Viele Programme verfügen über spezielle Module, mit denen Sie die Zertifizierung an Ihr spezifisches Unternehmen anpassen können. Möglicherweise möchten Sie auch darüber nachdenken, welche Zertifizierungen Ihre Kunden und Stakeholder von ihren Lieferanten erwarten oder bevorzugen.

2. Kontaktieren Sie das Zertifizierungsunternehmen

Wählen Sie eine Organisation aus, die ein oder mehrere Programme anbietet, die für den Tätigkeitsbereich Ihres Unternehmens relevant sind. Bei Bedarf können Sie mit einem Unternehmensvertreter besprechen, welche Zertifizierungsprogramme am besten zu Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihrer Stakeholder passen. Dies wird Ihnen helfen, die Ergebnisse des Zertifizierungsprozesses zu klären und eine professionelle Beziehung mit dem Mitglied der Zertifizierungsorganisation aufzubauen.

3. Richten Sie Ihre Prozesse an Ihrem Zertifizierungsprogramm aus

Mithilfe Ihres Exemplars des Zertifizierungsprogramms können Sie lernen, wie Sie Sicherheitsanforderungen erfüllen. Sie können mit Managementteams und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um einen Plan für eine erfolgreiche Prüfung und kontinuierliche Einhaltung des Programms zu entwickeln. Dies kann die Bewertung von Kosten, Ausrüstung und Praxisstandards bedeuten. Viele Zertifizierungsprogramme bieten Schulungen und Voraudits an, damit Sie sich besser auf Ihr formelles Audit vorbereiten können.

4. Fordern Sie ein Audit an

Um sich auditieren zu lassen, können Sie eine Liste der von der GFSI zugelassenen Auditoren für Ihr Programm anfordern oder sich direkt an die Zertifizierungsstelle wenden. Viele Zertifizierungsstellen verfügen über eine Prüfungsabteilung oder eine Partnerprüfungsgesellschaft. Bei diesem Audit wird bewertet, wie gut Sie die Kriterien des Programms erfüllen.

5. Halten Sie die Compliance ein

Durch ein detailliertes Prozessmanagement und die Aktualisierung Ihrer Verfahren an neue Standards können Sie die Compliance aufrechterhalten. Für die Dokumentation und Prozessanalyse gibt es spezielle Programme und Portale. Viele Unternehmen nutzen automatisierte Aufgabenverwaltungssysteme und Lebensmittelsicherheitssoftware, um die Effizienz zu verbessern. Die Aufrechterhaltung von Praxis- und Maschinenwartungsstandards im gesamten Unternehmen hilft Ihnen, sich auf zukünftige Inspektionen vorzubereiten.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert