Definition, Verwendung und Berechnungsmethode • BUOM

22. Februar 2021

Die kontinuierliche Verfolgung der Kosten der verkauften Waren ist ein wichtiger Bestandteil der Verwaltung der Herstellungskosten eines Unternehmens. Die Kenntnis der genauen Kosten der Produkte, die ein Hersteller, Händler oder Einzelhändler im Laufe der Zeit verkauft, hilft diesem Unternehmen, seine Kosten zu optimieren und zukünftige Gewinne zu prognostizieren. In diesem Artikel besprechen wir die Kosten der verkauften Waren, wie man sie berechnet und wie man die Ergebnisse interpretiert.

Wie hoch sind die Kosten der verkauften Waren?

Die Herstellungskosten der verkauften Waren stellen die gesamten Produktionskosten aller von einer Organisation verkauften Waren dar. Dies kann Kosten wie Personal und Primärressourcen umfassen, nicht jedoch Kosten, die indirekt nach der Erstellung des Produkts entstehen, wie beispielsweise die Kosten für den Vertrieb oder den Direktverkauf des betreffenden Produkts. Wenn ein Unternehmen Dienstleistungen anstelle von Produkten verkauft, umfassen die Herstellungskosten der verkauften Waren Personalkosten sowie nicht gezahlte Steuern und Sozialleistungen für alle beteiligten Mitarbeiter.

Die Kosten der verkauften Waren werden als Aufwand behandelt und in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewiesen. Wenn man die Kosten der verkauften Waren vom Gesamtnettoumsatz des Unternehmens abzieht, erhält man den Nettogewinn des Unternehmens.

Die Kenntnis der Kosten der verkauften Waren hat in der Regel für jedes Unternehmen hohe Priorität und ist das wichtigste Instrument zur Ermittlung des korrekten Preises der verkauften Waren. Um einen Nachverkaufsgewinn für die Organisation zu erzielen, muss der Preis die Kosten der verkauften Waren, andere indirekte Kosten wie Vertriebskosten sowie Steuern und andere Ausgaben berücksichtigen. Wenn der Preis höher ist als alle diese Kosten und Ausgaben zusammen, erzielt die Organisation einen Gewinn aus dem Verkauf dieses bestimmten Produkts oder dieser Dienstleistung.

So berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren

Bei der Berechnung der Kosten der verkauften Waren geht es darum, alle mit dem Verkauf eines Produkts verbundenen Kosten zu quantifizieren und zu berechnen. Die Komplexität der Berechnung hängt stark von der Komplexität des Produktionsprozesses und der Anzahl der Produkte ab, die das Unternehmen derzeit verkauft. Unternehmen sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Steuererklärung die Kosten der verkauften Waren zu berechnen.

Bei Unternehmen, die physische Produkte verkaufen, hängt die Berechnung der Warenkosten stark vom Wert des Lagerbestands ab. Je nachdem, wie stark das betreffende Unternehmen an der Herstellung der Produkte beteiligt ist, kann der Lagerbestand aus ganzen Artikeln bestehen, die das Unternehmen weiterverkauft, oder aus bestimmten Teilen und Materialien, die das Unternehmen zur Herstellung der von ihm verkauften Produkte verwendet. Unternehmen berechnen den Wert ihrer Lagerbestände in der Regel zu Beginn und am Ende des Geschäftsjahres.

Bei der Berechnung der Gesamtkosten der verkauften Waren werden die Kosten aller einzelnen Produkte berechnet und addiert. So berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren:

Ermitteln Sie die direkten Kosten

Direkte Kosten sind solche, die direkt mit der Herstellung oder dem Erwerb der verkauften Produkte verbunden sind. Dazu können Komponenten gehören wie die Kosten der Produkte, die weiterverkauft werden sollen, die Kosten der für die Produktion benötigten Rohstoffe, Verpackungs- und Lagerkosten sowie direkt mit der Produktion verbundene Kosten, wie etwa Betriebskosten für die Produktion. bedeutet.

Bestimmen Sie alle indirekten Kosten

Indirekte Kosten beziehen sich auf den Arbeitsaufwand für den Weiterverkauf oder die Herstellung des Produkts, die Kosten für die Lagerung und andere notwendige Ausrüstung.

Wir ermitteln die Kosten der Objekte

Zu den Immobilienkosten zählen Hypothekenzinsen, Miete, Nebenkosten und andere ähnliche Kosten. Ein Buchhalter muss den Prozentsatz der Objektkosten für ein bestimmtes Produkt für einen bestimmten Zeitraum berechnen.

Bestimmen Sie Ihren Lagerbestand zu Beginn des Steuerjahres

Die Kosten der verkauften Waren werden aus steuerlichen Gründen über einen bestimmten Zeitraum berechnet, der in der Regel ein Jahr beträgt. Daher sollte der Lagerbestand eines Unternehmens zu Beginn des Jahres mit seinem Lagerbestand am Ende des Vorjahres identisch sein. Dazu gehören alle Waren, Materialien, unfertigen Produkte und verschiedene Materialien, die zur Herstellung des Produkts verwendet werden.

Kostenfaktor für hinzugefügte Inventarartikel

Der Lagerbestand wird wahrscheinlich im Laufe des Jahres zunehmen, daher muss das Unternehmen die Versand- und Produktionskosten für jedes einzelne Produkt im Auge behalten. Wenn es um Produkte geht, die ein Unternehmen selbst herstellt, berechnet ein Buchhalter einen Kostenprozentsatz für jeden Artikel auf der Grundlage der Materialien, Mittel und der für die Herstellung aufgewendeten Zeit.

Bestimmen Sie Ihren Lagerbestand am Ende des Steuerjahres

Der Endbestandswert wird in der Regel durch die physische Zählung aller verbleibenden Produkte und Materialien ermittelt, mit Ausnahme beschädigter oder veralteter Artikel.

Berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren

Die Grundberechnung für verkaufte Waren lautet: Anfangsinventurkosten + zusätzliche Inventurkosten – Endinventur.

Diese Formel bestimmt die Produktionskosten aller in einem bestimmten Zeitraum verkauften Waren, sowohl der produzierten als auch der weiterverkauften. Bei der Berechnung der Kosten der verkauften Waren geht es im Wesentlichen darum, den Bestand zu kennen, den Sie zu Beginn des Zeitraums hatten, den Bestand, den Sie im Laufe der Zeit hinzugefügt haben, und Ihren Bestand am Ende des Zeitraums.

So interpretieren Sie die Berechnungsergebnisse für verkaufte Waren

Die Berechnung der verkauften Waren ist in Ihrer Steuererklärung enthalten und wird je nach Unternehmensform auf unterschiedlichen Blättern berechnet:

  • Einzelunternehmer und Einzeleigentümer-GmbHs berechnen und melden ihre Gewerbesteuern gemäß der Tabelle in Anhang C. Die Kosten der verkauften Waren werden zu anderen Ausgaben und zusätzlichen Einkommensformen addiert, was den Gesamtbetrag des steuerpflichtigen Einkommens ergibt, das das Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat Zeitspanne.

  • Unternehmen verwenden Formular 1120, um den Nettogewinn zu berechnen und festzustellen, ob das Unternehmen im vorangegangenen Zeitraum einen Gewinn oder Verlust verbucht hat.

  • Partnerschaften und LLCs mit mehreren Eigentümern verwenden Formular 1065, US-Ertragserklärung der Partnerschaft, um ihr Nettoeinkommen zu berechnen und festzustellen, ob die Partnerschaft im vorherigen Zeitraum einen Gewinn oder Verlust verzeichnet hat.

  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter verwenden Arbeitsblätter nach Anhang C, um als Einzelunternehmer Steuern einzureichen.

  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit mehreren Gesellschaftern verwenden das Formular 1065, um Steuern als Personengesellschaft einzureichen.

Die Berechnung und Interpretation der Herstellungskosten der verkauften Waren hängt maßgeblich von der Größe des Unternehmens und der Komplexität der verkauften Waren ab. Kleinunternehmer können diese selbst berechnen, während Unternehmen, die große Mengen an Waren und Materialien kaufen und verkaufen, komplexe Bestandsbewertungstechniken anwenden müssen, um die genauen Kosten der verkauften Waren zu ermitteln.

FAQ

Die folgenden Fragen werden häufig für die Kosten der verkauften Waren gestellt:

Welche Ausgaben können in die Herstellungskosten der verkauften Waren einbezogen werden?

Zu den Aufwendungen für die Berechnung der Herstellungskosten der verkauften Waren zählen alle Kosten, die mit den verkauften Produkten oder den bei der Produktion verwendeten Rohstoffen verbunden sind, einschließlich der Transportkosten. Hierzu zählen auch Lagerkosten, Arbeitskosten für die Herstellung verkaufter Produkte und sonstige Produktionskosten.

Wie könnten sich die Kosten der verkauften Waren im Berichtszeitraum ändern?

Die Kosten der verkauften Waren können aufgrund von Kostenschwankungen und unterschiedlichen Bestandsbuchhaltungsmethoden, die ein Unternehmen verwendet, schwanken. Es gibt drei Methoden zur Berechnung der Lagerkosten:

  • FIFO (First In, First Out) ist eine Methode, bei der die zuerst gekauften oder produzierten Artikel zuerst verkauft werden.

  • LIFO (Last In, First Out) bedeutet, dass die ersten Artikel, die Sie verkaufen, die zuletzt gekauften oder produzierten Artikel sind.

  • Bei der Durchschnittsmethode nehmen Sie den Durchschnitt Ihres Lagerbestands und verwenden ihn zur Schätzung der Kosten der verkauften Waren.

Wie berechnen Sie Ihren Bruttoumsatz und Gewinn anhand der Kosten der verkauften Waren?

Sie können Ihr Bruttoeinkommen berechnen, indem Sie die Kosten der verkauften Waren von Ihrem gesamten Bruttoeinkommen für einen bestimmten Zeitraum abziehen. Sie können das Nettoeinkommen berechnen, indem Sie unbezahlte Steuern, Kosten der verkauften Waren und alle anderen Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum von Ihrem gesamten Bruttoeinkommen abziehen.

Welche wesentliche Bedeutung hat die Berechnung der Herstellungskosten der verkauften Waren?

Bei den Herstellungskosten der verkauften Waren handelt es sich grundsätzlich um die Geschäftskosten, die vom Gesamtumsatz des Unternehmens abgezogen werden. Dadurch erhält das Management eine gute Vorstellung davon, wie effizient und rentabel das Geschäft des Unternehmens ist. Wenn Sie die Kosten der verkauften Waren kennen, können alle an der Führung eines Unternehmens beteiligten Personen Wege finden, die Produktkosten zu senken und den Umsatz zu steigern. Die Bewertung der Warenkosten hilft einem Unternehmen, fundierte Entscheidungen über die Zukunft der Organisation zu treffen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert