Definition und Typen • BUOM

2. September 2021

Da die Online-Präsenz für den Erfolg von Marken und Unternehmen immer wichtiger wird, priorisieren Vermarkter digitale Marketinginitiativen. Der Einsatz digitaler Marketinganalysen kann diesen Fachleuten helfen, zu verstehen, wie ihre Marken auf Online-Plattformen abschneiden. Das Verständnis von Analysen kann Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre digitale Marketingstrategie zu treffen. In diesem Artikel definieren wir digitale Marketinganalysen, diskutieren ihre Bedeutung, beschreiben die verschiedenen Arten von Analysen und stellen Schritte vor, die Sie bei der Entwicklung einer Strategie für digitale Marketinganalysen unterstützen.

Was ist digitale Marketinganalyse?

Im Marketing bezieht sich Digital Analytics auf die Tools, Metriken und Daten, die verwendet werden, um Marketingerkenntnisse über digitale Kanäle bereitzustellen. Zu diesen Kanälen können Social-Media-Seiten, Websites oder Online-Publikationen gehören, auf denen die Marke präsent ist. Dazu können auch E-Mails, bezahlte Werbung und Affiliate-Marketing-Websites gehören. Marken und Unternehmen können digitale Marketinganalysen nutzen, um ihre Konkurrenten zu verfolgen, ihr Verbraucherverhalten zu untersuchen und zu messen, wie gut ihre Marke auf digitalen und Online-Plattformen abschneidet.

Warum sind digitale Marketinganalysen wichtig?

Digitale Marketinganalysen sind wichtig, weil ihre Daten Marken und Unternehmen Informationen liefern können, um:

  • Verbraucherverhalten verstehen. Digitale Marketinganalysen helfen Marken und Unternehmen, das Verbraucherverhalten besser zu verstehen. Das Verständnis des Verbraucherverhaltens kann Marken und Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer digitalen Marketingstrategien zu treffen.

  • Markenleistung messen: Digitale Marketinganalysen können Marken dabei helfen, ihre Leistung auf Social-Media-Plattformen, Websites und Online-Publikationen zu messen. Die Messung dieser Leistung kann Aufschluss über die Markenbekanntheit und das soziale Engagement geben.

  • Optimierung von Strategien. Digitale Marketinganalysen können Unternehmen dabei helfen, ihre Strategien zu optimieren. Analysen können Marken und Unternehmen dabei helfen, Verbesserungsmöglichkeiten, Hindernisse und Probleme zu identifizieren und Informationen bereitzustellen, die ihnen bei der Suche nach Lösungen helfen.

  • Bewerten Sie Ihre Konkurrenten: Digitale Marketinganalysen können Marken auch dabei helfen, ihre Konkurrenten zu verstehen und zu bewerten. Die Messung des Erfolgs ihrer Konkurrenten auf Online-Plattformen kann Unternehmen dabei helfen, effektiver zu reagieren und ihre Strategien an die Konkurrenz anzupassen.

Arten digitaler Analysen im Marketing

Nachfolgend finden Sie eine Liste gängiger digitaler Analysen im Marketing:

Verkehr

Traffic, auch Visits genannt, ist die Gesamtzahl der Besucher, die Ihre Website in einem bestimmten Zeitraum empfängt. Die Beobachtung von Schwankungen in Ihrem Datenverkehr kann ein Hinweis auf erfolgreiche Marketinginitiativen oder -strategien sein, die überdacht werden müssen. Traffic kann Ihnen auch dabei helfen, die Markenbekanntheit und das Kundenengagement zu bestimmen.

Sitzung

Eine Sitzung ist eine Reihe von Aktionen oder Interaktionen, die Ihre Benutzer beim Besuch Ihrer Website durchführen. Das Befolgen einer Abfolge von Aktionen kann Ihnen Einblicke in Verbrauchertrends und Kaufgewohnheiten geben. Es kann Ihnen auch dabei helfen, Hindernisse im Kaufzyklus zu erkennen und das Layout/die Organisation Ihrer Website zu optimieren.

Zeit auf der Seite

Die Zeit auf der Seite ist die durchschnittliche Zeit, die Benutzer auf Ihrer Website verbringen. Wenn Benutzer nur sehr wenig Zeit auf Ihrer Seite verbringen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Sie Ihre Inhalte optimieren müssen, um das Engagement zu erhöhen. Wenn Benutzer längere Zeit auf Ihrer Seite verbringen, ohne einen Call-to-Action auszuführen, müssen Sie möglicherweise die Produktplatzierung, die Preise oder die Kauffreundlichkeit bewerten.

Besuchen Sie die Absprungrate

Die Absprungrate ist die Anzahl der Benutzer, die Ihre Seite besuchen, ohne einen Kauf zu tätigen. Dies kann auch für Benutzer gelten, die nur Ihre Homepage besuchen, ohne andere Seiten Ihrer Website anzuzeigen. Hohe Absprungraten können auf Probleme mit der Fähigkeit Ihrer Homepage hindeuten, das Benutzerinteresse aufrechtzuerhalten, oder auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit. Durch die Erstellung einer attraktiven Webseite mit einfacher Navigation können Sie Ihre Absprungrate reduzieren.

Offene Wette

Die Öffnungsrate ist die Anzahl der Empfänger, die Ihre Direktmarketing-E-Mails und Newsletter öffnen. Diese Metrik liefert oft Informationen über die Qualität Ihres Themes und seine Fähigkeit, Benutzer anzulocken. Öffnungsraten können auch Aufschluss über den Inhalt Ihrer E-Mails geben. Beispielsweise können E-Mails mit Spam-bezogenen Schlüsselwörtern im Spam- oder Werbeordner landen und nicht im Posteingang Ihrer Empfänger.

Abmelderate

Die Abmelderate bezieht sich auf die Anzahl der Empfänger, die sich aus Ihrer E-Mail-Liste entfernen. Hohe Abmelderaten können häufig auf ein Problem mit Ihrem E-Mail-Inhalt hinweisen oder darauf, dass Sie zu viele E-Mails versenden. Eine niedrige Abmelderate kann bedeuten, dass Ihre Empfänger den Inhalt Ihrer Newsletter wertschätzen und sich nicht von der Menge, die sie erhalten, überfordert fühlen.

Anhänger

Die Anzahl Ihrer Social-Media-Follower kann Aufschluss über Markenbekanntheit, Wahrnehmung und Verbraucherengagement geben. Bekannte Marken haben oft eine große Anzahl an Followern in den sozialen Medien. Sie können Schwankungen in Ihrem Abonnentenstamm nutzen, um den Erfolg Ihrer Marketingbemühungen zu messen und Ihre Geschäftsentscheidungen mit Zu- oder Abnahmen Ihrer Abonnentenzahl in Zusammenhang zu bringen.

Engagement-Level

Die Engagement-Rate ist die Anzahl der Kommentare, Likes oder Shares, die Ihre Social-Media-Beiträge erhalten. Hohe Engagement-Raten können ein Zeichen dafür sein, dass Sie Interesse an Ihrer Marke haben oder dass Ihre Kunden eine persönliche Verbindung zu Ihrem Unternehmen spüren. Das Einbeziehen von Möglichkeiten zur Benutzereinbindung ist eine effektive Möglichkeit, Ihr Publikum und Ihren Abonnentenstamm zu vergrößern.

So entwickeln Sie eine Marketingstrategie für digitale Analysen

Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte, um eine analytische Strategie für digitales Marketing zu entwickeln:

1. Wählen Sie ein Analysetool aus

Bevor Sie eine Analysestrategie für digitales Marketing entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, welche Analysetools Ihnen zur Verfügung stehen. Es gibt mehrere kostenlose und kostenpflichtige Dienste, die digitale Marketinganalysen verfolgen und melden. Erwägen Sie, Ihre Optionen auszuloten und den Service auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht.

Große Suchmaschinen bieten häufig kostenlose Analysetools an, mit denen Sie die Leistung Ihrer Marke in Online-Publikationen und auf Websites verfolgen können. Bezahlte Überwachungs-Apps können eine ideale Lösung für erweiterte Social-Media-Funktionen und -Analysen sein.

2. Bewerten Sie Ihre bestehende digitale Marketingpräsenz

Sobald Sie festgestellt haben, welches Analysetool oder welcher Analysedienst für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, können Sie damit beginnen, die Leistung Ihrer Marke zu messen. Die Erhebung dieser Ausgangsdaten ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung Ihrer digitalen Marketingstrategie. Durch das Sammeln vorläufiger Kennzahlen können Sie feststellen, welche Bereiche des digitalen Marketings Sie priorisieren müssen und in welchen Bereichen Ihre Marke bereits optimale Leistungen erbringt.

3. Setzen Sie sich Ziele

Sobald Sie Ihre aktuelle Leistung im digitalen Marketing verstanden haben, können Sie Ziele für Ihr Unternehmen festlegen. Es kann hilfreich sein, Ziele zu erstellen, die dem Akronym SMART folgen. SMART-Ziele sind Ziele, die:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Erreichbar

  • Realistisch

  • zum Zeitpunkt

Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie auswählen, welche Kennzahlen mit Ihren Zielen übereinstimmen, und diese bei der Überwachung Ihrer digitalen Marketingleistung priorisieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert