Definition und Funktionsprinzip • BUOM

12. August 2021

Bei der Erstellung von Bilanzen berücksichtigen Buchhalter Vermögenswerte wie den Lagerbestand eines Unternehmens, um die erwarteten Einnahmen zu berechnen und einen ausgeglichenen Jahresabschluss zu erstellen. Buchhalter erstellen in ihren Bilanzen eine sogenannte Lagerrücklage, um den erwarteten Einkommensverlust aus nicht verkauften Lagerbeständen zu dokumentieren. Wenn Sie wissen, was Lagerbestände sind und warum sie wichtig sind, können Sie diese Buchhaltungsstrategie auf Ihr Unternehmen anwenden. In diesem Artikel definieren wir, was Lagerbestände in der Buchhaltung sind, erläutern, wie allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) auf Lagerbestände angewendet werden, und geben ein Beispiel dafür, wie Unternehmen Lagerbestände nutzen.

Was ist eine Warenreserve in der Buchhaltung?

Buchhaltungsinventar ist ein Eintrag in der Bilanz, der den nicht verkauften Inventarbestand eines Unternehmens vorwegnimmt. Unternehmen prognostizieren, wie viel ihres Lagerbestands aus verschiedenen Gründen möglicherweise nicht verkauft wird. Beispielsweise verkauft ein Bekleidungshändler möglicherweise nicht seinen gesamten Bestand an Badeanzügen vor Ende des Sommers, oder ein Lebensmittelgeschäft verkauft möglicherweise nicht alle seine Produkte, bevor sie schlecht werden. Sie erfassen die prognostizierte Menge an unverkauftem Lagerbestand in der Bilanz als negativen Saldo. Durch die Schätzung der verlorenen Lagerbestände können Unternehmen den Wert ihrer Vermögenswerte genauer einschätzen.

Buchhalter betrachten Lagerbestände als Vermögenswert in ihrer Bilanz. Ein Vermögenswert ist jeder Gegenstand oder jede Ressource, die ein Unternehmen besitzt und die einen wirtschaftlichen Wert, beispielsweise Einkommen, schaffen kann. Vorräte erfüllen diese Definition eines Vermögenswerts, und gute Rechnungslegungsgrundsätze verlangen von Unternehmen, dass sie ihre Vermögenswerte so nah wie möglich an den tatsächlichen Kosten ausweisen. Um den Nettowert ihrer Lagerbestände zu berechnen, müssen Unternehmen Lagerverluste als Teil ihrer Bewertung berücksichtigen.

Was ist GAAP?

GAAP oder allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze sind eine Reihe von Grundsätzen, Standards und Verfahren, die vom Financial Accounting Standards Board festgelegt wurden. Wirtschaftsprüfer öffentlicher Unternehmen verwenden GAAP bei der Erstellung ihrer Abschlüsse, um branchenübergreifend Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz sicherzustellen. GAAP standardisiert die Methoden, Definitionen und Annahmen, die von Buchhaltern aller Branchen verwendet werden. Diese Bestimmung erleichtert Anlegern den Vergleich von Jahresabschlüssen zwischen Unternehmen. GAAP regelt die Tätigkeit von Buchhaltern auf der Grundlage von 10 allgemeinen Konzepten:

  • Grundsatz der Regelmäßigkeit: Dieser Grundsatz stellt sicher, dass Buchhalter die Regeln, Vorschriften und Standards der GAAP befolgen.

  • Grundsatz der Konsistenz: Buchhalter wenden in allen Aspekten ihres Berichtsprozesses einheitliche Standards an und legen im Rahmen ihrer Berichte ihre Gründe für alle Änderungen oder Aktualisierungen offen, die sie an diesen Standards vornehmen.

  • Das Prinzip der Aufrichtigkeit. Dieser Grundsatz verlangt von Buchhaltern, genaue und unvoreingenommene Berichte zu liefern, die die Finanzlage ihres Unternehmens widerspiegeln.

  • Konsistenzprinzip und -methoden: GAAP erwartet von Buchhaltern, dass sie konsistente Verfahren zur Darstellung von Finanzinformationen verwenden.

  • Das Prinzip der Unentgeltlichkeit: Unternehmen legen ihre Finanzberichte mit voller Transparenz vor, einschließlich positiver und negativer Daten, ohne eine Erstattung der Schulden zu erwarten.

  • Grundsatz der Vorsicht: Dieser Grundsatz legt Wert darauf, Daten so sachlich wie möglich darzustellen. Buchhalter minimieren Spekulationen und nutzen Daten aus früheren Berichten, um zukünftige Finanztrends vorherzusagen.

  • Kontinuitätsprinzip: Das Kontinuitätsprinzip geht davon aus, dass der Geschäftsbetrieb weitergeführt wird. Dies erfordert, dass Buchhalter Vermögenswerte auf der Grundlage dieser Annahme bewerten.

  • Periodizitätsprinzip: GAAP erwartet von Unternehmen, dass sie Buchhaltungsunterlagen zu angemessenen Terminen veröffentlichen. Buchhalter melden beispielsweise Einnahmen während des jeweiligen Abrechnungszeitraums.

  • Wesentlichkeitsprinzip: Basierend auf dem Wesentlichkeitsprinzip legen Buchhalter bei der Erstellung von Abschlüssen alle Buchhaltungsinformationen vollständig offen.

  • Der Grundsatz äußerster Treu und Glauben. Schließlich geht dieses Prinzip davon aus, dass alle Parteien bei ihren Transaktionen ehrlich bleiben.

Wie gilt GAAP für Lagerreserven?

Buchhalter wenden GAAP auf Lagerbestände an, damit sie ihre Vermögenswerte in ihren Bilanzen genau bewerten können. Da es sich bei den Lagerbeständen um Schätzungen und nicht um endgültige Aufzeichnungen tatsächlicher Verluste handelt, müssen Buchhalter bei der Berechnung der Lagerbestände vorsichtig sein, um sicherzustellen, dass sie den GAAP-Richtlinien entsprechen. Buchhalter verwenden zur Berechnung der Lagerbestände meist zwei Ansätze: den Marktansatz und den Kostenansatz. Da sich die GAAP-Regeln jedoch im Laufe der Zeit ändern, können Buchhalter bei der Bestimmung der genauesten Methode zur Berechnung des Werts ihrer Vermögenswerte immer noch auf ein persönliches Urteilsvermögen zurückgreifen.

Hier sind zwei Hauptansätze zur Berechnung des Vermögenswerts einer Lagerreserve:

Annäherung an den Marktwert

Der Marktwertansatz berechnet den Wert von Vermögenswerten, indem er den Wert ähnlicher Vermögenswerte in jüngsten Transaktionen vergleicht, um eine Schätzung des Marktwerts des Vermögenswerts zu erhalten. Dieser Ansatz hängt von der Menge der öffentlich verfügbaren Daten über den Wert von Vermögenswerten ab, die denen Ihres Unternehmens ähneln und die berechnet werden müssen. Da Ihre Vermögenswerte wahrscheinlich nicht mit den Vermögenswerten identisch sind, mit denen Sie sie vergleichen, müssen Sie bei Verwendung dieser Methode dennoch einige Schätzungen des tatsächlichen Werts Ihrer Vermögenswerte vornehmen.

Diese Methode ist möglicherweise weniger praktisch, wenn nur wenige Daten zum Vergleich mit dem Wert Ihrer Vermögenswerte vorhanden sind. Wenn diese Informationen jedoch verfügbar sind, kann es sein, dass Sie weniger subjektive Annahmen über den Wert eines Artikels treffen müssen.

Kostengünstiger Ansatz

Beim Kostenansatz wird der Wert des Produkts zum Zeitpunkt des Kaufs als Kosten herangezogen. Während dies eine einfache Schätzung des Werts eines Artikels darstellt, können sich ändernde Marktbedingungen auf den Marktwert des Artikels zu einem bestimmten Zeitpunkt auswirken. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Vermögenswert für 25 US-Dollar gekauft hat, sich die Marktbedingungen jedoch geändert haben und der Wert dieses Vermögenswerts auf 15 US-Dollar gesunken ist, spiegeln die ursprünglichen Anschaffungskosten des Vermögenswerts für Ihr Unternehmen möglicherweise nicht genau seinen Marktwert wider. Sie verbuchen den Wertverlust, indem Sie ihn als Eintrag in Ihrer Bilanz verbuchen.

Bei der Berechnung der Lagerbestände verlangt GAAP von den Buchhaltern, dass sie die niedrigere Zahl verwenden, die mit diesen beiden Methoden ermittelt wird. Nach GAAP müssen Buchhalter außerdem Wiederbeschaffungskosten melden, wenn der Marktwert eines Vermögenswerts von seinen Wiederbeschaffungskosten abweicht.

Beispiel für die Verwendung der Lagerreserve

Hier ist ein Beispielszenario, in dem ein Unternehmen Lagerbestände in seiner Buchhaltung verwendet:

Horizon International erwartet eine Lagerbestandsreserve von 1 % auf der Grundlage der in früheren Finanzberichten vorgelegten Daten, die Lagerverluste in den letzten 10 Jahren verfolgen. Sie verfügen über Lagerbestände im Wert von 400.000 US-Dollar und melden den Bruttobestand als Vermögenswert mit einem Wert von 400.000 US-Dollar, wobei für ihre Lagerreserve ein negativer Saldo von 4.000 US-Dollar verbucht wird. Der negative Saldo von 4.000 US-Dollar stellt 1 % des Lagerbestands im Wert von 400.000 US-Dollar dar, den Horizon International voraussichtlich verlieren wird. In der Bilanz erfasst der Buchhalter den erwarteten Nettoinventarwert von 396.000 US-Dollar, was dem ursprünglichen Bruttoinventarwert von 400.000 US-Dollar abzüglich 4.000 US-Dollar an verlorener Ware entspricht.

Da es sich beim Lagerbestand um eine Prognose handelt, kann der Buchhalter keine konkreten Angaben zu Lagerverlusten erfassen. Eine Lagerreserve bietet lediglich einen erwarteten Wert, der einem Unternehmen hilft, seine Bilanz zu vervollständigen.

Bitte beachten Sie, dass keines der in diesem Artikel genannten Unternehmen mit Indeed verbunden ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert