Definition und Funktionsprinzip • BUOM

15. September 2021

In der Wirtschaftswissenschaft wird das Gesetz von Angebot und Nachfrage verwendet, um die Preise von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt zu bestimmen. Wenn Sie die Grundsätze dieses Gesetzes verstehen, erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise des Marktes.

In diesem Artikel besprechen wir die Definition von Angebot und Nachfrage und die Faktoren, die sowohl Angebot als auch Nachfrage beeinflussen.

Was ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage?

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist die wirtschaftliche Beziehung zwischen Verkäufern und Käufern verschiedener Güter. Die Theorie von Angebot und Nachfrage besagt, dass der Preis eines Produkts von seiner Verfügbarkeit und der Kundennachfrage abhängt. Wenn ein Produkt einen hohen Preis hat, werden die Verkäufer mehr davon auf den Markt bringen.

Allerdings kann sich ein hoher Preis negativ auf die Meinung der Kunden über das Produkt auswirken. Wenn Kunden der Meinung sind, dass das Produkt den hohen Preis nicht wert ist, kaufen sie möglicherweise eine günstigere Option. Ein höherer Preis kann zu einer geringeren Nachfrage führen, was zu einem Rückgang des Angebots führen kann.

Was ist ein Angebot?

Das Angebot ist das Verhältnis zwischen den Preisen von Waren und Dienstleistungen und ihrer Verfügbarkeit auf dem Markt. Wenn die Preise steigen und hoch bleiben, liefern die Verkäufer das Produkt in größeren Mengen, um einen Gewinn zu erzielen. Das Angebot hängt von Nachfrage- und Preisänderungen ab und passt sich diesen schnell an. Nachfrage- und Preisänderungen können saisonal, vorübergehend oder dauerhaft sein und der Verkäufer muss sein Angebot entsprechend anpassen.

Welche Faktoren beeinflussen das Angebot?

Folgende Faktoren können das Angebot beeinflussen:

  • Produktionskapazität

  • Produktionskosten

  • Konkurrenten

  • Verfügbarkeit von Materialien

  • Lieferketten

Produktionskapazität

Die Produktionskapazität ist der Output im Vergleich zum Input an Ressourcen. Wenn die Marktnachfrage steigt, erhöht der Hersteller die Produktion, um mehr Angebot zu gewährleisten.

Produktionskosten

Zu den Herstellungskosten zählen Herstellungskosten wie Material, Mitarbeiterlöhne und Nebenkosten wie Strom und Wasser. Wenn die Produktionskosten hoch sind, steigen die Marktpreise für Produkte. Wenn der Markt die Preise hoch halten kann, wird das Angebot steigen. Wenn es nicht klappt, wird das Angebot sinken.

Konkurrenten

Als Wettbewerber gelten alle Unternehmen, die das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung in einer ähnlichen Preisklasse herstellen. Wettbewerber können es einem Unternehmen erschweren, weiterhin Produkte zu einem angemessenen Preis herzustellen, wenn Verbraucher sich für Alternativen entscheiden. Sie können die Produktion reduzieren oder auf andere Produkte diversifizieren, um bessere Ergebnisse auf dem Markt zu erzielen.

Verfügbarkeit von Materialien

Die Verfügbarkeit kostengünstiger Rohstoffe kann dazu beitragen, die Produktion und das Produktangebot zu steigern. Wenn Rohstoffe nicht verfügbar oder zu teuer sind, wird die Produktion zurückgehen, was zu einem geringeren Angebot auf dem Markt führt.

Lieferketten

Der Hersteller muss in jeder Phase des Produktionsprozesses über eine gut verwaltete, zugängliche und zuverlässige Lieferkette verfügen, von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion des Produkts bis hin zu seiner Bewegung in die marktbezogene Phase. Dadurch wird eine effiziente Marktversorgung zur Deckung der Verbrauchernachfrage gewährleistet.

Was ist Nachfrage?

Die Nachfrage bezieht sich auf die Menge an Gütern, die Verbraucher kaufen möchten und die sie sich aufgrund ihrer Kaufkraft zu unterschiedlichen Preisen leisten können. Bis zu einem bestimmten Preisniveau bleibt die Güternachfrage konstant. Ab diesem Zeitpunkt werden die Waren für die Käufer jedoch zu teuer sein und die Nachfrage nach ihnen sinkt.

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage?

Hier sind einige Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen:

  • Produktpreis

  • Einkommen des Käufers

  • Käuferpräferenz

  • Käufer wartet

  • Verfügbare Ersatzspieler

  • Zusätzliche Produkte

  • Marktgröße

Produktpreis

Wenn der Preis eines Produkts steigt, sinkt die Nachfrage der Verbraucher danach. Die Menschen werden weniger teure Produkte kaufen und nach anderen, günstigeren Optionen suchen.

Einkommen des Käufers

Das Einkommen des Käufers bestimmt seine Kaufkraft und Nachfrage nach dem Produkt. Ein Anstieg des Einkommens führt zu einer höheren Kaufkraft und einer erhöhten Nachfrage, während ein Rückgang des Einkommens zu einer Verringerung der Kaufkraft und Nachfrage führt. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Einkommen und Qualität der Güter.

Mit steigendem Einkommen steigt die Nachfrage nach hochwertigen Gütern, während die Nachfrage nach weniger wertvollen Gütern sinkt. Wenn jedoch das Einkommen sinkt, sinkt die Nachfrage nach Qualitätsgütern und die Nachfrage nach preiswerten Gütern steigt.

Käuferpräferenz

Trendveränderungen beeinflussen die Verbraucherpräferenzen für ein Produkt, ebenso wie Veränderungen in gesellschaftlichen Bräuchen und Gewohnheiten. Beliebte Produkte werden eine steigende Nachfrage erfahren, doch das kann sich schnell ändern, wenn sich Trends ändern.

Käufer wartet

Die Nachfrage nach einem Produkt kann steigen, wenn Käufer davon ausgehen, dass es in naher Zukunft knapp, nicht verfügbar oder teurer wird. Aufgrund ihrer Erwartungen werden sie derzeit mehr kaufen und lagern, sodass ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der aktuellen Nachfrage und den zukünftigen Preisen besteht.

Verfügbare Ersatzspieler

Wird ein bestimmtes Gut teurer, steigt die Nachfrage nach Ersatzgütern. Wenn Sie beispielsweise schon immer eine bestimmte Müslisorte gekauft haben und der Preis so stark gestiegen ist, dass sie nicht mehr erhältlich ist, möchten Sie vielleicht anfangen, ähnliche, günstigere Müslisorten zu kaufen. Infolgedessen wird die Nachfrage nach günstigerem und erschwinglichem Getreide steigen.

Zusätzliche Produkte

Bei komplementären Gütern kann ein Anstieg des Preises eines davon zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem anderen führen. Denn durch die Preiserhöhung wird es schwieriger, beide Produkte zusammen zu nutzen. Steigen beispielsweise die Preise für Drucktintenpatronen exponentiell, wird die Nutzung eines Druckers teurer und die Nachfrage nach Druckern sinkt.

Marktgröße

Die Marktgröße bestimmt die Anzahl der Käufer, die verfügbare Produkte kaufen. Wenn der Markt klein ist, wird es wenige Käufer geben und die Nachfrage nach Gütern wird gering sein. Wenn der Markt wächst, wird es mehr Käufer für die Produkte geben und die Nachfrage danach wird steigen.

Wenn der Markt für Käufer eines bestimmten Alters wächst, steigt auch die Nachfrage nach Produkten, die diese Altersgruppe typischerweise benötigt. Wenn beispielsweise die Geburtenrate in einem bestimmten Gebiet steigt, steigt die Nachfrage nach Babynahrung und ähnlichen Produkten.

Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?

Der Gleichgewichtspreis ist der Schnittpunkt der Nachfrage- und Angebotskurven im Diagramm. Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, den sowohl der Produzent als auch der Käufer für angemessen und rentabel halten. Zu diesem Preis kann der Hersteller so viele Produkte produzieren, wie er möchte, und der Käufer kann alle Produkte kaufen, die er möchte. Viele Unternehmen erstellen Angebots- und Nachfragepläne, um zu bestimmen, wie viel von einem Produkt sie zu welchem ​​Preis produzieren sollen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert