Ein Leitfaden zum Unterschied zwischen Teilzeitarbeit und Vollzeitarbeit

In den Stellenbeschreibungen ist in der Regel angegeben, ob die Stelle auf Teilzeit- oder Vollzeitbasis verfügbar ist. Obwohl diese beiden Arten von Arbeit einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen. Wenn Sie mehr über diese beiden Arten von Arbeit erfahren, können Sie leichter entscheiden, welche Rolle am besten zu Ihrem Zeitplan passt. In diesem Artikel besprechen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs, einschließlich Zeitplänen, Gehältern und Sozialleistungen.

Was ist ein Vollzeitjob?

Vollzeit ist eine Stelle, bei der Sie eine bestimmte, vom Arbeitgeber festgelegte Stundenzahl absolvieren. Obwohl die genaue Anzahl der Stunden, die für eine Vollzeitbeschäftigung erforderlich sind, unterschiedlich ist, arbeiten die meisten Vollzeitbeschäftigten mindestens 32 Stunden pro Woche. Während das U.S. Bureau of Labor Statistics die Mindeststundenzahl mit 35 angibt, sind 40 Stunden pro Woche eine übliche Zahl. Allerdings gibt es kein Gesetz, das genau festlegt, wie viele Stunden pro Woche Sie arbeiten müssen, damit ein Arbeitgeber Sie als Vollzeitbeschäftigter betrachtet.

Eine Vollzeitbeschäftigung bringt in der Regel mehrere Vorteile mit sich. Beispielsweise haben Vollzeitbeschäftigte oft einen festen Zeitplan, der es einfacher machen kann, andere Aspekte ihres Lebens zu organisieren. Außerdem wissen sie, wie viel Geld sie jede Woche verdienen werden, was die Finanzplanung erleichtert.

Was ist Teilzeitarbeit?

Bei einem Teilzeitjob handelt es sich um einen Job, bei dem Sie weniger Stunden arbeiten als bei einer regulären Vollzeitstelle. Im Allgemeinen erfordern Teilzeitjobs maximal 35 Stunden pro Woche. Die Stundenzahl kann auch viel geringer sein, so dass einige Jobs nur wenige Stunden pro Woche erfordern. Darüber hinaus wird Teilzeitbeschäftigten im Gegensatz zu vielen Vollzeitbeschäftigten nicht die gleiche Anzahl von Stunden oder Schichten pro Woche garantiert.

Eine Person kann sich aus verschiedenen Gründen für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden. Ein Student kann beispielsweise Teilzeit arbeiten, sodass er tagsüber Zeit zum Lernen und zum Besuch von Vorlesungen hat. Andere nehmen Teilzeitjobs als zusätzliche Einkommensquelle an oder weil ihnen die Flexibilität gefällt, die diese Arbeit im Vergleich zu einer Vollzeitbeschäftigung bietet.

Teilzeit und Vollzeit

Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Teilzeit- und Vollzeitstellen:

Zeitplan

Der größte Unterschied zwischen einem Teilzeit- und einem Vollzeitjob ist wahrscheinlich der typische Zeitplan. Viele Menschen, die Teilzeit arbeiten, haben flexiblere Arbeitszeiten. Beispielsweise können sie am Wochenende oder in der Nachtschicht arbeiten. Teilzeitjobs können auch nur eine Saison dauern. Einige Unternehmen stellen beispielsweise während der Ferien oder Sommermonate zusätzliche Helfer ein. Dies unterscheidet sich von Vollzeitstellen, bei denen Sie möglicherweise das ganze Jahr über einen einheitlicheren Zeitplan haben. Die Art Ihres Zeitplans hängt jedoch auch von Ihrer Rolle, Ihrer Organisation und Ihrer Branche ab.

Ein weiterer Unterschied im Zeitplan sind die freien Tage, die Sie erhalten. Wenn Sie Teilzeit arbeiten, müssen Sie oft jemanden finden, der Ihre Schicht übernimmt. Wenn Sie sich einen Tag in Teilzeit von der Arbeit freinehmen, erhalten Sie möglicherweise kein Gehalt. Wenn Sie Vollzeit arbeiten, erhalten Sie in der Regel eine bestimmte Anzahl freier Tage pro Jahr, die Sie jederzeit in Anspruch nehmen können. Wenn Sie Vollzeitbeschäftigter sind, können Sie für diesen Tag trotzdem bezahlt werden.

Lohn und Vorteile

Bei einer Teilzeitstelle werden Sie stundenweise bezahlt und erhalten einen Stundenlohn. Anschließend erfasst Ihr Arbeitgeber, wie viele Stunden Sie arbeiten, um Ihr Gehalt zu ermitteln. Einige tun dies, indem sie die Uhren vor Ort stellen, den Mitarbeiter jede Woche eine Arbeitszeittabelle ausfüllen lassen oder den Computer oder Standort des Mitarbeiters überwachen. Vollzeitbeschäftigte können auch auf Stunden- oder Gehaltsbasis bezahlt werden. Das Gehalt ist ein festgelegter Jahreslohn, unabhängig von der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden. Normalerweise entscheidet der Arbeitgeber, wie er Sie bezahlen möchte.

Wenn Sie stundenweise bezahlt werden und mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, haben Sie Anspruch auf eine Überstundenvergütung in Höhe des 1,5-fachen Stundensatzes. Wer ein Gehalt bezieht, hat keinen Anspruch auf Überstundenvergütung. Obwohl es viele Ausnahmen gibt, erhalten Vollzeitbeschäftigte in der Regel höhere Gehälter. Denn Vollzeitjobs erfordern oft eine zusätzliche Ausbildung oder Ausbildung, was zu höheren Gehältern führen kann. Viele Teilzeitbeschäftigte erhalten auch Gehaltserhöhungen, wenn sie aufgrund erhöhter Verantwortung Vollzeitbeschäftigte im gleichen Unternehmen werden.

Verfügbare Arbeitsvorteile

Sozialleistungen sind zusätzliche Vergütungen, die Sie zusätzlich zu Ihrem Gehalt erhalten. In den meisten Fällen haben Vollzeitbeschäftigte Anspruch auf Leistungen. Dazu können Dinge wie Prämien, Versicherungsschutz, bezahlte Freistellung und Ruhestandsoptionen gehören. Allerdings haben Teilzeitbeschäftigte in der Regel keinen Anspruch auf diese Art von Leistungen. Dies ist jedoch von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Darüber hinaus bieten einige Arbeitgeber Teilzeitbeschäftigten andere Leistungen an, beispielsweise Stipendien für eine allgemeine oder berufliche Ausbildung.

Arbeitsplatzgarantie

Die Arbeitsplatzsicherheit ist für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte gleich, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Viele Arbeitgeber halten Vollzeitmitarbeiter aufgrund ihrer zusätzlichen Ausbildung und Erfahrung für wertvoller. Daher ist es schwieriger, diese Mitarbeiter zu ersetzen. Allerdings sind Vollzeitbeschäftigte tendenziell auch teurer. Teilzeitbeschäftigte sind tendenziell günstiger, was ihren Arbeitsplatz sicherer machen kann. Da Teilzeitbeschäftigte weniger Geld verdienen und keine Sozialleistungen erhalten, halten sie viele Arbeitgeber für kostengünstiger.

Berufliche Anforderungen

Die erforderlichen Stellenanforderungen sowohl für Teilzeit- als auch für Vollzeitstellen hängen weitgehend von der Stelle selbst ab. Beispielsweise gibt es viele Teilzeit- und Vollzeitstellen, für die keine strengen Einstellungsvoraussetzungen gelten, beispielsweise Einzelhandelsjobs. Für einige Teilzeitjobs ist jedoch eine zusätzliche Ausbildung oder Zertifizierung erforderlich, beispielsweise als Lkw-Fahrer. Viele Vollzeitstellen erfordern auch einen höheren Abschluss, beispielsweise im Gesundheitswesen oder im Bildungswesen.

Es ist wichtig, jede Stelle, die Sie in Betracht ziehen, zu analysieren und herauszufinden, welche Anforderungen sie stellt, unabhängig davon, ob es sich um eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle handelt. Auch wenn für Vollzeitstellen möglicherweise höhere Anforderungen gelten, ist dies nicht immer der Fall. Es ist auch wichtig, die Kosten für die Erfüllung der Stellenanforderungen und das erwartete Gehalt zu berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise einen Zertifizierungskurs absolvieren müssen, um einen Teilzeitjob zu bekommen, stellen Sie sicher, dass die Gebühren ausreichen, um die Kosten des Kurses zu rechtfertigen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert