Der vollständige Leitfaden zur Geldgeschwindigkeit • BUOM

11. März 2022

Die Geldumlaufgeschwindigkeit ist ein Maß dafür, wie oft Menschen ihr Geld in einer Volkswirtschaft ausgeben. Wenn Ihr Fachgebiet wirtschaftliche Kenntnisse erfordert, kann das Erlernen der Geldumlaufgeschwindigkeit dabei helfen, Ihre Leistung zu verbessern. Das Studium des Faches kann ein wichtiger Schritt für den beruflichen Aufstieg sein. In diesem Artikel werden wir die Geschwindigkeit des Geldes diskutieren, seine Bedeutung für die Wirtschaft beschreiben und eine Formel für seine Berechnung bereitstellen.

Wie hoch ist die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes?

Die Geldumlaufgeschwindigkeit ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Geschwindigkeit misst, mit der sich Geld in einer Marktwirtschaft bewegt. Sie können dies tun, indem Sie zählen, wie oft Menschen in einem bestimmten Zeitraum eine Währungseinheit ausgeben, und verfolgen, wie oft Geld von einer Person oder Organisation zu einer anderen wandert. Ökonomen nutzen die Geldumlaufgeschwindigkeit, um die Rate zu bestimmen, mit der Menschen ihr Geld für Waren und Dienstleistungen ausgeben. Obwohl es sich nicht um einen wichtigen Wirtschaftsindikator wie Inflation, Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Arbeitslosenquote handelt, kann die Geldumlaufgeschwindigkeit Einblicke in die Wirtschaft eines Landes geben.

Die Bedeutung der Geldgeschwindigkeit

Einige Ökonomen betrachten die Geldumlaufgeschwindigkeit als einen wichtigen Indikator für die allgemeine Gesundheit einer Volkswirtschaft und assoziieren eine höhere Geldumlaufgeschwindigkeit mit einer wohlhabenderen Wirtschaft. Dieses Konzept korreliert oft mit Konjunkturzyklen und ist ein integraler Bestandteil wichtiger Wirtschaftsindikatoren. Wenn die Inflation und das BIP eines Landes steigen, erhöht sich daher oft auch die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes.

Das Hauptargument für diese Theorie ist, dass Menschen und Unternehmen mehr Geld ausgeben, wenn die Wirtschaft expandiert, was ihre Geschwindigkeit erhöht. Wenn sich die Wirtschaft hingegen verlangsamt, ist es möglicherweise weniger wahrscheinlich, dass Menschen und Unternehmen so viel Geld ausgeben, was zu einer Verlangsamung ihres Tempos führt.

Formel für die Geschwindigkeit des Geldumlaufs

Es gibt zwei Elemente, die Ökonomen in der Formel zur Berechnung der Geldumlaufgeschwindigkeit verwenden. Diese Formel und zwei Komponenten:

Geschwindigkeit = BIP / Geldmenge

Nominelles Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes ist ein wichtiger Indikator für seine allgemeine wirtschaftliche Gesundheit. Es berücksichtigt alles, was Menschen und Organisationen innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum schaffen, und ist die Summe des Marktwerts aller im Land produzierten Endprodukte und Dienstleistungen. Das nominale BIP misst die gleiche Produktion, passt die Werte jedoch nicht an die Inflation an. Bei der Berechnung der Geldumlaufgeschwindigkeit verwenden Sie das nominale BIP, da das Geldmengenmaß auch die Inflation nicht berücksichtigt.

Geldversorgung

Die Geldmenge eines Landes umfasst nur finanzielle Vermögenswerte, mit denen Menschen und Unternehmen Waren und Dienstleistungen kaufen können. Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Eigenheimkapital zählen nicht zur Geldmenge, da ihre Besitzer sie verkaufen müssen, bevor sie mit diesem Geld etwas kaufen können. Die Geldmenge umfasst auch keine Kreditkartenkäufe, da es sich bei Krediten um eine Form von Schulden und nicht um Geld handelt. Wenn Sie eine Schuld zurückzahlen, wird diese Teil der Geldmenge. Bei der Bestimmung der Geldmenge lässt sich diese in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • M1: Diese Kategorie umfasst physische Finanzanlagen wie Bargeld, Reiseschecks und verschiedene liquide Einlagen, einschließlich Girokontoeinlagen.

  • M2: Diese Kategorie umfasst weniger greifbare liquide Finanzanlagen wie Sparkonten, Einlagenzertifikate unter 100.000 US-Dollar und Marktfonds, mit Ausnahme derjenigen, die in einer IRA gehalten werden.

Ein Beispiel für die Berechnung der Geschwindigkeit des Geldumlaufs

Betrachten Sie dieses Beispiel zur Berechnung der Geldumlaufgeschwindigkeit:

Eine geschlossene Wirtschaft besteht aus nur zwei Personen, Jill und John. Diese beiden führen alle Transaktionen in dieser Wirtschaft durch: Jill verkauft Äpfel und John verkauft Orangen. Jill verfügt über 100 US-Dollar, was der gesamten Geldmenge der Wirtschaft entspricht, und kauft damit an einem Tag Orangen im Wert von 100 US-Dollar von John. Am nächsten Tag kauft John Äpfel im Wert von 100 Dollar von Jill. Dabei handelt es sich um zwei Transaktionen, die in dieser geschlossenen Wirtschaft an zwei Tagen und einmal im Monat stattfinden.

Das bedeutet, dass das Gesamt-BIP für den Monat 200 US-Dollar und das Gesamt-BIP für das Jahr 2.400 US-Dollar beträgt. Da beide 100 US-Dollar für Einkäufe verwenden, können Sie die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes berechnen, indem Sie das Gesamt-BIP wie folgt durch die Geldmenge dividieren:

BIP/Geldmenge = Geldgeschwindigkeit

2400/100 = 24

Daraus lässt sich schließen, dass die Geldumlaufgeschwindigkeit in dieser geschlossenen Wirtschaft 24 beträgt.

Faktoren, die die Geschwindigkeit des Geldumlaufs beeinflussen

Mehrere Faktoren können die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes verändern, darunter:

Veränderungen der Geldnachfrage

Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ändert sich abhängig vom Geldangebot und der Höhe der Geldnachfrage. Typischerweise steht die Geldumlaufgeschwindigkeit im umgekehrten Verhältnis zu diesen beiden Maßen, was bedeutet, dass eine Erhöhung der Geldnachfrage oder des Geldangebots häufig zu einer Erhöhung der Geldumlaufgeschwindigkeit führt. Beispielsweise führt eine geringere Geldnachfrage oft zu höheren Ausgaben und höheren Investitionen, was dazu führt, dass mehr Geld in der Wirtschaft zirkuliert.

Veränderungen in der Geldmenge

Regierungen können nur das Geldangebot, nicht aber die Nachfrage direkt beeinflussen, und zwar durch geldpolitische Änderungen. Sie könnte beispielsweise versuchen, die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie die Geldmenge erhöht und die langfristigen Zinssätze senkt. Dies geschieht durch den Kauf langfristiger Wertpapiere von anderen Banken, was zu einem Geldzufluss bei diesen Banken führt. Aufgrund des plötzlichen Überschusses an Bargeld, das den Banken zur Verfügung steht, senken sie die Zinssätze, was es für Menschen und Organisationen einfacher macht, Geld zu leihen, was letztendlich der Wirtschaft Geld zuführt.

Veränderungen im persönlichen Vermögen

Die Gesundheit der Wirtschaft steht häufig in einem positiven Zusammenhang mit dem persönlichen Vermögen der Mehrheit der Bürger eines Landes. Beispielsweise kommt es in einem Land, das sich in einer Rezession befindet, häufig zu einem Rückgang des durchschnittlichen Haushaltsvermögens. Dies könnte zu einer Verringerung der Altersvorsorge, erhöhter Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit führen, was insgesamt zu einer Verringerung der Ausgaben führen könnte. Wenn die Menschen hingegen mehr Geld zum Ausgeben haben, erhöht dies ihre Konsumneigung und die Häufigkeit von Finanztransaktionen, was zu einer Erhöhung der Geldumlaufgeschwindigkeit führt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert