Der vollständige Leitfaden zur Analyse kritischer Pfade • BUOM

29. November 2021

Wichtigste Schlussfolgerungen:

  • Mithilfe der Kritischen-Pfad-Analyse, auch Kritische-Pfad-Methode genannt, können Projektmanager die Wichtigkeit, Reihenfolge und Dauer der für ein Projekt erforderlichen Aufgaben bestimmen. Kritische Aufgaben und solche, die die meiste Zeit oder Aufmerksamkeit erfordern, erhalten Vorrang.

  • Zugewiesene Aufgaben in der Analyse des kritischen Pfads gelten als Aktivitäten. Sie müssen deren Reihenfolge und Dauer bestimmen und feststellen, ob Aufgaben gleichzeitig oder abhängig sind, bevor Sie ein Diagramm erstellen, das den kritischen Pfad in Ihrem Projekt veranschaulicht.

  • Mithilfe von Gantt- oder PERT-Diagrammen können Projektmanager ihren kritischen Pfad verfolgen und Änderungen vornehmen, um den Zeitplan einzuhalten. Das Hinzufügen zusätzlicher Ressourcen („Absturz“) oder die Entscheidung, welche Aktivitäten parallel zu anderen durchgeführt werden können („Fast Track“), beschleunigt den Projektabschluss.

Die Critical-Path-Analyse (CPA), auch Critical-Path-Methode (CPM) genannt, ist eine Technik, die Projektmanager häufig zur Planung und Durchführung komplexer Projekte verwenden. Dadurch können Teams die Ziele, das Budget und das Fertigstellungsdatum des Projekts definieren und den Fortschritt verfolgen. Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, kann Ihnen die Analyse des kritischen Pfads dabei helfen, die Bedeutung Ihrer Aufgaben zu ermitteln und diese effektiv auszuführen.

In diesem Artikel erklären wir, wie die Analyse kritischer Pfade funktioniert und wie ihre Ergebnisse verwendet werden.

Was ist die Analyse kritischer Pfade?

Die Analyse kritischer Pfade bestimmt die Wichtigkeit und Reihenfolge jeder Aufgabe in einem Projekt. Mithilfe dieser Informationen können Projektmanager Folgendes bestimmen:

  • Mindestprojektdauer

  • Die wichtigsten und unwichtigsten Aufgaben

  • Für jede Aktivität erforderliche Zeit und Ressourcen

Das Ziel eines Projektmanagers besteht darin, das Projekt so schnell wie möglich abzuschließen und dabei die Arbeitsqualität aufrechtzuerhalten. Die Analyse kritischer Pfade hilft ihnen dabei, indem sie ermittelt, welche Aktivitäten am wichtigsten sind und die meiste Zeit und Aufmerksamkeit erfordern.

Um das Projekt erfolgreich abzuschließen, müssen die Teammitglieder jeden Schritt in der richtigen Reihenfolge abschließen. Um beispielsweise ein Haus zu bauen, müssen Sie das Fundament legen, bevor Sie die Wände bauen können, und Sie müssen die Wände bauen, bevor Sie das Dach hinzufügen können.

Schritte zur Berechnung der Methode des kritischen Pfads

Die Analyse kritischer Pfade umfasst sechs Schritte, die dazu dienen, ein Projekt in überschaubare Aufgaben zu unterteilen, die Dauer jeder Aufgabe zu bestimmen und sie in einem leicht verständlichen Diagramm zu organisieren:

1. Listen Sie alle Aktionen auf

Jeder Schritt oder jede Aufgabe in einer kritischen Pfadanalyse wird als „Aktivität“ betrachtet. Erstellen Sie eine Liste oder Tabelle der wichtigsten Projektaktivitäten, um einen „Arbeitsstrukturplan“ zu erstellen. Ein Projektstrukturplan organisiert Projektaufgaben nach Wichtigkeit in überschaubare Abschnitte. Unter jeder Schlüsselaufgabe auf Ihrer Liste können sich Unteraufgaben befinden.

2. Bestimmen Sie die Reihenfolge der Aktionen

Bestimmen Sie, welche Aufgaben von anderen erledigt werden müssen, bevor sie beginnen können. Fragen Sie sich für jede Aktivität auf Ihrer Liste:

  • Welche Maßnahmen müssen vorher erfolgen?

  • Welche Aktivitäten kann ich gleichzeitig unternehmen?

  • Welche Aktion sollte unmittelbar danach erfolgen?

Jede Aufgabe ist entweder „abhängig“, was bedeutet, dass sie erst beginnen kann, nachdem eine andere Aufgabe abgeschlossen wurde, oder „parallel“, was bedeutet, dass sie gleichzeitig („parallel“) mit anderen Aufgaben ausgeführt werden kann. Organisieren Sie abhängige Aufgaben basierend auf ihrer Reihenfolge im Projekt in Gruppen oder Spalten. Dies ist Ihre Abfolge von Aktivitäten, die Ihnen dabei helfen, den kritischen Pfad des Projekts zu bestimmen – die Mindestzeit, die für die Fertigstellung erforderlich ist.

3. Schätzen Sie die Dauer

Bestimmen Sie nun anhand von Berechnungen und bisherigen Erfahrungen, wie viel Zeit für die Erledigung jeder Aktivität benötigt wird. Bewerten Sie jede Aufgabe:

  • A: Kürzestmögliche Dauer, auch Best-Case-Szenario genannt.

  • B: höchstwahrscheinliche Dauer

  • C: Maximal mögliche Dauer, auch Worst-Case-Szenario genannt.

Setzen Sie diese Werte dann in die folgende Gleichung ein, um die geschätzte Dauer jeder Aktivität oder einen gewichteten Durchschnitt zu erhalten:

(A + (4 x B) + C) / 6 = Geschätzte Dauer

Platzieren Sie die resultierende Zahl neben jeder Aktion.

4. Zeichnen Sie ein Diagramm mit Gantt- oder PERT-Diagrammen.

Erstellen Sie ein Diagramm zur Analyse kritischer Pfade, auch Netzwerkdiagramm genannt, das die Abfolge der Projektaktivitäten und ihre Abhängigkeiten voneinander veranschaulicht. Hier sind die beiden häufigsten Diagrammtypen für dieses Diagramm:

  • Gantt-Diagramm: Dieses horizontale Balkendiagramm zeigt oben die Projektzeitleiste und darunter alle Aufgaben und ihre Dauer an der entsprechenden Stelle auf dieser Zeitleiste.

  • PERT-Diagramm: Die Bewertungsüberprüfungsmethode für Programme (oder Projekte) ist ein Diagramm, in dem Sie jede Aktivität in ein eigenes Kästchen oder einen eigenen Kreis einordnen und diese Aufgaben anhand ihrer Abhängigkeiten mit Pfeilen verbinden.

Jeder Diagrammtyp erleichtert die Visualisierung des Projektablaufs und der gleichzeitigen Aufgaben. Sie können das Diagramm von Hand zeichnen oder die Informationen in ein Programm eingeben, das das Diagramm für Sie erstellt.

5. Bestimmen Sie den kritischen Pfad

Der kritische Pfad ist der längste Pfad durch das Projektdiagramm. Dies stellt die kürzeste Zeit für die Fertigstellung Ihres Projekts dar.

  • Wenn Sie eine Gantt-Diagrammsoftware verwenden, konfigurieren Sie die Ansicht in ihren Einstellungen so, dass der kritische Pfad angezeigt wird. Das Programm hebt Aktivitäten auf kritischen Pfaden hervor und macht sie so einfach zu visualisieren und zu verstehen.

  • Um den kritischen Pfad mithilfe eines PERT-Diagramms zu bestimmen, notieren Sie, wie viele Pfade Sie einschlagen können, um ein Projekt von Anfang bis Ende zu erreichen. Addieren Sie für jeden Pfad die Dauer jeder Aktivität, um die Gesamtdauer zu erhalten. Der Pfad mit der längsten Dauer ist Ihr kritischer Pfad.

6. Verfolgen Sie den Fortschritt und nehmen Sie Änderungen vor

Verwenden Sie ein Diagramm zur Analyse kritischer Pfade, um den Fortschritt Ihres Projekts zu überwachen und Änderungen vorzunehmen, sobald diese auftreten. Wenn Sie jede Aktivität abschließen, aktualisieren Sie das Diagramm mit dem Zeitpunkt, zu dem sie abgeschlossen wurde, um einen genaueren kritischen Pfad zu erhalten und alle Rückschläge anzuzeigen, die sich auf die Gesamtdauer des Projekts auswirken könnten.

Wenn Sie entscheiden, dass Sie bei bestimmten Aufgaben Kürzungen vornehmen müssen, um eine Frist einzuhalten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Beschleunigung: Entscheiden Sie, welche sequentiellen Aufgaben parallel werden können. Führen Sie sie gleichzeitig aus, nicht in einer bestimmten Reihenfolge.

  • Fehlschlag: Fügen Sie den Aktivitäten weitere Ressourcen (z. B. Personen, Geld) hinzu, damit Ihr Team sie so schnell wie möglich abschließen kann.

Während Sie Ihren Fortschritt verfolgen, müssen Sie aufgrund von Ressourcenbeschränkungen möglicherweise die Start- und Endzeiten einer Aktivität ändern. Es kann beispielsweise zu Verzögerungen kommen, wenn eine benötigte Ressource zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie sie für eine Aktion benötigen, nicht verfügbar ist. Das Anpassen der Dauer basierend auf Angebot und Nachfrage von Ressourcen wird als Ressourcennivellierung bezeichnet.

Wenn Sie feststellen, dass Sie Ressourcen umverteilen oder sparen müssen, berechnen Sie Ihren „Float Float“, der misst, wie lange Sie eine Aufgabe verzögern können, ohne das Projekt zu verzögern. Unterbrechen Sie Aktivitäten, bei denen Sie schwimmen können, bis Ihnen Ressourcen zur Verfügung stehen.

So nutzen Sie die Ergebnisse der Analyse kritischer Pfade

Projektmanager und Teammitglieder können die Ergebnisse der Analyse kritischer Pfade nutzen, um:

  • Projektplanung: Erstellen Sie einen realistischen Projektplan basierend auf der minimalen, erwarteten und maximalen Dauer jeder Aufgabe.

  • Budget: Bestimmen Sie die Ressourcen, die benötigt werden, um das Projekt termingerecht abzuschließen.

  • Priorisieren: Die Analyse kritischer Pfade identifiziert die wichtigsten Aufgaben des Projekts. Projektmanager sollten diesen Aktivitäten die größte Aufmerksamkeit schenken, denn wenn sie später als erwartet beginnen oder enden, hat dies Auswirkungen auf das gesamte Projekt. Dies sind auch die Aktivitäten, die das Team abschließen muss, bevor es mit unkritischen Aufgaben fortfährt.

  • Vermeiden Sie Verzögerungen: Vermeiden Sie Rückschläge und Unterbrechungen, indem Sie dem kritischen Pfad folgen, der die wichtigste Abfolge von Aktivitäten priorisiert. Das Befolgen dieser Reihenfolge hilft Ihnen, den Zeitplan einzuhalten und verringert die Unsicherheit.

  • Bleiben Sie organisiert: Wenn Sie an einem komplexen Projekt arbeiten, kann Ihnen die Analyse kritischer Pfade dabei helfen, jede Aufgabe in klare Schritte und Sequenzen zu gliedern. Dadurch können Sie visualisieren, welche Aktionen vom Erfolg anderer abhängig sind.

  • Termine einhalten: Wenn Sie ein Projekt beschleunigen müssen, kann Ihnen die Analyse kritischer Pfade dabei helfen, Aufgaben zu identifizieren, die Sie überspringen, gleichzeitig erledigen oder in kürzerer Zeit erledigen können. Wenn Ihr Team jede Aufgabe abschließt, aktualisieren Sie den Zeitplan basierend auf der Zeit, die bis zum Erreichen des neuen voraussichtlichen Fertigstellungsdatums gedauert hat.

  • Überwachung der Projektziele. Nutzen Sie die Ergebnisse der Analyse kritischer Pfade, um den Fortschritt zu verfolgen und die Ressourcen nach Bedarf anzupassen, um Ihre Ziele zu erreichen. Vergleichen Sie die tatsächliche Dauer der Aktivitäten mit der geschätzten oder geplanten Dauer, um festzustellen, wo Sie bei diesem oder zukünftigen Projekten Änderungen vornehmen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert