Die 10 besten Reporting-Tools (mit Tipps zur Datenberichterstattung) • BUOM

10. September 2021

Datenberichte und -visualisierung sind wichtige Bestandteile des Verständnisses der Daten einer Organisation. Sie können Berichtstools verwenden, um Geschäftsdaten zu sammeln und diese in Diagrammen und anderen visuellen Formen anzuzeigen. Wenn Ihr Job die Datenberichterstattung umfasst, ist es hilfreich zu wissen, welche Tools Sie zur Optimierung des Prozesses verwenden können. In diesem Artikel erklären wir, was Reporting-Tools sind, warum sie wichtig sind, 10 beliebte Reporting-Tools, die Sie verwenden können, und Tipps, wie Sie sie optimal nutzen.

Was sind Reporting-Tools?

Reporting-Tools, auch Reporting-Software genannt, sind Programme, mit denen Sie Berichte erstellen und Daten anzeigen können. Mit diesen Tools können Sie Daten auf eine leicht verständliche Weise präsentieren. Berichtstools erstellen häufig Tabellen, Diagramme und andere visuelle Elemente.

Berichtstools können von vielen Fachleuten verwendet werden, darunter Projektmanager, Finanzanalysten und Datenanalysten. Sie können aus vielen Arten von Tools wählen, einschließlich Datenvisualisierungssoftware und Dashboard-Software, um dasjenige zu finden, das den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entspricht.

Warum sind Reporting-Tools wichtig?

Reporting-Tools sind wichtig, weil sie einem Unternehmen dabei helfen können, seine Daten zu sammeln und zu organisieren. Diese Tools können Datenvisualisierungen generieren und es so verschiedenen Geschäftsbereichen erleichtern, Datensätze zu verstehen und Geschäftsentscheidungen zu treffen. Diese Tools können auch die Datenanalyse erleichtern, da sie häufig automatisch Daten sammeln und Berichte erstellen können.

Die 10 besten Reporting-Tools

Ihr Unternehmen kann aus einer Vielzahl von Reporting-Tools auswählen, um dasjenige zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht. Hier sind 10 beliebte Reporting-Tools, die Sie ausprobieren können:

1. Wattgraph

Whatagraph ist ein Reporting-Tool, das sich besonders für die Verfolgung sozialer Medien und Marketinganalysen eignet. Die Software kann automatisch Daten aus den verschiedenen Marketingkanälen Ihres Unternehmens sammeln und Berichte erstellen. Mit der Software können Sie attraktive visuelle Darstellungen von Daten und Analysen erstellen. Sie können auch Ihre Marketing-Key-Performance-Indikatoren (KPIs) eingeben und Ihren Fortschritt bei der Erreichung Ihrer Marketingziele verfolgen.

2. Power BI

Power BI ist ein Datenvisualisierungstool. Die Software kann Daten aus mehreren Kanälen aufnehmen und in ästhetisch ansprechende Bilder umwandeln. Dies kann es Ihrem Team erleichtern, Geschäftsideen zu verstehen. Diese Software ist außerdem in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten, was sie ideal für große oder wachsende Unternehmen macht, die den Überblick über ihre Geschäftsdaten behalten möchten.

3. Berichte

Reportei ist eine digitale Marketinganalysesoftware, die in verschiedene Social-Media-Plattformen und Analysetools integriert werden kann. Diese Software erstellt auf Grundlage dieser Informationen schnell Berichte und Dashboards und ist damit ein ideales Werkzeug für digitale Vermarkter. Die von Reportei erstellten einfachen Berichte sind für Kunden leicht verständlich, sodass Vermarkter beim Verfassen von Berichten Zeit sparen können.

4. Bienenstock

Hive ist ein Projektmanagement-Reporting-Tool, das Daten aus mehreren Quellen an einem Ort zusammenfasst und Ihnen Einblick in alle Funktionen Ihres Unternehmens gibt. Mit Hive können Sie interaktive Daten-Dashboards erstellen, die Daten in Echtzeit verfolgen. Da diese Software cloudbasiert ist, können Sie von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät auf Ihre Daten zugreifen. Die Software kann auch in andere gängige Projektmanagementsoftware integriert werden, um Ihren Berichtsprozess zu optimieren.

5. Schreiben Sie

Wrike ist ein Reporting-Tool, das speziell im Projektmanagement eingesetzt wird. Die Software kann Produktivität, Kennzahlen und den gesamten Projektfortschritt verfolgen und ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer. Die Software ist außerdem anpassbar, sodass Ihr Unternehmen seine eigenen einzigartigen Dashboards mit Widgets erstellen kann, die auf seine spezifischen Projekte zugeschnitten sind. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine der Projektberichtsvorlagen auswählen, um schnell Berichte zu erstellen.

6. Oktoboard

Octoboard ist ein Reporting-Tool, das von Unternehmen und Marketingagenturen verwendet wird. Die Software kann Daten sammeln und Erkenntnisse generieren sowie automatisierte Berichte erstellen. Da diese Software cloudbasiert ist, können Sie von überall und jederzeit darauf zugreifen und so Berichte ganz einfach mit Kunden teilen. Octoboard kann auch mit vielen beliebten Social-Media- und Analysetools verbunden werden, sodass Sie problemlos Berichte aus allen Systemen erstellen können, die Ihr Unternehmen verwendet.

7. Tisch

Tableau ist ein Datenanalysetool, das Rohdaten in leistungsstarke Visualisierungen, einschließlich Dashboards und Arbeitsblätter, umwandeln kann. Tableau eignet sich besonders zum Sammeln von Business Intelligence. Da Tableau benutzerfreundlich ist und nicht viel Code enthält, ist diese Software ideal für Profis mit wenig oder keiner Programmiererfahrung. Mit minimalem Programmieraufwand kann die Software SQL-Code (Structured Query Language) in Datenvisualisierungen umwandeln.

8. Arbeitsablauf

ProWorkflow ist eine Projektmanagementsoftware mit Berichtsfunktionen. Die Drag-and-Drop-Funktion dieser Software erleichtert die Organisation von Projekten und Arbeitsabläufen. Diese Software eignet sich besonders zum Erstellen von Diagrammen und verfügt außerdem über Funktionen, mit denen Benutzer schnell Angebote, Rechnungen und andere Berichte erstellen können.

9. Gedankenpunkt

ThoughtSpot ist ein KI-gesteuertes Business-Intelligence-Reporting-Tool. Die Software kann eine Verbindung zu Cloud-Datenbanken herstellen und Business Intelligence in Echtzeit bereitstellen. ThoughtSpot ist besonders nützlich für Personen, die neu in der Datenberichterstattung sind, da es nur wenig Programmieraufwand erfordert. Dadurch können Benutzer aller Erfahrungsstufen ihre Business Intelligence erkunden.

10. Zoho Analytics

Zoho Analytics ist eine Analysesoftware, mit der Benutzer Daten-Dashboards entwickeln können. Diese Software ist besonders nützlich für Vertrieb und Marketing, da sie Daten aus mehreren Quellen zur Erstellung von Berichten nutzen kann und auch über Anwendungen für das Projektmanagement verfügt. Sie können Zoho Analytics verwenden, um über Ihre Projektmetriken zu berichten und gemeinsame Fortschrittsberichte zu erstellen.

Tipps zur Verwendung von Reporting-Tools

Hier sind einige zusätzliche Tipps, um Ihre Reporting-Tools optimal zu nutzen:

Finden Sie das beste Tool für Ihr Unternehmen

Einer der wichtigsten Tipps für den Einsatz von Reporting-Tools besteht darin, die beste Option für Ihr Unternehmen zu finden. Verschiedene Reporting-Tools eignen sich am besten für verschiedene Branchen und Organisationen. Sie können Recherchen durchführen, um herauszufinden, welche Tools für Ihre spezifische Branche am besten geeignet sind, um sicherzustellen, dass Sie sich für ein Tool mit allen Funktionen entscheiden, die Sie benötigen. Wenn Sie beispielsweise für eine Marketingagentur arbeiten, könnten Sie versuchen, ein Tool zu wählen, das sich auf Marketingdaten konzentriert, wie etwa Whatagraph oder Reportei.

Wählen Sie das richtige Format

Es ist auch wichtig, das richtige Format für die Anzeige Ihrer Daten zu wählen. Bestimmte Daten eignen sich möglicherweise am besten für bestimmte Formate. Wählen Sie daher unbedingt Formate aus, die das Verständnis Ihrer Daten erleichtern. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise einen Bericht erstellen, der den Fortschritt Ihres Projekts in einem Zeitleistenformat anzeigt. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Berichtstools auswählen, die die von Ihnen benötigten Formate erzeugen können. Wenn Sie beispielsweise ein Finanzanalyst sind, könnten Sie sich für ein Tool entscheiden, mit dem Sie Liniendiagramme erstellen können.

Berücksichtigen Sie die Struktur Ihrer Organisation

Ein weiterer Tipp für die Auswahl des richtigen Reporting-Tools besteht darin, die Struktur Ihrer Organisation zu berücksichtigen. Überlegen Sie, ob Ihre Organisation kollaboratives oder unabhängiges Arbeiten fördert, und wählen Sie ein Tool, das zu Ihrem Arbeitsstil passt. Wenn Sie beispielsweise für ein Softwareunternehmen arbeiten, das Wert auf Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, ein Berichtstool zu wählen, das es einer Gruppe von Benutzern ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Daten aus mehreren Quellen zu sammeln.

Kenne deine Zuhörer

Es ist auch hilfreich, Ihr Publikum zu verstehen. Denken Sie an die Personen, mit denen Sie Berichte teilen, und darüber, welche Berichte sie am besten verstehen. Dies kann Ihnen bei der Auswahl eines Reporting-Tools mit dem richtigen Grad an Komplexität helfen. Wenn Sie beispielsweise der Finanzabteilung Ihres Unternehmens häufig Berichte vorlegen, kann es nützlich sein, Daten in Form von Tabellenkalkulationen oder Diagrammen darzustellen, und es ist wichtig, ein Tool mit solchen Funktionen zu finden.

Entdecken Sie Ihre Reporting-Tools

Nachdem Sie sich für Ihre Berichtstools entschieden haben, sollten Sie diese unbedingt recherchieren und sich mit allen Funktionen vertraut machen. Dies kann Ihnen dabei helfen, die Tools, die Ihr Unternehmen verwendet, optimal zu nutzen. Sie können sich beispielsweise die Zeit nehmen, die Tastenkombinationen Ihrer Software zu erlernen, um sie effizienter nutzen zu können. Sie können Ihre Berichtstools auch mit anderen Tools integrieren, die Ihr Unternehmen verwendet, um die Datenberichterstattung zu vereinfachen.

Passen Sie Ihre Werkzeuge an

Sie können Ihre Berichtstools auch optimal nutzen, indem Sie sie anpassen. Bei vielen Berichtstools können Sie Berichtsvorlagen und das Erscheinungsbild der Anwendung selbst anpassen. Sie können die Farben und Layouts Ihrer Tools an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und spezifische Felder und Metriken hinzufügen, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte KPIs zu Ihren Marketingberichten hinzufügen und die Berichtsvorlage so bearbeiten, dass sie zu den Farben und Schriftarten Ihres Unternehmens passt.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert