Definition und wie man eine gute Geschichte schreibt • BUOM

1. April 2021

Business Storytelling ist ein effektives Kommunikationsinstrument, das es Marken ermöglicht, mit Kunden in Kontakt zu treten. Durch das Erzählen einer Geschichte können Unternehmen Informationen über ein Produkt weitergeben oder Kunden eine Marke vorstellen. Wenn Sie Ihren Kunden erreichen möchten, ist es wichtig zu lernen, wie man eine wirkungsvolle Geschichte schreibt. In diesem Artikel besprechen wir die Vorteile des Geschichtenerzählens im Geschäftsleben und erläutern, wie man die perfekte Geschichte erstellt.

Was ist Storytelling im Geschäftsleben?

Beim Storytelling im Geschäftsleben geht es darum, bei der Kommunikation mit aktuellen oder potenziellen Kunden eine Geschichte zu erzählen, anstatt Fakten aufzulisten. Dies hilft Unternehmen, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben, indem es ihren Kunden eine Storyline bietet, an die sie sich erinnern. Geschäftsgeschichten helfen großen Marken dabei, tiefere und bedeutungsvollere Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen.

Indem ein Unternehmen sympathischer gestaltet wird, ist es wahrscheinlicher, dass sich Kunden für diese Marke entscheiden. Storytelling kann zur Kommunikation mit Kunden aller Art eingesetzt werden. Es kann verwendet werden, um technische Details zu erläutern oder zu veranschaulichen, warum sich ein Kunde für Ihre Marke entscheiden sollte. Beim Storytelling in der Wirtschaft werden Details übersehen, die für die Entscheidung des Kunden bei der Auswahl eines Unternehmens nicht relevant sind.

Stattdessen enthält die Geschichte Details wie die motivierenden Faktoren des Teams, die Werte und Moralvorstellungen des Unternehmens, das Verständnis des Kunden und den chronologischen Fluss von Details und Informationen, die den Kunden durch die Geschichte führen. Storytelling erzählt und zeigt Kunden, dass ein Unternehmen viel mehr ist als eine große Marke. Das zeigt, dass sie eine Geschichte zu erzählen haben.

Um mehr zu lernen: Storytelling: Die Elemente einer guten Geschichte und wie Sie Ihren Prozess entwickeln

Vorteile des Storytelling-Einsatzes in der Wirtschaft

Storytelling im Geschäftsleben kann ein wirkungsvolles Marketinginstrument sein. Der Einsatz von Storytelling im Geschäftsleben bietet viele Vorteile, darunter:

  • Binden Sie Kunden und Mitarbeiter ein. Geschichten binden Kunden auf einer tieferen und persönlicheren Ebene ein. Sie können den Mitarbeitern auch helfen, sich mit dem Unternehmen zu verbinden und ihre Werte und Moral besser zu verstehen.

  • Schaffen Sie eine Erinnerung: Je länger eine Person über ein Produkt oder eine Marke nachdenkt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Kunde wird. Weil Geschichten bei den Menschen Anklang finden, lösen sie eher Erinnerungen aus.

  • Emotionen und Gefühle auslösen. Das Auslösen von Emotionen hilft Marken, mit Kunden in Kontakt zu treten. Emotionen motivieren oft zum Handeln.

  • Entwickeln Sie Kundenbindung: Kunden werden gegenüber Unternehmen loyal, mit denen sie eine emotionale Bindung haben. Da Geschichten Ideen auf eine Weise vermitteln, die Kunden gewohnt sind, belohnen sie eher treue Kunden.

  • Verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil: Storytelling gibt Unternehmen die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie mit ihrem Publikum in Kontakt treten. Geschichten hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

  • Überzeugen Sie Kunden zum Handeln: Das Ziel der meisten Marketingprojekte besteht darin, den Kunden zum Konvertieren zu bewegen. Geschichten motivieren Kunden zum Handeln, etwa zum Kauf eines Produkts.

Um mehr zu lernen: 4 Schritte zu einem erfolgreichen Call-to-Action

Wie man Storytelling im Unternehmen nutzt

Sie können Storytelling im Unternehmen nutzen, indem Sie die folgenden Schritte befolgen:

1. Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Der erste Schritt im Geschäftsleben besteht darin, herauszufinden, wem Sie Ihre Geschichte erzählen. Dabei möchten Sie auch Ihren Zweck bzw. den Zweck der Geschichte definieren. Versuchen Sie, ein Produkt zu verkaufen? Möchten Sie Ihre Marke den Kunden vorstellen? Wenn Sie versuchen, ein Produkt zu verkaufen oder die Markenbekanntheit zu steigern, überlegen Sie, wer Ihre Marke am wahrscheinlichsten nutzt.

Finden Sie heraus, wer Ihre Zielgruppe ist, indem Sie Marktforschung betreiben. Wer sind Ihre aktuellen Kunden? Welche Art von Kunden möchten Sie gewinnen? Erstellen Sie eine Kundenpersönlichkeit, um Ihr Publikum besser zu verstehen, bevor Sie Ihre Geschichte schreiben. Die Definition Ihrer Zielgruppe kann Ihnen auch bei der Entscheidung helfen, wo Sie Ihre Geschichte veröffentlichen möchten. Schreibst du es als Brief? Werden Sie Videos veröffentlichen, die in den Medien verbreitet wurden?

2. Verfeinern Sie Ihre Botschaft

Sobald Sie Ihr Publikum identifiziert haben, überlegen Sie, welche Botschaft Sie ihm übermitteln möchten. Sie können ein häufiges Problem Ihrer Kunden hervorheben oder eine Moral identifizieren, die Sie teilen möchten. Sie können Ihre Geschichte verfeinern, indem Sie beispielsweise entscheiden, wer die Geschichte erzählt, welche Botschaft Sie vermitteln möchten und welchen bleibenden Eindruck Sie bei Ihren Lesern hinterlassen möchten. Sie möchten auch darüber nachdenken, wie Sie mit Ihrer Botschaft die Emotionen des Lesers wecken können. Diese Details bilden die Grundlage für Ihre Geschichte.

3. Wähle einen Helden

Jede gute Geschichte hat einen Helden. Dabei handelt es sich um eine Person oder ein Produkt, das zur Lösung eines Problems vorgeschlagen wird. Präsentieren Sie den Helden so, dass der Leser, Ihr Kunde, eine Verbindung zu ihm herstellen kann. Betrachten Sie diese Person als Bindeglied zwischen Ihrem Kunden und Ihrer Marke. Gestalten Sie sie so, dass sie das Leben, die Bedürfnisse und die häufigsten Probleme Ihrer Kunden widerspiegeln. Ziel ist es, dass Ihr Zielkunde mit dieser Person Kontakt aufnimmt.

Jede Geschichte hat einen Konflikt und eine Lösung. Indem Sie Ihren Charakter in einen Konflikt versetzen, der bei Ihren Kunden häufig vorkommt, können Sie auf persönlicher Ebene besser mit ihnen in Kontakt treten.

4. Skizzieren Sie Ihre Geschichte

Sobald Sie die Details Ihrer Geschichte festgelegt haben, ist es an der Zeit, sie zu schreiben. Sie können einen Entwurf erstellen und ihn dann bearbeiten, bis er klar ist. Sie können auch einen Texter beauftragen, Ihre Geschichte im Ton oder in der Stimme Ihrer Marke zu verfassen.

Skizzieren Sie die Lösung der Geschichte über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Dadurch können potenzielle Kunden visualisieren, wie Ihre Unternehmensprodukte oder -dienstleistungen ihnen helfen können. Zu diesem Schritt gehört auch das Erstellen eines Call-to-Action. Welche konkreten Maßnahmen sollen die Leser ergreifen, wenn sie Ihre Geschichte zu Ende gelesen haben? Storytelling im Geschäftsleben hat die Chance, mehr Kunden zum Handeln zu bewegen.

Tipps, mit denen Sie im Geschäftsleben bessere Geschichten erzählen können

Mit diesen Tipps können Sie eine wirkungsvolle und einprägsame Geschichte erzählen:

  • Halten Sie es einfach: Wenn Sie zu viele Details einbeziehen oder Ihre Geschichte länger als nötig machen, kann dies dazu führen, dass Ihre Kunden das Interesse verlieren.

  • Üben Sie das Erzählen Ihrer Geschichte: Je mehr Sie das Erzählen Ihrer Geschichte üben, desto besser werden Sie darin, sie anderen zu erzählen.

  • Seien Sie ehrlich: Ehrlichkeit und Authentizität tragen dazu bei, dass Ihre Geschichte und Ihre Marke besser bei Ihren Lesern ankommen.

  • Mehrwert schaffen: Wählen Sie Details oder Teile der Geschichte aus, die Ihren Lesern den größten Mehrwert bieten.

  • Machen Sie es interessant: Unterhaltsame Geschichten können die Aufmerksamkeit des Lesers länger fesseln.

  • Machen Sie es universell: Universelle Geschichten können ein breiteres Publikum erreichen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert