Definition und Methoden • BUOM

1. April 2021

Die Analyse der Produktrentabilität eines Unternehmens zusätzlich zum Bruttogewinn ermöglicht ein detaillierteres Verständnis der Erträge eines Unternehmens. Mithilfe einer Produktrentabilitätsanalyse kann ein Unternehmen seinen Umsatz steigern, indem es die Rentabilität, die Produktionskosten, den Cashflow und die Preise für jedes einzelne Produkt verfolgt. In diesem Artikel besprechen wir, was eine Produktrentabilitätsanalyse ist, warum Unternehmen eine Produktrentabilitätsanalyse verwenden und welche Techniken zur Produktrentabilitätsanalyse es gibt.

Was ist eine Produktrentabilitätsanalyse?

Bei der Produktrentabilitätsanalyse wird der Gesamtgewinn eines Unternehmens mit dem Gewinn eines bestimmten Produkts in Beziehung gesetzt. Der Gesamtgewinn eines Unternehmens ist das Geld, das ihm am Ende des Abrechnungszeitraums nach Abzug der Gesamtausgaben vom Gesamtumsatz übrig bleibt.

Hier ist ein Beispiel, um das Konzept der Produktrentabilitätsanalyse zu erklären:

The Frame Company produziert Bilderrahmen in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Am Ende des ersten Quartals prognostiziert The Frame Company eine Gesamtgewinnspanne von 15 Prozent. Das bedeutet, dass sie für jeden Dollar Einkommen 15 Cent verdienen.

The Frame Company möchte mehr über seine Gewinnmargen erfahren, beispielsweise welche Rahmen die höchste Gewinnmarge von 15 % erzielen. Sie führen eine Rentabilitätsanalyse ihrer Produkte durch, um jeden Rahmen seiner Rentabilität zuzuordnen. Nach einer Analyse stellt Frame Company fest, dass 70 % ihres Gewinns mit Holzrahmen erzielt werden und nur 30 % ihres Gewinns mit allem anderen, was sie verkaufen.

Das bedeutet nicht, dass The Frame Company aufhören sollte, alles außer Holzrahmen zu verkaufen. Stattdessen nutzen sie diese Informationen, um ihre Gewinne mit Holzrahmen weiter zu steigern. The Frame Company wirft einen Blick auf die spezifischen Kosten, die mit ihren Holzrahmen verbunden sind, und entdeckt einige versteckte Arbeitskosten, die sie eliminieren können. Indem sie die Kosten für die Herstellung von Holzrahmen senken, erhöhen sie ihr Einkommen aus Holzrahmen.

Warum eine Produktrentabilitätsanalyse verwenden?

Wenn ein Unternehmen ein Produkt herstellt, verkauft oder vertreibt, ist es wichtig, die Rentabilität jedes einzelnen Produkts zu kennen, da dies bei Entscheidungen über Umsatz und Geschäftsbetrieb hilft. Mit den durch die Produktrentabilitätsanalyse gewonnenen Erkenntnissen kann ein Unternehmen:

  • Erhöhen Sie den Zugang Ihrer Kunden zu den profitabelsten Produkten mit gezielten Marketingstrategien.

  • Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer profitabelsten Produkte, indem Sie die Art und Weise ändern, wie Sie Ihre Werbeausgaben verteilen.

  • Passen Sie die Produktpreise an, indem Sie die Preise für stark nachgefragte Artikel erhöhen und unrentable Artikel eliminieren.

  • Treffen Sie strategische Entscheidungen darüber, in welche Produkte Sie mehr Aufmerksamkeit, Zeit und Geld investieren möchten.

  • Reduzieren Sie Ihre Lagerkapazität, indem Sie einen profitableren Artikel mit einem weniger profitablen Artikel zusammenlegen, um Platz für neue Artikel zu schaffen.

  • Bestimmen Sie, ob Sie andere profitable Produkte verkaufen möchten, um den Umsatz zu steigern.

Methoden zur Analyse der Produktrentabilität

Es gibt keine spezifische mathematische Formel zur Analyse der Rentabilität eines Produkts. Stattdessen beinhaltet diese Analyse einige praktische Methoden zur Ermittlung und Reduzierung von Kosten. Wie im Beispiel von The Frame Company kann ein Unternehmen, sobald es die Höhe des Gewinns bestimmt, den es mit jedem einzelnen Produkt erzielen kann, nach Möglichkeiten suchen, diese Gewinne zu steigern. Hier sind sechs gängige Methoden, mit denen Unternehmen dieses Ziel erreichen:

Den wahren Wert ermitteln

Bei der Berechnung der tatsächlichen Produktionskosten eines Produkts sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Um die wahren Kosten der Herstellung eines Produkts zu verstehen, müssen alle vorhandenen fixen und variablen Kosten berücksichtigt werden. Bei der Berechnung der Gesamtkosten sind unter anderem folgende Kosten zu berücksichtigen:

  • Inventar

  • Dienstprogramme

  • Mietgegenstand

  • Ausrüstungsmiete

  • Kreditrückzahlung

  • Gehälter der Mitarbeiter

Weitere Faktoren, die Buchhalter bei der Gewinnspanne berücksichtigen müssen, sind:

  • Unerwarteter Mangel

  • Schrumpfung (gestohlene Gegenstände)

  • Erpressung

  • Beschädigtes Inventar

  • Mitarbeiterrabatte

  • Transport

Markttests

Es ist wichtig, den Marktpreis eines Produkts zu kennen, um zu entscheiden, ob Käufer bereit sind, genug dafür zu zahlen, um es profitabel zu machen. Dies gilt sowohl für Produkte, die sich bereits in der Produktion befinden, als auch für neue Produkte, über deren Produktion das Unternehmen nachdenkt. Um den Marktpreis eines Produkts effektiv abzuschätzen, müssen viele Überlegungen berücksichtigt werden, wie zum Beispiel:

  • Preise der Konkurrenz

  • Einzelhandels- und Online-Preise

  • Produktforschung

  • Marktsättigung

  • Ökonomische Trends

Durchführung von Beurteilungen

Kontinuierliche Preisauswertungen auf monatlicher, wöchentlicher oder sogar täglicher Basis sorgen dafür, dass das Unternehmen interessiert ist und darüber informiert ist, welche Produkte die Gewinnerwartungen erfüllen und welche nicht. Eine gängige Praxis besteht darin, eine monatliche Bewertung der Produktrentabilität durchzuführen und alle Produkte in Kategorien wie Wachstum, Kern und Test zu kategorisieren. Fachleute geben Produkten in der Kategorie „Probe“ einen Aktionsplan, um ihren Umsatz zu steigern. Wenn sich der Umsatz nicht verbessert, kann das Unternehmen das Produkt fallen lassen.

Felder verstehen

Die Gewinnspanne ist die Differenz zwischen den Produktionskosten der Waren und dem Gesamtumsatz aus diesen Waren. Alles, was ein Unternehmen tun kann, um die Herstellungskosten eines Produkts zu senken, erhöht seinen Umsatz mit diesem Produkt. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun:

  • Optimierung des Checkout-Prozesses

  • Reduzieren Sie die Gemeinkosten

  • Werden Sie energieeffizienter

  • Reduzierte Arbeitskosten

  • Reduzierte Versandkosten

Pflege einer detaillierten Dokumentation

Eine detaillierte Dokumentation der Rentabilität jedes Produkts verhindert, dass ein Unternehmen unrentable Produkte länger als nötig behält. Das Sammeln von Unterlagen aus den Marketing-, Vertriebs- und Betriebsabteilungen hilft bei der Klärung der Margenziele, damit das Produkt rentabel bleibt. Es ermöglicht Fachleuten auch, Abwärtstrends schnell zu erkennen. Darüber hinaus hilft eine detaillierte Dokumentation bei der Erstellung logischer Strategien, zeitnaher Überprüfungen und messbarer Ziele.

Blick auf externe Faktoren

Externe Faktoren können die mit der Produktrentabilität verbundenen Chancen und Herausforderungen beeinflussen. Vertriebs-, Marketing- und Betriebsteams können zusammenarbeiten, um die Auswirkungen auf jedes Produkt zu bewerten, sofortige Maßnahmen zu ergreifen oder eine langfristige Planung mit einem Verständnis relevanter externer Faktoren umzusetzen. Zu den externen Faktoren, die die Produktrentabilität beeinflussen, gehören:

  • Produktwettbewerb

  • Erwartete Marktveränderungen

  • Die Nachfrage steigt oder sinkt

  • Zusätzliche Produkte

  • Regalfläche in Geschäften

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert