4 Schritte zur Festlegung von Führungszielen am Arbeitsplatz (mit Beispielen) • BUOM

Die Schaffung und Festlegung von Führungszielen sichert den Erfolg sowohl der Führungskräfte als auch ihrer Teams. Damit Führungsziele wirksam sind, müssen sie den Standards der SMART-Kriterien entsprechen, das heißt, sie müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sein. Sogar ein vages Ziel kann bearbeitet werden, um die Kriterien eines SMART-Ziels zu erfüllen. In diesem Artikel besprechen wir, was Führungsziele sind, erklären, warum sie wichtig sind, listen Schritte zur Festlegung von Führungszielen auf und bieten Beispiele für wirksame Ziele.

Was sind die Ziele der Führung?

Führungsziele sind Ziele zur Verbesserung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und der Gesamteffektivität. Ziele drücken die Organisation aus und geben den Führungskräften die Richtung vor, sodass sie in ihren Teams erfolgreich sein können.

Warum sind Führungsziele wichtig?

Ziele sind wichtig, weil sie den Fokus von Führungskräften aufrechterhalten. Neben regulären Aufgaben wie dem Beantworten von E-Mails, der Teilnahme an Besprechungen und dem Verfassen von Berichten stellen Ziele sicher, dass bestimmte Aspekte der Führung den ganzen Tag oder das Projekt über Priorität haben. Führungsziele dienen auch als Vorbild für den Rest der Organisation. Eine großartige Führungskraft zu sein und Ihre Ziele zu erreichen, zeigt, was es bedeutet, ein herausragender Mitarbeiter zu sein, und gibt Ihrem Team ein Vorbild. Darüber hinaus sind Managementziele:

  • Steigern Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter, indem Sie Ziele setzen, die mit ihren Verantwortlichkeiten übereinstimmen.

  • Stellt sicher, dass sowohl Führungskräfte als auch Teams erfolgreich sind, indem sie ihre Ziele erreichen und ein Erfolgserlebnis verspüren.

  • Schaffen und bauen Sie Impulse für die Erreichung von Zielen auf und ermutigen Sie Teams, diese zu erreichen

So setzen Sie Führungsziele

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die effektivsten Führungsziele für Ihr Team festlegen:

  1. Setze deine Ziele.

  2. Analysieren Sie Ihre Ziele mit dem SMART-System.

  3. Bestimmen Sie Ihre vorrangigen Ziele.

  4. Kommunizieren Sie Ihre Ziele an Ihr Team.

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Erstellen Sie eine Liste aller Ideen für Ziele, die Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums haben oder erreichen möchten. Ziele können sich beispielsweise nur auf ein einzelnes Projekt beziehen oder Sie können sie für einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr festlegen. Erwägen Sie, die Teammitglieder um ihre Meinung dazu zu bitten, warum sie sich Ziele setzen möchten. Seien Sie vorsichtig und erstellen Sie eine umfangreiche Liste.

2. Analysieren Sie Ihre Ziele mit dem SMART-System

SMART-Ziele sind Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Überprüfen Sie Ihre Liste der Zieloptionen und finden Sie Optionen, die das Ziel klar definieren, klare und messbare Ergebnisse liefern, mit aktuellen Mitteln erreichbar sind, sich auf laufende Projekte beziehen und zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sind. Gehen Sie nur mit SMARTen Zielen voran und lassen Sie den Rest weg. Nehmen Sie bei Bedarf kleine Änderungen an den Zielen vor, die Sie beibehalten möchten, um sie an die SMART-Ziele anzupassen.

3. Bestimmen Sie Ihre vorrangigen Ziele

Sobald Sie eine kleinere Liste von Zielen haben, bestimmen Sie, welche wichtiger sind als andere. Berücksichtigen Sie die Meinungen jedes Teammitglieds, da diese häufig gute Einblicke in bestimmte Funktionen oder Rollen des Teams bieten und bei der Festlegung der Priorität hilfreich sind. Ordnen Sie Ihre Liste neu, beginnend mit dem Ziel mit der höchsten Priorität. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel mit der höchsten Priorität dasjenige ist, das Sie entweder so schnell wie möglich erreichen müssen oder von dem Sie wissen, dass es den größten Einfluss auf das Team haben wird.

4. Teilen Sie Ihrem Team Ihre Ziele mit.

Nachdem Sie eine kurze Liste vorrangiger SMART-Ziele erstellt haben, besteht der letzte Schritt darin, diese Ihrem Team mitzuteilen und Schritte zur Erreichung dieser neuen Ziele aufzuzeigen. Vereinbaren Sie einen Termin, an dem Sie mit Ihrem Team zusammenkommen, Ihre Ziele bekannt geben und etwaige Fragen oder Bedenken beantworten können. Helfen Sie Ihrem Team beim Einstieg, indem Sie ihm Anleitung zu einigen seiner vorrangigsten Aufgaben geben.

Beispiele für Führungsziele

Hier sind einige Beispiele für gängige Führungsziele, die Ihnen beim Brainstorming Ihrer eigenen Ziele helfen sollen:

  • Steigern Sie die Teamproduktivität bis zum Ende des zweiten Quartals um 20 %

  • Erhöhen Sie Ihre Kundenbindungsrate bis zum Jahresende

  • Steigern Sie den Gewinn bis zum 15. Juni um 35 %

  • Eröffnen Sie innerhalb von fünf Jahren drei weitere Filialen

Steigern Sie die Teamproduktivität bis zum Ende des zweiten Quartals um 20 %

Dieses Ziel legt das konkrete Ziel fest, die Produktivität zu verbessern. Sie wird mit einer Rate von 20 % gemessen, die oft durch die Erledigung von Aufträgen oder anderen Projekten kontrolliert wird. Die Teammitglieder benötigen nur eine geringe Produktivitätssteigerung, sodass dieses Ziel erreichbar ist. Da Unternehmen die Teamleistung oft anhand von Fristen oder Lieferung messen, ist das Ziel für die jeweilige Aufgabe relevant. Das Ziel beinhaltet auch einen Zieltermin für das Ende des zweiten Quartals. Dies verleiht dem Ziel einen zeitgebundenen Charakter und macht es zu einem rundum SMART-Ziel.

Erhöhen Sie Ihre Kundenbindungsrate bis zum Jahresende

Auch ohne eine bestimmte Zahl oder einen bestimmten Prozentsatz bleibt dieses Ziel spezifisch genug, um SMART zu sein. Das Unternehmen misst das Ziel, indem es die Bindungsrate des Vorjahres mit der des laufenden Jahres vergleicht. Eine Verbesserung der Bindungsraten innerhalb eines Jahres ist möglich und zeitlich begrenzt. Dies ist ausreichend Zeit, damit etwaige Änderungen Wirkung zeigen und ein klarer Fertigstellungstermin festgelegt wird. Wenn Mitarbeiter vor Ort sind, um diese Ziele zu erreichen, ist auch die Mitarbeiterbindung relevant.

Steigern Sie den Gewinn bis zum 15. Juni um 35 %

Was SMART-Ziele betrifft, so ist dieses Ziel spezifischer Natur, da es eine Steigerung des Gewinns beinhaltet. Es fügt auch einen messbaren Prozentsatz hinzu, der berücksichtigt werden muss, um das Ziel zu erreichen. Die Steigerung der Gewinne ist für jedes Unternehmen in jeder Branche wichtig, da sie sich auf die Gewinne und die allgemeine Überlebensfähigkeit des Unternehmens auswirkt. Das Ziel legt die Frist der Aufgabe auf den 15. Juni fest, macht sie zeitgebunden und fügt ein bestimmtes Abschlussdatum hinzu.

Eröffnen Sie innerhalb von fünf Jahren drei weitere Filialen

Dieses Ziel ist konkret und beinhaltet die Eröffnung von drei weiteren Filialen. Die Zahl drei macht es messbar und mit einer Zielzeit von fünf Jahren sowohl erreichbar als auch terminiert. Die meisten Unternehmen verfolgen Wohlstands- und Wachstumsziele. Für einige Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Dienstleistungen durch die Eröffnung weiterer Büros erweitern möchten. Abhängig davon, wie viel Kapital das Unternehmen hat, sind drei Standorte in fünf Jahren ein erreichbares Ziel.

Weitere Beispiele für Ziele sind:

  • Verbessern Sie bis zum Jahresende Ihre Teamkommunikationsfähigkeiten

  • Erstellen und implementieren Sie bis zum 10. September eine Reihe von fünf Coaching-Initiativen.

  • Steigern Sie die Kundenbindung bis zum Ende des dritten Quartals um 10 %

  • Reduzierung der Personalfluktuation um 5 % in zwei Jahren

  • Stärken Sie die Zusammenarbeit durch fünf Treffen in den nächsten sechs Monaten

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert