Definition und Tipps • BUOM

Durch einen Produktrelaunch können Unternehmen ihre Kunden besser bedienen und den Umsatz steigern. Das Verständnis des Lebenszyklus eines Produkts und der Art und Weise, wie Sie seine Leistung auf dem Markt positiv beeinflussen können, ist der Schlüssel zur Einbindung Ihres Publikums, zur Pflege der Beziehungen zu Ihren Kunden und zur Gewinnung neuer Kunden. In diesem Artikel definieren wir das Konzept des Produkt-Relaunchs und besprechen Tipps, die Ihnen durch den Relaunch-Prozess helfen können.

Was ist ein Produktrelaunch?

Ein Produktrelaunch ist eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen ein Produkt und die Art und Weise, wie es es an Kunden verkauft, ändert. Fachleute nennen dies manchmal Neupositionierung. Unternehmen können einen Neustart durchführen, um ein Produkt herzustellen:

  • Attraktiver für den Zielmarkt

  • Relevanter für die Bedürfnisse ihrer Kunden

  • Übertrifft ähnliche Produkte anderer Marken

  • Technologisch innovativ

6 Tipps für den Relaunch eines Produkts

Wenn Sie ein Produkt haben, das von einer Aktualisierung profitieren würde, kann Ihnen die Entwicklung einer Strategie dabei helfen, es erfolgreich neu auf den Markt zu bringen. Hier einige Tipps für einen profitablen Produktrelaunch:

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Bevor Sie sich für einen Ansatz zum Relaunch Ihres Produkts entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, warum Sie sich dafür entschieden haben. Wenn Sie wissen, dass Sie das von Ihnen angebotene Produkt verbessern möchten, überlegen Sie, warum Sie die Änderung vornehmen möchten. Es kann hilfreich sein, sich selbst ein paar Fragen zu stellen, damit Sie sich für ein gezielteres Ziel entscheiden können. Zu diesen Fragen können gehören:

  • Ist ein neuer Konkurrent auf dem Markt aufgetaucht?

  • Gibt es andere Produkte, die mit meinem vergleichbar sind?

  • Ist mein Produkt sozial inklusiv?

  • Was zeichnet mein Produkt aus?

  • Was ist das Wertversprechen meines Produkts?

Sobald Sie den Grund für den Relaunch Ihres Produkts identifiziert haben, können Sie nachvollziehen, wie ein erfolgreicher Relaunch aussehen könnte. Durch die Festlegung von SMART-Zielen können Sie Ihren Relaunch planen und detaillierte Ergebnisse sammeln, die Ihnen bei zukünftigen Relaunch-Bemühungen helfen können. SMART-Ziele sind:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Erreichbar

  • Tatsächlich

  • zum Zeitpunkt

2. Kennen Sie Ihre Kunden

Obwohl es für Ihr Unternehmen oft von Vorteil ist, besteht das Ziel eines Produktrelaunchs darin, Ihre Kunden zufrieden zu stellen. Ihre treuen Kunden haben in der Regel hohe Erwartungen an Ihre Marke und vertrauen darauf, dass Sie ihnen die gleiche Zufriedenheit bereiten können, die Sie immer haben. Wenn Sie sich für den Relaunch eines Produkts entscheiden, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, was Ihre Kunden von dem Prozess erwarten und wie Sie Ihr Versprechen an sie einhalten können.

Umfragen sind eine großartige Möglichkeit, Feedback zu sammeln, da Sie Ihre Kunden fragen können, was ihnen an Ihren Produkten gefällt und was sie gerne verbessert sehen würden. Auch die Art des von Ihnen angebotenen Produkts kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Änderungen Sie vornehmen sollten.

Beispiel**le:** Doug ist der CEO von Dirt Busters, einem Staubsaugerhersteller. Er weiß, dass seine Kunden praktische Anforderungen an seine Produkte haben, da diese für Reinigungszwecke bestimmt sind. Sie wollen Produkte, die gut funktionieren und lange halten. Nachdem er die Bewertungen von Tierbesitzern gelesen hatte, brachte er kürzlich seine V1500-Serie neu auf den Markt, die jetzt mit speziellen Aufsätzen zum Entfernen von Tierhaaren ausgestattet ist.

3. Kommunizieren Sie mit Ihren internen Stakeholdern

Da der Relaunch eines Produkts viel Zeit und Mühe erfordert, bietet er allen direkt an der Organisation Beteiligten die Möglichkeit, gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Bevor Sie eine Relaunch-Strategie entwickeln, treffen Sie sich mit Ihren Kollegen, dem Management und den Investoren, um Ihre Ideen auszutauschen. Es gibt viele Gründe, andere in Ihren Produktrelaunch einzubeziehen, darunter:

  • Finanzen: Ein Produktrelaunch kann sich auf die Investitionen und Karrieren der Stakeholder auswirken.

  • Empfehlungen. Stakeholder mit Erfahrung im Produktrelaunch können Sie während des gesamten Prozesses unterstützen.

  • Ideen: Andere Teammitglieder haben möglicherweise nützliche Vorschläge.

  • Teamarbeit: Die Arbeit im Team kann Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Produktrelaunch zu erhöhen.

Durch die Kommunikation mit Ihrem Unternehmen über den Relaunch können Sie außerdem sicherstellen, dass alle über die von Ihnen geplanten Änderungen informiert sind.

4. Recherchieren Sie gründlich

Sobald Sie sich dazu entschließen, ein Produkt neu auf den Markt zu bringen, hilft Ihnen eine umfassende Recherche bei der Entscheidung, was Sie ändern möchten und wie Sie dies erreichen möchten. Faktoren wie Kosten und Kundenpräferenzen können Ihnen dabei helfen, Aspekte des Produkts auszuwählen, die von einem neuen Ansatz profitieren, zum Beispiel:

  • Name: Ein neuer Produktname kann seinen Zweck verdeutlichen.

  • Logo: Ein aktualisiertes Logo kann das Erscheinungsbild eines Produkts modernisieren.

  • Paket. Optimierte Verpackungen reduzieren Abfall und sparen Geld.

  • Funktion: Durch Ändern der Funktion kann der Defekt des Originalprodukts behoben werden.

  • Design: Eine Änderung des Designs kann ein Produkt für Kunden attraktiver oder komfortabler machen.

  • Platzierung: Mithilfe von Informationen über Ihren Zielmarkt können Sie Ihr Produkt dort platzieren, wo es für diejenigen, die es am wahrscheinlichsten kaufen, leicht zugänglich ist.

Beispiel: Susan besitzt ein Unternehmen, das umweltfreundliche Reinigungsprodukte verkauft. Sie ist seit 15 Jahren im Geschäft und hat vor kurzem begonnen, nach Möglichkeiten zu suchen, den jüngsten Umsatzrückgang zu bewältigen. Nach einigen Recherchen stellte sie fest, dass das aktualisierte Logo, die umweltfreundliche Verpackung und die Formeländerungen den Erwartungen der heutigen umweltbewussten Verbraucher besser entsprachen. Sie beschloss, ihr Produkt neu zu starten, um auf die Veränderung aufmerksam zu machen.

5. Erstellen und implementieren Sie einen Marketingplan

Die Werbung für Ihr Produkt ist ein wichtiger Teil Ihres Relaunchs, da es die Aufmerksamkeit auf die Änderungen lenkt, die Sie vorgenommen haben, um Ihre Kunden besser zufrieden zu stellen. Sie können einen Marketingplan erstellen, der auf den Merkmalen Ihrer Zielgruppe basiert. Die beste Marketingstrategie für Ihren Produktrelaunch hängt von der Demografie Ihrer Zielgruppe ab. Informationen über Ihre Zielgruppe, die Ihnen bei Ihrem Relaunch helfen können, finden Sie in Ressourcen wie Website- und Social-Media-Analysen sowie Marktforschung. Wenn Sie die Persönlichkeit und Vorlieben Ihrer Kunden kennen, können Sie Ihr Produkt effektiver vermarkten.

6. Nehmen Sie am Projekt teil

Jeder Produktrelaunch hat seinen eigenen Zeitplan, aber die meisten dauern von Anfang bis Ende zwischen einigen Monaten und einem Jahr. Dies erfordert zwar ein langfristiges Engagement, gibt Ihnen aber Zeit, Ihren Relaunch sorgfältig zu planen, Ihre Methode strategisch zu entwickeln und Ihre Fortschritte Schritt für Schritt aufzuzeichnen. Dieser Ansatz fördert den Erfolg, da er das Element der Dringlichkeit beseitigt und es Ihnen ermöglicht, sich Zeit zu nehmen und für Genauigkeit zu sorgen. Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Festlegung einer gründlichen Strategie und das regelmäßige Testen Ihres Relaunchs zu positiveren Ergebnissen führen und den langfristigen Erfolg sicherstellen können.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert